Siemens S5 <--> S7 Umbau

Für alle Themen des Lebens
Antworten
ajthe1st
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1168
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 18:41

Siemens S5 <--> S7 Umbau

Beitrag von ajthe1st »

Hallo!


Habe mal eine Frage.
Wir haben in der Firma massenweise Steuerungen mit S5, bevorzugt 95U.
Zum besseren Verständniss: Wir stellen auf 4 oder 5stufigen Pressen Schrauben und andere Verbindungsteile her. Die Steuerung einer Presse übernimmt die S5. ein Programm umfasst in FUP ca. ein Schulblock dicken Plan.
Jetzt haben die meisten Anlagen schon 10-20Jahre auf dem Buckel und die S5 hat langsam ihr Lebensende erreicht. Fast täglich gehen Eingänge oder Ausgänge kaputt. Mal sind sie intern einfach nicht gesetzt obwohl sie gesetzt sein sollten, mal sind alle Eingänge gesetzt obwohl sie nicht gesetzt sein sollten. Mal setzen sich Ausgänge ohne dass sie gesetzt sein sollen, mal setzen sie sich nicht.
Das schlimmste was bis jetz war, zwei Ausgänge, die über Koppelrelais mit den zwei Elektroventilen der Kupplung verbunden sind, haben "getaktet" d.h. obwohl sie ungesetzt sein sollten setzten sie sich ab und an.
Dadurch ist die Presse stückweise gefahren, wäre ein Einrichter am Werkzeugwechseln gewesen hätte es können eklig werden...

Gut, Eingang oder Ausgang defekt, Karte tauschen. Naja aber die Reparatur einer 16DI/16DO
Karte kostet beim Eichler mitlerweile knapp 500€, wird langsam ein bischen teuer ;-)



Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, hat jemand schon mal Erfahrung mit dem Umbau mittelgroßer Anlagen von S5 auf S7 gemacht? Probleme die beim Übersetzen auftreten können, Tipps, Tricks, usw.?

Danke schön!


Gruß Christian
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Siemens S5 <--> S7 Umbau

Beitrag von Rocco-GT2 »

Ich hatte selber ja alternbedingt nie was mit der S5 zu tun. Kenne sie nur als Museumsstücke :grins:

Ich weis auch nicht in wie fern man das "übersetzen" kann. Evtl gibts in der S7 so ne Funktion, da die S7 eigentlich so ziemlich alles noch hat, was die S5 hatte. Vieles (wie z.B. Timerbefehle) ist sogar noch mit S5 benannt.

Die andere Möglichkeit ist die genaue Funktion der Anlage erfassen und notieren und dann alles neu auf S7 programmieren. Dauert sicher ne weile, aber mit der S7 bekommt man ein kürzeres, übersichtlicheres Programm hin als das, alte, das auf S5 basiert, da man mit ihr mehr Möglichkeiten bei Programmieren hat...

Dann könte man das Programm auch gleich für Erweiterungen anpassen, sonst macht man sich dann die Arbeit...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

AW: Siemens S5 <--> S7 Umbau

Beitrag von Mr.Burnout »

Bei der Übersetzung gibt es eigentlich keine Probleme...die S7 lässt sich im "S5-Modus" programmieren, vorausgesetzt man macht das mit dem Simatic-Manager und nicht etwa mit Win-SPS oder ähnlich. Dann sind Übersetzungsfehler meist vorprogrammiert.

Wir haben vor 7 Jahren ein komplettes Klärwerk von S5 und Eckert/Foxboro PLS80 auf S7 umgestellt....war innerhalb von 36h erledigt. Und selbst die kleinen Fehler waren innerhalb einer Woche komplett ausgebügelt.

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Siemens S5 <--> S7 Umbau

Beitrag von Rocco-GT2 »

Das hört sich ja gut an. Wie gesagt, ich hab sowas noch nie gemacht, wir lernen heute auch nichts mehr über die S5. So wie es aussieht kann man dann wohl das Programm überspielen...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Siemens S5 <--> S7 Umbau

Beitrag von Andy-GTII »

:lol: !!!!!!!!!!!!!!
GSC mbH Birkweiler :hihi:
Ich hab noch so S5 95U OVP hier liegen.
FUP
lach.... selbst schuld...
Wir machen alles ins SCL, wenn du wüsstest, was wir alles schon gemacht haben.
Mal im Ernst. Mondernisierung auf S7... ruft mal bei uns (mir) an.
Ich bau grad nen "bissel" das Zentrallager von Berner für Benelux in NL um.
Ansosnten kann ich nur mit den Referenzen von:
Alternate, EDE, Berner, Renault, Johnson control, Ansmann,Thyssen Krupp (Fertigung Transrapid), KME, Blanco,Beru Eichenauer, Nintendo,... uvm.... prahlen.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage, hat jemand schon mal Erfahrung mit dem Umbau mittelgroßer Anlagen von S5 auf S7 gemacht? Probleme die beim Übersetzen auftreten können, Tipps, Tricks, usw.?
Mal im Ernst, meinst Du im Roccoforum kann dir da jemand helfen?
Ich schon, aber damit verdiene ich mein Geld! ;-) Wenn Du weisst was ich meine...
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

AW: Siemens S5 <--> S7 Umbau

Beitrag von Rocco-GT2 »

Da tobt sich da Andy jetzt aus, irgendwie dachte ich mir das ja schon. Wunderte mich gerade, wie lange es dauerte, bis die Antwort kam... :hihi:

Gabs bei der S5 überhaupt schon SCL? Stimmt schon, da geht vieles einfacher und knapper, ist ne feine Sache. Aber um Kleinigkeiten zu Programmieren find ich FUP trotzdem sinnvoller, da es auch noch normale Elektroniker, die an die Maschine kommen lesen und darn arbeiten können. Beim SCL braucht man immer Facheute, aber wenn man das ist, hat man natürlich dadurch nen Vorteil... :grins:
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
ajthe1st
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1168
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 18:41

AW: Siemens S5 <--> S7 Umbau

Beitrag von ajthe1st »

Rocco-GT2 hat geschrieben: Aber um Kleinigkeiten zu Programmieren find ich FUP trotzdem sinnvoller, da es auch noch normale Elektroniker, die an die Maschine kommen lesen und darn arbeiten können.
Und genau so welche sind wir :-)

Natürlich habe ich mir nicht erhofft das mir jemand das Programm lauffähig übersetzt, schon gar nicht von Leuten die ihr Geld damit verdienen, habe nur auf Tipps anderer Betriebselektriker gehofft die evtl. vor dem selben Problem standen.

Aber mal ehrlich, eine hexerei ist es ja auch wieder nicht. Bischen knobeln, dann bekommt man dass schon ins laufen.

Wenn man´s mal gemacht hat ist die Umverdrahtung nachher schwieriger als die Übersetzung.
Ich halte euch mal auf dem laufenden wie das ausgeht.

Momentan ists so dass alles laufen muss, 3 Stunden Stillstand sind für unseren Produktionsleiter der Tod. Ich denke einige hier werden das kennen :hihi:


Gruß Christian
Antworten