Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Den 260er gibts auch im 190er. Geiler Motor, kann ich nur empfehlen. Meiner hatte 380tkm runter, bis 3500 u/min Rentnerwagen und dann viel der sprichwörtliche Hammer. Das einzelne Pony wurde dann von der Weide gejagt und die 160 Sportpferde haben sich gut ins Zeug gelegt...
zumal da der 300E plug and play passt...DANN macht der 190er richtig Spass
Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
Der 190er hat vorne Keine Federbeine, die Federn sitzen Seperat, und beim 190er brechen die oberen Federaufnahmen gerne aus, dann haste den mörderisch tiefer gelegt und n "bisschen" Arbeit mitm Schweißgerät^^
Also sollteste vorne mal in den radkasten gucken...
Datt, watt ich hier an spachliche Extravaganz annen Tach am legen bin ist nich assi, datt is die Hochkultur vonne ruhrpöttische Sprache!
Wie er von der Qualität war, kann ich nicht sagen. Laufleistung bei meinem siehe oben. Und die Laufruhe, himmlisch... Hab den nicht nur einmal ausgemacht, weil ich neu starten wollte. Hab dann beim Umdrehen des Schlüssels die DZM-Nadel nur fallen sehen und musste immer wieder lachen. War echt so geil ruhig, dass ich auf den DZM achten musste, weil ich sonst beim Anhalten der Meinung war, der wäre mir ausgegange... Schon doof, wenn man sonst so laute Kisten gewohnt ist, wo man den motorlauf auch fühlen kann.
Sobald das Radio leise läuft, geht das beim 260er nicht.
Greetz, Hendrik (der seinem Schweinedaimler noch immer nachtrauert, der aber durch nen LKW unverschuldet von ihm getrennt wurde...)
[CENTER][...]und der Tod warf die Sense weg und sprang auf den Mähdrescher, denn es war Krieg![...] Wahrscheinlich nur lustig, wenn man, so wie ich, selbst gern mit der Sense mäht...
Suche: 1.1 Lampropeltis triangulum elapsoides
-Nur futterfeste NZ, keine WF-
Hinweise und/oder Angebote sind immer gern gesehen
[/CENTER]
Ich kenne Mercedes nur aus der guten alten Zeit (W114/115/123/124),da gabs motor-
technisch nie Ärger wenn man sich an die Regeln hielt. Also Zitate: Die bis 1988 gebau-
ten 4-Zyl.(incl.16V) haben Simplexkette welche nach 200tkm gelängt ist und der Fürbitte
bedarf. Alle anderen Modelle Duplex (fast unzerstörbar).Die zwischen 87 u. 88 gebauten
2.3 laborieren an unzureichend gehärteten Nockenwellen>unruhiges Standgas (dabei KE-
Jetronic im Hinterkopf behalten).Typisch für 4-Zyl. sind Krümmerrisse. Frühe 16V bläuen,
besseres Material ab 2.5-16. Bei den 6-Zyl. ist die Kopfdichtung wegen Motorlänge und
Verzug belastet. Sie schwächelt gern am Ende zur Spritzwand hin, da hier die Ölsteiglei-
tung sitzt. Hinter der übrigen Qualität zurück bleiben auch Thermos und Wapus. Wie beim
Scirocco werden nach langer Standzeit die Mengenteiler wunderlich.
Die 6-Zyl. nehmen naturgemäß 1-2 Liter mehr als die 4-Zyl. , die Laufkultur entschädigt,
sind jedoch mit 74 tsd. Exemplaren relativ selten. Wenn Petrodollars vorhanden, kein Prob.-----Unsere hatten damals mal einen der ersten 123 mit 6-Zyl. mit Automat und
Lenkstockschaltung. Unter der Motorhaube wohnte ein Monster, groß wie ein Kochtopf.
Stromberg hieß er. Da ging unter 14-16 L gar nichts. Ich bin sofort gefühlt pleite,
wenn ich an das Gerät denke. War trotzdem ein schöner Wagen und ein ganz zäher Hund
Steht gut da, Motor ölt leicht, nur leichter Flugrost, Fahrwerk und Gesamteindruck gut, insges. 3 ältere Vorbesitzer, Motortechnisch bis jetzt keine Macken
Gruß,
Rollo
du hörst hiphop? gib dich nicht auf, lern gehen und reden..