Ich schreibe zur Zeit bei RWE meine Diplomarbeit mit dem Thema "Optimierung der Eisenausscheidung bei Kohleförderbändern".
Um das Eisen auszuscheiden muss es jedoch vorher erst mal detektiert und irgendwie angezeigt werden.

Meine Frage ist nun, ob hier jemand Erfahrung mit Metalldetektoren im klassischen "Schatzsucher" Sinne hat und mir ein paar Informationen geben könnte ?
Die Überlegung ist mehrere Metalldetektoren unter das Förderband zu montieren, um im darüberliegenden Förderband ( mit ca 50cm Kohle beladen ) Metall detektieren zu können.
Stören sich die Metalldetektoren evtl. untereinander oder sind diese zu stark und detektieren somit das über dem Förderband montierte Metallgerüst ?!
Wenn jemand was weiss bitte posten

Bin für jede info dankbar

greetz