Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von sciroccofreak willi »

Das Thema wurde schon ein paar mal angeschnitten, der ein oder andere hat sie angeblich drauf, aber so richtige Infos gibt es nicht dazu.

Das soll sich jetzt ändern!

Ich habe den grünen GT II vorne die Opel Omega Bremssättel verpaßt.
Es passen hier aber nur die 54er ATE-Sättel, oftmals trifft man die noch größere Lucas/Girling Sättel am Schrott an, die ist aber wohl zu heftig.

Zum Umbau braucht man folgende Sachen:
- ATE 54er Bremsmättel mit Sattelhalter vom Omega (wurden scheinbar auch im Senator dieser Zeit verbaut)
- Bremsscheiben vom G60, normale oder was bearbeites (gelocht, geschlitzt)
- Bremsbeläge für den Omega
- Bremssschläuche oder vom Passat 35i 16V bzw. Lupo mit Hohlschraubenanschluß (vom Opel Modell ?? müßten auch gehen)
- neue Befestigungsschrauben (M10x40), weil die alten zu kurz werden, aber nicht vom Baumarkt
- Distanzhülse von 12mm auf 10mm, ich habe ein passendes Kupferrohrstück genommen
- Ein größerer Hauptbremszylinder (22er ist zu empfehlen)

Der Umbau selbst ist eigentlich einfach:
- altes Bremsenglump abschrauben
- die G60 Scheibe mit der Senkkopfschraube fixiren
- die Sattelhalter mit den neuen Schrauben und den Distanzhülsen montieren
- die Bremsbeläge aufsetzen (1 Belag in den Sattel, der andere auf den Sattelhalter) und den Sattel anbringen (die äußere Drahtfeder ist hier etwas hinderlich, aber es geht schon)
- die Führungsbolzen einschrauben und mit der Schutzkappe abdecken
- bei den Passat-Bermsschläuchen am Anschluß der Bremsleitung die beiden Stege wegfeilen, sonst passen die Leitungen nicht in den Halter. Ich habe auch noch statt dem kleinen Gummiring die beiden dicken Abstandsringe von alten Bremsschläuchen montiert.
- den Bremsschlauch wie immer zuerst am Sattel (mit neuen Kupferringen) anschrauben und ohne Verdrehung dann mit der Bremsleitung verschrauben.

Nach Wechseln des Hauptbremszylinders die Bremse entlüften.

Der Lohn:
Griffiges Ansprechen der Bremse, speziell auf der Autobahn aus höherem Tempo.

Der Nachteil:
Die Opelbremse ist eigentlich für 288er Scheiben gedacht und steht darum etwas weiter ab wie die G60 Bremse. Der Belag ist auch so groß, daß er jeweils über die Scheibe etwas hinausragt.
Aufgrund des weiteren Abstehens gibt es Probleme mit den 15 Zoll Felgen.
Die Cup-Felgen passen ja bei der G60-Bremse schon nicht mehr.
Bei der Omegabremse gibt es jedoch sogar bei den VW-Alufelgen Probleme.
Die einteilge BBS Felge vom Golf II paßt gar nicht mehr. Die G60 Felge und die Fire&Ice-Felge passen zwar drauf, der Abstand Sattel zu Felge ist jedoch so knapp, daß die Klebegewichte vom Wuchten ein Drehen verhindern.
Die 15 Zoll Stahlfelge ist zu eng und schleift am Sattel (auch ohne Klebegewichte)
Einzig eine 2-teilige BBS-Felge vom Lupo GTI mit 6,5x15 ET 43 mit 10er Spurplatten müßten innen noch genügend Platz für die Klebegewichte bieten ( Die Teile muß ich mir jetzt doch wohl behalten).
Also entweder 16 Zoll oder Schlaggewichte!
Für Winterautos wird somit diese Bremse eher 2. Wahl sein.

Ich habe meine 2-teiligen BBS 16 Zoll Felgen drauf und da gibt es keine Probleme.
Und zur Info: Bremsscheibe Zimmermann, gelocht; Bremsbelag TEXTAR

mfg
Willi
Dateianhänge
PIC_0835.jpg
PIC_0835.jpg (82.12 KiB) 2418 mal betrachtet
PIC_0834.jpg
PIC_0834.jpg (97.57 KiB) 2389 mal betrachtet
PIC_0831.jpg
PIC_0831.jpg (91.64 KiB) 2418 mal betrachtet
PIC_0829.jpg
PIC_0829.jpg (100.1 KiB) 2387 mal betrachtet
PIC_0827.jpg
PIC_0827.jpg (104.47 KiB) 2391 mal betrachtet
PIC_0824.jpg
PIC_0824.jpg (116.95 KiB) 2388 mal betrachtet
PIC_0823.jpg
PIC_0823.jpg (107.02 KiB) 2521 mal betrachtet
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von GTX »

Hi Willi,
schöner Thread, welche Bremse fährst du jetzt auf der Hinterachse dazu?
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von sciroccofreak willi »

Ich bin kein Freund von Scheiben hinten, weil die Sättel ja geren fest werden. Und dann noch die raren 3/15 Bremsdruckminderer

Derzeit noch die original Trommeln, ich werde jedoch auf die 200x40mm Trommeln vom Golf III umrüsten und die 17er Radbremszylinder beibehalten.

Alles liegt schon parat (wurde heute noch etwas gesäubert) und demnächst kommt der Krempel ans Auto.

Und eine 230er Trommelanlage vom Passat hätte ich auch noch da...

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
Sebastian53b
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3520
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 07:26
Wohnort: PANKOW

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von Sebastian53b »

sciroccofreak willi hat geschrieben:
Der Nachteil:
Die Opelbremse ist eigentlich für 288er Scheiben gedacht und steht darum etwas weiter ab wie die G60 Bremse. Der Belag ist auch so groß, daß er jeweils über die Scheibe etwas hinausragt.
es gibt aber auch bremsen für 280er scheiben , beim senator z.b. die hab ich hier liegen.
______________________
(][__][_]===W===[_][__][)
Benutzeravatar
Angel
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 10175
Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
Kontaktdaten:

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von Angel »

wird sich das nicht negativ bemerkbarmachen, wenn teile vom bremsbelag stehen bleiben?

gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
iroc16v
Beiträge: 2451
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 11:58
Wohnort: am Fuß der Alb

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von iroc16v »

tja willi dann hast du dir die falsche bremse andrehen lassen. habe auch ne omega bremse mir gekauft für meinen 16v. da stehen aber keine bremsbeläge über der scheibe raus. anlage ist für ne 276er bremsscheibe gedacht und so sitzt der ganze bremsbelag auf der scheibe aus. ist übrigens 57er kolben in meinem sattel( habe nachgemessen). was du erwischt hasst wird die anlage von irgend nem 24v modell sein. meine ist vom 6zyl. 12v. du weißt hoffentlich das es nicht ratsam ist sone combination zufahren oder gar beim tüv hinzustellen. wenn der sieht das der bremsbelag über die scheibe ragt dann ist da nix mehr mit weiterfahren. schon garnicht bei 4mm überstehen. dann nimm lieber die 12v bremse da ist die scheibe nur 2mm größer als gedacht und es sitzt der ganze belag auf der scheibe. da sagt dann auch kein tüvprüfer was.

ich denke mal hierzu hat der manni16vg60 den größten stein ins rollen gebracht als wir den snieflog-thread hatten der glaub ich über 18 seiten hatte. auf seite 11 wen ich es noch weiß kannst de es genau anschauen welchen sattel das du brauchst. mfg benny
Heidenheizer 2010, der kommende wird verteidigt :hihi:

Der einzig wahre Bobbo-man (insider).
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von Folterknecht »

ohje was nen gefuddel überstand und so ...o.O nene lieber nicht und dann noch hitnen trommeln ?! .... uargh mit dem größeren HBZ ...überbremst der dann nicht hinten gnadenlos ?! und hitnen die bremssättel werden fest bei scheiben ??? is mir neu ... was höchstens störanfällig ist is die handbremse aber die geht nicht fest sodnern wenn defekt hat die keien funktion mehr. ...
...bin dann mal weg
Benutzeravatar
84peter
Benutzer
Beiträge: 396
Registriert: Mo 16. Feb 2004, 00:36
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von 84peter »

Hab da mal noch ne allgemeine Frage zur Opel Bremse. Entfallen da die Zusatzhalter die man normalerweiße für die G-Bremse braucht? Was kostet so ne Opel Bremse? Klingt ja nach ner echten Alternative :-) .

Gruß
Peter
KR mit PL Technik und D3 Norm!!!
Benutzeravatar
rocco-oal
Beiträge: 3756
Registriert: So 30. Sep 2007, 16:36
Wohnort: 86862 Scirocconirgendwo

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von rocco-oal »

Von welchem Omega? A 3.0E??
Mfg, Christoph.:wink:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Kein Airbag + Kein ABS --> Keine Angst:hihi:

Verjünungskur 88er Alltagsscirocco
Mein guter Hermelin-Scala
Steyr 8130 turbo SKII
Benutzeravatar
DocDulittel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2884
Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
Wohnort: Morsum City

AW: Facts: Opel Omega Bremse am Scirocco

Beitrag von DocDulittel »

Moin,

braucht man nur den 22er Hauptbremszylinder?

Passt der an den kleinen Bremskraftverstärker?
Gruß Michael

Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.


Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original :-))
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Antworten