hallo zusammen
Danke fürs Lob
ich versuch mal alle fragen zu beantworten.
ich hab das fahrwerk so gebaut das es im normalen Fahrbetrieb ohne Luft, also so das das auto so tief wie Fahrbar ist. Nur im Notfall wenn gegenstände oder bei schlechter fahrbahn oder höhere Bordsteine zu überwinden sind das Auto anheben kann. So das also im Normalbetrieb das reine gewindefahrwerk gefragt is und die Airride Sache sich nicht bemerkbar macht. Also wird das Airride erst gebraucht wenn was zu überwinden ist.
Notbetrieb:
Somit brauch ich mir zum Thema Notbetrieb keine gedanken machen, wie ober erklärt.
Warum Pneumatik und nicht Hydraulik:
Die ersten Testversuche haben gezeigt das ich das auto sschon mit 3 bar in die höher bekomme, also wenn ich dann auf 6 Bar gehe denke ist das Luftpolster im airride so stark das da nichts mehr nachgiebt und federt. Somit kann ich mir die sauerrei mit Öl sparen und sauber mit pneumatik arbeiten, weil es ja sowieso auch die größte zeit gar nicht genutzt wird wie ober erklärt.
Eloxiert/Lackiert:
Die Hülse wird natürlich noch Eloxiert um sie haltbarrer zu machen.
Tüv:
gut Frage. Fragt mich in einem Jahr nochmal

))
Arbeiten Alle Airride so:
nein überhaupt nicht. normale Airrides besehen rein aus einem Luftbalken ohne Federn was die Sache mit normalen Airrides für mich unintressant macht. Weil da das Fahrverhalten stark beeinträchtigt wird meiner meinung.
trägt doch der Federteller mit dem Abstreifring das volle Gewicht:
wenn man sich mal den orginalen oberen federteller ansieht dann is der nur halb so stabil wie meine Konstruktion.
Ich hoffe alle Fragen Beantwortet zu haben.
fragt mich bitte nicht was mich der Spaß kostet. ist auf jeden fall kein billiger Spaß.
Hiermit auch gleich mal ein riesen Dankeschön an Denny (Sciroccomaker) der mir die Aluteile gefertigt hat und das perfect und aufs 10tel genau.
gruß Marco