Qm Zeiten etc.

Antworten
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von Peet! »

el loco rocco2124 hat geschrieben:Ja genau das meinte ich.Die Reifen sind natürlich sehr wichtig.Für ne Top Zeit sind dann ja auch noch die Luftverhältnisse,schaltzeit-punkt nicht ganz unwichtig sowie richtiges Getriebe!
Ist dein Blow 1 der JH mit Turbo??Hattest ja mal n Beitrag dazu.

Mich würde mal n G60 bzw Turbo Umbau mit Automatik reizen,dürfte sich ja eigentlich gut eignen!?Also vom Gedankengang her sieht das dann so aus: Automatik verkraftet mehr Drehmoment,stehst beim schalten aufm Gas also kein Ladedruckverlust beim schalten.Und da es 3 Gang Getriebe sind kommste mit 2x schalten aus,je nach Geschwindigkeit am Ende der Strecke .
Wie schnell biste denn so am Ziel?
sehr interressante Sache mit Automatik, gerade wegen dem Ladedruckerhalten.........
el loco rocco2124
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3109
Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
Wohnort: In der Mutterstadt

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von el loco rocco2124 »

Ja das war damals mein Hauptgedanke und die Haltbarkeit der Getriebe.Kein verschleiß von Kupplungen die ja auch nicht ganz billig sind ist auch nicht zu verachten!
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
Checker00
Benutzer
Beiträge: 556
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Uhldingen

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von Checker00 »

Der Blow1 war ein JH mit Eatonkompressor.
Der 2te ein 2.0l AGG auch mit Eaton, aber viel vom ersten gelernt, daher deutlich besser.

Ja die Idee mit dem Automatikgetriebe hatte ich auch schon.
Sollte aber schon ein 4 Stufiges sein, gibts ja aus den 3er Gölfen.
Das mit dem Ladedruckverlust bei Schaltgetrieben ist wirklich nicht so gut.
Bei jedem Schaltvorgang bläst der Ladedruck ab und muss erst wieder entstehen.
Drum gibts ja die Schaltwippenspielerei in den neueren Kärren.
Was ja eigentlich ein Automatikgetriebe ist...
Injection is nice, but rather be BLOWn
Checker00
Benutzer
Beiträge: 556
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Uhldingen

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von Checker00 »

Zielgeschwindigkeit hatte ich immer so zwischen 180 und 200 Km/H auf 1/4Meile.
Drum hab ich auch das ACD Getriebe drin gelassen.
So dreht er etwa 6000 U/Min bei 200Km/H.
Sollte eigentlich die richtige Wahl sein
Injection is nice, but rather be BLOWn
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von Peet! »

ich hatte anno `87 einen Audi 200 5T (Bj.80), also absolut Oldshool Turbo als Schalter, nix Ladeluftkühler.

der hat laut Werksangabe 8,7 sec. bis hundert gebraucht

der Automatik (3 Gang) laut Werksangabe komischerweise knappe 10, das habe ich nie so richtig verstanden, weil grade mit diesem Turbomotor wenn er mal Druck hat, ohne Schaltvorgang.

Ob die Rocco Automatikgetriebe so haltbarer sind glaub ich kaum, den mit jeder Mehrleistung steigt die Beanspruchung der Bremsbänder, die ja in dem Sinne die Kupplung sind, abgesehen vom Wandler, dem macht es warscheinlich am wenigsten aus.
el loco rocco2124
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3109
Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
Wohnort: In der Mutterstadt

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von el loco rocco2124 »

@checker00-ja genau den meinte ich,war aber nicht so Standfest meinste!
2,0 l maschine,is der nicht zu träge vom hochdrehen her?
Automatikgetriebe ausm Rocco geht locker bis 200,die 4 Gang AG aus Golf 3 und so schalten ja auch mit nem Steuergerät glaub ich,die ausm Rocco ja nicht.

@Sciroccopeet-vielleicht weil man bei Schaltgetriebe die Anfahrdrehzahl anpassen kann,is ja bei Automatik nicht so empfehlenswert,und dann braucht son großer Motor schon etwas länger-Massenträgheit.Also so würde ich mir das erklären.
Haltbarkeit,muß man halt dann versuchen was geht!
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von Peet! »

der 5 ender machte 265nm bei 3300u/min (Werksangabe)

im ersten beim anfahren kam der bei 3800, dann im zweiten bei 3600, dritter 3400, vierter war dann egal zum fünften ab 130km/h 3000 kam der turbo kräftig

Ladedruckanzeige war ja ab Werk drinn

das gibt was zum denken, wegen Druckerhalten
el loco rocco2124
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3109
Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
Wohnort: In der Mutterstadt

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von el loco rocco2124 »

Hm,bin jetzt nicht so der Turboexperte,aber bei 3800 find ich recht spät.Isn Abgasturbo gewesen oder?
Son G 60 geht doch schon bei 2000 oderso los, oder hab ich das falsch im Sinn?
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
Checker00
Benutzer
Beiträge: 556
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Uhldingen

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von Checker00 »

el loco rocco2124 hat geschrieben:Hm,bin jetzt nicht so der Turboexperte,aber bei 3800 find ich recht spät.Isn Abgasturbo gewesen oder?
Son G 60 geht doch schon bei 2000 oderso los, oder hab ich das falsch im Sinn?
Genau. Und der Eaton drückt ziehmlich linear.
Meiner zuletzt (noch mit 1.8er) drückte ab Stangas 0,4 und bei etwa 2000U/Min dann schon knappe 0,7.
0,7 behält er dann bei bis Begrenzer.
Eigentlich eine sehr angenehme Charakteristik.
Und bei 0,7 Bar Ladedruck komme ich (hoffentlich) nicht mit meiner hohen Verdichtung von über 11,5:1 in die Quere.

Wegen der Haltbarkeit von meinem 2.0l weiss ich noch nichts.
Konnte ihn wegen Saisonkennzeichen und vereister Privatstrecke noch nicht richtig testen.
Ab Februar teste ich ihn ausgiebig im Alltag.
Warum träge? Naja, der Hub ist schon etwas länger als beim 1.8.
Ich kann dann ja berichten.
Injection is nice, but rather be BLOWn
Benutzeravatar
Faith
Benutzer
Beiträge: 408
Registriert: So 9. Mär 2008, 11:45
Wohnort: Uhldingen
Kontaktdaten:

AW: Qm Zeiten etc.

Beitrag von Faith »

auf die Saison bin ich mal gespannt. Dann messen wir uns endlich mal auf der Meile ;)

Zum G60... also im Serienzustand verhält er sich ja eher wie ein großvolumiger Sauger, ab 2000 geht da noch nicht sonderlich viel. Der läuft recht unspektakulär gegen 2500-3000 los. Nach der Bearbeitung bei mir (Zusatzluftkanal geöffnet,Auslassstege bearbeitet, 70er LR) stehen bei etwa 2200 Touren bereits 0,5 bar an und ab da gibts auch aus jedem Gang ordentlich Feuer.
~ 89er Corrado G60 mit Dampf
~ 92er JH Knüppel in komisch-grün
~ Golf 2 PN-Möhre :king:
~ Fahrrad :thumb:
Antworten