Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
- dfe2602
- Benutzer
- Beiträge: 723
- Registriert: Di 15. Feb 2005, 23:29
- Wohnort: 35236
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
ging es jemals um die umwelt???
92er JH, schwarz, FK-Gewinde, 8+9x15Powertech, Breiter Grill, Hartmann-komplett, Schwarze Blinker u.Scheinis, Streben vorne, bischen Anlage..
2008 Deutscher Meister SPL-Classics Leistungsklasse bis 300W mit 142,3 DB
97er golf 3 AFN 20 Jahre GTI-TDI
BMW 523i touring
2008 Deutscher Meister SPL-Classics Leistungsklasse bis 300W mit 142,3 DB
97er golf 3 AFN 20 Jahre GTI-TDI
BMW 523i touring
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1068
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
Mahlzeit!
Das Problem der Autoindustrie und damit auch der Politik. Auf den Halden und z. T. noch in der Produktion sind nur mehr oder weniger umweltunfreundliche bzw. unsparsame Fauhrzeuge, die keiner mehr haben will. In der letzten Zeit hat uns der Weltmarkt mit seiner Globalisierung gezeigt, wozu sie in der Lage sind. der Ölpreis ist in unvorstellbare Höhen geschoßen. Auch wenn es nur spekulative Preise waren, sonst wäre der Absturz im Öl nicht so rasant von statten gegangen. Das fatale war damals, dass wir den fiktiven Ölpreis real bezahlen mussten. Es war nur ein Warnschuß. Aber es wird in Zukunft irgendwann teuer werden. dann ist allerdings fraglich, wie die Welt darauf reagiert. Der Vorteil ist, wenn der Umweltschutz gut vorankommt, nimmt es der Ölpreiserhöhung den Wind aus den Segeln. Aber auch dagegen werden die Lobbyisten ein Heilmittel haben. Die Geldgier hat uns in diese Situation gebracht. Und sie wird weiter für Ungleichgewichte sorgen.
Zurück zum Kernthema: Fakt ist die neuen "alten" Karren stören und bis sparsame Autos auf den Markt kommen, vergehen noch Jahre. Unsere Politik versucht mit der AWP verzweifelt dagegen zu steuern. Und Fakt ist auch, dass es unserer Autoindustrie nicht gelungen ist in 30 Jahren sparsamere Autos zu bauen. Sie sind vielleicht etwas schneller geworden. Aber der erste 1er GTI mit 81 kw verbraucht auch nur 8-9 Liter Treibstoff. Voll im heutigen Trend.
So long
Das Problem der Autoindustrie und damit auch der Politik. Auf den Halden und z. T. noch in der Produktion sind nur mehr oder weniger umweltunfreundliche bzw. unsparsame Fauhrzeuge, die keiner mehr haben will. In der letzten Zeit hat uns der Weltmarkt mit seiner Globalisierung gezeigt, wozu sie in der Lage sind. der Ölpreis ist in unvorstellbare Höhen geschoßen. Auch wenn es nur spekulative Preise waren, sonst wäre der Absturz im Öl nicht so rasant von statten gegangen. Das fatale war damals, dass wir den fiktiven Ölpreis real bezahlen mussten. Es war nur ein Warnschuß. Aber es wird in Zukunft irgendwann teuer werden. dann ist allerdings fraglich, wie die Welt darauf reagiert. Der Vorteil ist, wenn der Umweltschutz gut vorankommt, nimmt es der Ölpreiserhöhung den Wind aus den Segeln. Aber auch dagegen werden die Lobbyisten ein Heilmittel haben. Die Geldgier hat uns in diese Situation gebracht. Und sie wird weiter für Ungleichgewichte sorgen.
Zurück zum Kernthema: Fakt ist die neuen "alten" Karren stören und bis sparsame Autos auf den Markt kommen, vergehen noch Jahre. Unsere Politik versucht mit der AWP verzweifelt dagegen zu steuern. Und Fakt ist auch, dass es unserer Autoindustrie nicht gelungen ist in 30 Jahren sparsamere Autos zu bauen. Sie sind vielleicht etwas schneller geworden. Aber der erste 1er GTI mit 81 kw verbraucht auch nur 8-9 Liter Treibstoff. Voll im heutigen Trend.
So long
Gruß
Roccily

Roccily

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6164
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
Ganz klar Blödsinn und einfach falsch. Denn wenn der Wagen bei fast doppeltem Gewicht ebenfalls nur 9 Liter benötigt, liegt das bestimmt nicht daran, daß das Auto nur bergab fährt oder geschoben wird.Roccily hat geschrieben:Mahlzeit!
Und Fakt ist auch, dass es unserer Autoindustrie nicht gelungen ist in 30 Jahren sparsamere Autos zu bauen.
So long
Gruss
- Sven
- Beiträge: 5623
- Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
OSLer hat geschrieben:Ganz klar Blödsinn und einfach falsch. Denn wenn der Wagen bei fast doppeltem Gewicht ebenfalls nur 9 Liter benötigt, liegt das bestimmt nicht daran, daß das Auto nur bergab fährt oder geschoben wird.
Gruss
Richtig.
Würde man einen modernen Motor in besagten 1er einbauen, wäre der Verbrauch um einiges niedriger.
Man kann den Verbrauch der Autos von früher mit heute nicht 1:1 vergleichen.... die neuen sind schwerer, bieten mehr Sicherheit und haben mehr elektronischen Schnick-Schnack, der eben auch mit Energie versorgt sein will.
Das Thema hatte wir aber erst im Scirocco 3 - Unterforum.
MfG, Sven.

- mYthology
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1360
- Registriert: Do 13. Sep 2007, 16:16
- Wohnort: Rhüden am Harz
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
Naja gut... beim Corolla wird auch keiner heulen, wenn dafür ein neuer 3er Scirocco vor der Tür steht.
Ich befürchte aber gerade, dass so auch viele Ignoranten über Scirocco 1 und 2 denken... *grusel*
Ich befürchte aber gerade, dass so auch viele Ignoranten über Scirocco 1 und 2 denken... *grusel*
Von NICHTS eine Ahnung - zu ALLEM eine Meinung!
- aber ich gebe mein Bestes!
haut rein !! 
- aber ich gebe mein Bestes!


- cxspark
- Beiträge: 4303
- Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
- Wohnort: Wilder Süden
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
@OSLer: Sooooo Quatschig ist das nicht. Denn es liegt nicht nur am Gewicht.
Klar gibt es die TDIs. Aber z.B. im Benzinerbereich:
Passat Variant 1.8 l 90 PS 1.3 t Bj. 1989 Jahresverbrauch 8.6 l Normalbenzin
mit viel Kurzstrecke.
Golf 4 zweitürer 1.6 l 100 PS 1.4 t Durchschnittsverbrauch 8-9 l Superbenzin.
D.h. trotz besserer Aerodynamik und höherer Verdichtung kein merklicher Minderverbrauch. Zudem wurde bereits mehrfach festgestellt, daß die Autos nicht ihren EU-Verbrauch erreichen. Ein Mehrverbrauch von 15-25 % ist häufig. Bei den Hybridfahrzeugen sogar im Bereich um die 30 %.
Die ach so sparsamen FSI Motoren benötigen 98 Oktan und dürfen nur sanft gefahren werden, sonst gibt es keine Ersparnis.
Und noch eins: Die alten TDIs mit Zentraleinspritzpumpe haben sogar laut den damaligen Prospekten von VW weniger verbraucht als die folgenden Pumpe-Düse - im gleichen Fahrzeug!
Und noch eins: Mein Scirocco läuft im Mix Langstrecke und 5 km Kurzstrecke im Jahresdurchschnitt bei 8.0 l - obwohl das mein Winterauto ist und der von Mai bis November nicht gefahren wurde, also nur wenns kühler/kalt ist. Aktueller EU-Verbrauch eines Polo mit 100 PS (gleiches Gewicht) angeblich 7 l/100 km - wers glaubt.
Die Industrie hat eigentlich nur erreicht, daß immer stärkere Motoren ohne wesentlichen Mehrverbrauch auf den Markt gekommen sind. Ganz alte Motoren mit Doppelvergaser, große Benz mit K-Jetronik und 200 PS, die soffen ohne Ende und da hat sich viel getan.
In der Vernunftklasse von 70-100 PS Benziner dagegen ist praktisch nichts geschehen. Und die TDI sind auch schon seit fast 20 Jahren auf dem Markt -).
Klar gibt es die TDIs. Aber z.B. im Benzinerbereich:
Passat Variant 1.8 l 90 PS 1.3 t Bj. 1989 Jahresverbrauch 8.6 l Normalbenzin
mit viel Kurzstrecke.
Golf 4 zweitürer 1.6 l 100 PS 1.4 t Durchschnittsverbrauch 8-9 l Superbenzin.
D.h. trotz besserer Aerodynamik und höherer Verdichtung kein merklicher Minderverbrauch. Zudem wurde bereits mehrfach festgestellt, daß die Autos nicht ihren EU-Verbrauch erreichen. Ein Mehrverbrauch von 15-25 % ist häufig. Bei den Hybridfahrzeugen sogar im Bereich um die 30 %.
Die ach so sparsamen FSI Motoren benötigen 98 Oktan und dürfen nur sanft gefahren werden, sonst gibt es keine Ersparnis.
Und noch eins: Die alten TDIs mit Zentraleinspritzpumpe haben sogar laut den damaligen Prospekten von VW weniger verbraucht als die folgenden Pumpe-Düse - im gleichen Fahrzeug!
Und noch eins: Mein Scirocco läuft im Mix Langstrecke und 5 km Kurzstrecke im Jahresdurchschnitt bei 8.0 l - obwohl das mein Winterauto ist und der von Mai bis November nicht gefahren wurde, also nur wenns kühler/kalt ist. Aktueller EU-Verbrauch eines Polo mit 100 PS (gleiches Gewicht) angeblich 7 l/100 km - wers glaubt.
Die Industrie hat eigentlich nur erreicht, daß immer stärkere Motoren ohne wesentlichen Mehrverbrauch auf den Markt gekommen sind. Ganz alte Motoren mit Doppelvergaser, große Benz mit K-Jetronik und 200 PS, die soffen ohne Ende und da hat sich viel getan.
In der Vernunftklasse von 70-100 PS Benziner dagegen ist praktisch nichts geschehen. Und die TDI sind auch schon seit fast 20 Jahren auf dem Markt -).
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL
[SIGPIC][/SIGPIC]
DREHMOMENT statt DEZIBEL

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6164
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
Toyota Corolla, 1250 kg (also 300 kg mehr), mittlerer Verbrauch bei identischer zügiger Fahrweise (also wie mit dem Scirocco) 7 Liter (Corolla) gegen 8,5 Liter (Scirocco).
Und das trotz 15 PS mehr, wie konnte das nur passieren? Sollte deine Theorie etwa nicht stimmen?
Denn eine Ausnahme bin ich ganz und gar nicht.
Und du möchtest nicht ernsthaft behaupten, daß der CW-Wert halbiert wurde?
Würdest man ernsthaft vergleichen (wollen), dann kann man definitiv festhalten, daß der relative Verbrauch moderner Motoren gesunken ist.
Daß aufgrund diverser creature comforts der reale Verbrauch gleich oder höher liegt, ändert daran nichts.
Daß die Autos real selten an die Normverbräuche kamen und kommen, war schon seit Einführung der Meßzyklen so, ist also nicht wirklich ein Argument.
Gruss
Und das trotz 15 PS mehr, wie konnte das nur passieren? Sollte deine Theorie etwa nicht stimmen?

Denn eine Ausnahme bin ich ganz und gar nicht.
Und du möchtest nicht ernsthaft behaupten, daß der CW-Wert halbiert wurde?
Würdest man ernsthaft vergleichen (wollen), dann kann man definitiv festhalten, daß der relative Verbrauch moderner Motoren gesunken ist.
Daß aufgrund diverser creature comforts der reale Verbrauch gleich oder höher liegt, ändert daran nichts.
Daß die Autos real selten an die Normverbräuche kamen und kommen, war schon seit Einführung der Meßzyklen so, ist also nicht wirklich ein Argument.
Gruss
- Roccily
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1068
- Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
@ OSLer
Es geht ja darum, dass die Entwicklung falsch lief und nicht um den direkten Vergleich. Wenn klar ist, dass in absehbarer Zeit die Ölreserven weniger werden und das noch beschleunigt durch globale Expansion, ist auch klar, dass es eine Entwicklung zu geringerem Verbrauch geben muß. Das sollte es zumindest in der Automobilindustrie und in der Politik/Regierung, soviel Weitsicht sollte man denen schon zutrauen können. Wie man sieht, ist das nicht der Fall. In erster Linie war immer Komfort und Leistung wichtig. Wenn es denn sein soll, weil es der Kunde erwartet, kann man es so lenken, das mit jeder Entwicklungsstufe, der Verbrauch weniger wird, so als Bonbon. Schnickschnack ist nur zum angeben. Nach dem Motto "Guck mal mein neuer hat vier Massagesitzplätze, die uns bei der Fahrt auch noch die E... schaukeln". Ansonsten schließ ich mich cxspark an.
Es geht ja darum, dass die Entwicklung falsch lief und nicht um den direkten Vergleich. Wenn klar ist, dass in absehbarer Zeit die Ölreserven weniger werden und das noch beschleunigt durch globale Expansion, ist auch klar, dass es eine Entwicklung zu geringerem Verbrauch geben muß. Das sollte es zumindest in der Automobilindustrie und in der Politik/Regierung, soviel Weitsicht sollte man denen schon zutrauen können. Wie man sieht, ist das nicht der Fall. In erster Linie war immer Komfort und Leistung wichtig. Wenn es denn sein soll, weil es der Kunde erwartet, kann man es so lenken, das mit jeder Entwicklungsstufe, der Verbrauch weniger wird, so als Bonbon. Schnickschnack ist nur zum angeben. Nach dem Motto "Guck mal mein neuer hat vier Massagesitzplätze, die uns bei der Fahrt auch noch die E... schaukeln". Ansonsten schließ ich mich cxspark an.
Gruß
Roccily

Roccily

- Tempest
- Beiträge: 12833
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
Es ist aber einzig und alleine der Realverbrauch interessant, denn der ist es, den man an der Tankstelle spüren wird, und der ist es, der wichtig ist bei immer knapper werdenden Resourcen. Daher ist IMHO der einzige Weg nach vorne weiterhin stark in alternative Antriebskonzepte zu investieren, wodurch man unabhängig(er) vom Erdöl und den Saudis werden kann.Daß aufgrund diverser creature comforts der reale Verbrauch gleich oder höher liegt, ändert daran nichts.
Das wird aber noch lange dauern, zumal bis dahin sich dann irgendeine Firma oder Nation wieder irgendeine Monopolstellung hat einfallen lassen, wovon wir dann alle wieder abhängig sind/werden.
Kein Autofahren, kein Geld an Abzocker (Staat, Autofirmen, Mineralölgesellschaften usw.) ausgeben, so mach ich's, aber ich kann das zum Glück, weil ich nah genug an meinem Arbeitsplatz wohne. Wieviel mir mein Hobby kostet ist mir eher egal.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- brainstormer
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3420
- Registriert: Mo 21. Nov 2005, 23:21
AW: Zur Abwrackprämie - An einen Politiker
@ Lars:
Ich denke verallgemeinern sollte man nicht unbedingt.
Wenn ich mir die aktuelle 180 PS-Kleinwagen-Klasse so anschaue, ist der
Vergleich zu einem Corrado G60 nicht unbedingt so positiv für die heutigen
Modelle, bei ähnlichen Fahrleistungen, z.b. Polo GTI Cup Edition.
Grüße
Ich denke verallgemeinern sollte man nicht unbedingt.
Wenn ich mir die aktuelle 180 PS-Kleinwagen-Klasse so anschaue, ist der
Vergleich zu einem Corrado G60 nicht unbedingt so positiv für die heutigen
Modelle, bei ähnlichen Fahrleistungen, z.b. Polo GTI Cup Edition.
Grüße
90er VW Corrado G60; LC5Z, Autogas; 365.000 km...verkauft 09/2015
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011