Scirocco 20V 1.8t

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
Benutzeravatar
sciroccogls
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3176
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 12:43
Wohnort: Emmental (CH)

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von sciroccogls »

Ja ist vom Sprinter.
(also der auf dem Bild stammt aus einem LT, so kann ich nun behaupten, dass er von VW kommt.. :hihi: )

Wegen der Grösse mach ich mir im Moment noch keine Sorgen, die Jungs mit den Einser Golfs fahren auch damit rum.
Ich dachte mir, wenn das Ding in einen Einser Golf passt, sollte es auch im Rocco gehen. ;-)
Ausserdem könnte man den originalen vom G4 nicht mal als Heizelement verwenden, so klein ist der.

@ Waldi:
Ich dachte du hattest den selben Kühler im G60?! :gruebel:

Gruss
Marc
[SIGPIC]sciroccogls[/SIGPIC]
Benutzeravatar
sciroccogls
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3176
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 12:43
Wohnort: Emmental (CH)

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von sciroccogls »

Hast du die Masse von dem Ding im Kopf?
Würde mich interessieren, wie dick der ist.
[SIGPIC]sciroccogls[/SIGPIC]
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von Rocco-GT2 »

Dachte mir schon, dass es Sprinter ist. Hast dazu ne Teilenummer? Evtl auch die VW-Teilenummer vom LT Kühler...

Es stimmt, zu groß ist nicht immer gleich gut, da man hierdurch bei nem kleinen Turbo durchaus eine gewisse Todzeit erzeugen kann, bis der Druck aufgebaut ist. Aber wie Merc schrieb haben die Meißten im G1 auch diesen Kühler drinnen und hab noch nix negatives gehört. Daher denke ich, er wird wohl im Grenzbereich liegen. War mir nur nicht 100 pro sicher obs der Sprinter ist, daher die Frage...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von Andy-GTII »

Jo wenn Du fertig bist machste grad bei mir weiter :super:
Bin echt gespannt wenn der fertig ist.
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Benutzeravatar
Chris80
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1982
Registriert: Mi 18. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Fellbach, Germany
Kontaktdaten:

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von Chris80 »

die vorteile übersteigen die nachteile.

nachteil ist nur das ansprech verhalten.aber nur beim ersten aufladen.
und eventl. die wärme anstrahlung des wasserkühlers im stau.

(Aber ich hab zwei spals drauf,also ist des net so wild *G* und die kann ich auch manuell einschalten. z.b beim amplestart *g*)

danach erziehlt man auch ne speicher wirkung die dann bei gänge druchbeschleunigen zu gute kommt.
das beste wäre dann nur noch einen WLLK.
Da wäre dann vom Vorteil noch der Platzverbrauch.
Bild Interessiert doch eh keinen. gibs ein limit für den text?

Scirocco 1.8T jetzt mit 330 PS , White Cat X1 ,
Golf V R32T HGP
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von Stephan »

Moin,
brauche ja auch noch einen passigen LLK. Hatte nun schon über eine von der Bauhöhe her kleinere Version des Sprinter LLK nachgedacht, weil ja der Ölkühler auch noch irgendwohin muß. Ein wassergekühlter LLK ist schon was feines, nur braucht der ja noch einen zusätzlichen Wasserkreislauf. Toll wäre für mich ein LLK der halb so hoch wie der Wasserkühler beim 16V ist, unter den also noch der 16 reihige Ölkühler passt. Der Wasserkühler beim 16V, den ich auch weiter verwende ist ja schon sehr breit (Kühlnetz 675mm + Breite die Plastik an der Seite). Daran müßte der LLK dann noch vorbei reichen. Bei mir soll erstmal der Serienlader rein. Also sollte der LLK von der Füllmenge her auch nicht zu riesig sein. Wer da noch Vorschläge für mich hat, nehme jeden Vorschlag dankbar entgegen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Chris80
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1982
Registriert: Mi 18. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Fellbach, Germany
Kontaktdaten:

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von Chris80 »

beim wllk braucht man einen kleinen wasserkreislauf.
aber mit einem deutlich kleineren wasserkühler.
und dann kommt noch eine 12V wasserpumpe dran. aber die gibs ja zum glück im vw prgramm *g*
Bild Interessiert doch eh keinen. gibs ein limit für den text?

Scirocco 1.8T jetzt mit 330 PS , White Cat X1 ,
Golf V R32T HGP
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von Stephan »

Jo, aber das hebe ich mir für später mal auf. Mir ist es wichtig, erstmal einen passigen LLK (luftgekühlt) zu finden. Benutzt Du den 16V Kühler, Chris? Wenn ich richtig gelesen habe, mit Iveco LLK?
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Chris80
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1982
Registriert: Mi 18. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Fellbach, Germany
Kontaktdaten:

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von Chris80 »

ne ich hab den sprinter drin.

soweit ich mich erinnern kann,ist der 16V kühler nicht der grösste. der ist kleiner als mancher 8V kühler. der grösse ist der von den klima rocco´s
Bild Interessiert doch eh keinen. gibs ein limit für den text?

Scirocco 1.8T jetzt mit 330 PS , White Cat X1 ,
Golf V R32T HGP
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12623
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Scirocco 20V 1.8t

Beitrag von Stephan »

Nee Du, der vom KR ist vom Netzmaß her 675mm breit + Plastik knappe 75-78 cm. Breitere gibts nicht.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten