Hallo Elektr(on)iker! Relais Frage!

Für alle Themen des Lebens
Benutzeravatar
nomo
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2054
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
Kontaktdaten:

Hallo Elektr(on)iker! Relais Frage!

Beitrag von nomo »

Aaaaalso.
Hab mir gestern überlegt dass ich folgendes Relais brauche:

- wenn ich 5V als Signal anlege soll es sich einschalten (oder wie sagt man da?)
- wenns eingeschaltet ist soll es bei 12V mindestens 2A Stromfluß vertragen.

jetzt hatte ich mal folgendes rausgesucht und wollte wissen ob ich damit dieses Problem lösen kann:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C32;GROUPID=3292;ARTICLE=28354;START=0;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;SID=20OWywEKwQARQAABIIVB005c8bfeee85ebdc4f0a8ff8bc9defa08 Suchbegriff: G6S-2 Subminiaturrelais, 2x UM, 250V 2A, 5V

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C33;GROUPID=3293;ARTICLE=36505;START=32;SORT=order_col_artnr_besch;OFFSET=16;SID=20OWywEKwQARQAABIIVB005c8bfeee85ebdc4f0a8ff8bc9defa08 FIN 43.41.7 5V Steck-/Printrelais, 1x UM, 250V/10A, 5V, RM3,2


Falls die Links mal wieder nicht funktionieren sollten sucht bitte bei http://www.reichelt.de nach den entsprechenden Suchbegriffen.


Soo, dann sagt mir mal folgendes:

- würde das was ich vorhabe, mit diesen Relais Teilen funktionieren?

- (wenn nicht, was brauch ich dann? Gibts das überhaupt?)

- Oder ist das Problem auch leichter zu lösen?


schonmal ein großes Dankeschön :massa:

ich werd dann mal nen kleinen einkaufsbummel machen :arschabfrier:
Benutzeravatar
Tempest
Beiträge: 12833
Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
Wohnort: Coventry
Kontaktdaten:

Beitrag von Tempest »

Persönlich würde ich mir die Herstellerdatenblätter nochmal genauer anschauen wollen.

Da Du 2 A haben willst, kommt eh eher das 2. von Dir gefundene Relais in Frage. Du willst 12V bei 2A haben, welches grobweg gesagt 24 W Leistung sind, die größtenteils an Hitze abgegeben werden müssen. Das kleine Teil von Omron wird das mit Sicherheit nicht auf Dauer aushalten, auch weil's selber nur eine Leistungsaufnahme von 0,14 W verträgt. Das 2. Relais hat keinerlei Angaben zu diesem Punkt, daher Herstellerdatenblatt konsultieren.

Du wirst wohl ein grösseres Relais brauchen, weil 12V bei 2A ist schon ein wenig Leistung, wo das Relais selber auch grössere Beinchen braucht (vergleiche mal mit dem Benzinpumpenrelais beim JH, z.B., welches bei 12V etwa 7 A verträgt).

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Benutzeravatar
nomo
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2054
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
Kontaktdaten:

Beitrag von nomo »

da die größe nicht das problem ist werd ich dann wohl das untere wählen.

10A ist mehr als genug Strom.

Wenns ausgeschaltet ist zieht so ein Relais doch keinen Strom oder?
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

Beitrag von Rocco-GT2 »

Ich würde das zweite nehmen. Da du mehr Reserve in Sachen Schaltstrom hast. Gehen würden beide. Beim ersten haste halt 2 Wechselkontakte, du brauchst ja aber nur einen, oder?

Ich muss den Eric etwas korrigieren: Die 0,14 W sind die Leistungsaufnahme der Spule. Nicht die Leistung, die geschaltete werden kann. Die Leistung "verträgt" es nicht, die nimmt es auf, sie ergibt sich aus den angelegten Spannung und dem Strom den die spule aufnimmt. Schaltleistung hat es 60W.

Und Wärme entsteht im Relais auch nicht am Kontakt, nur in der Spule. Im Idealfall hat das Relais bei geschlossenen Kontakten einen Widerstand von 0 Ohm also fällt theoretisch kein Strom ab, wie auch in nem normalen Draht. Daher entsteht hier auch keine Verlustleistung, sozusagen als Wärme. Das ändert sich erst, wenn der zulässige Schältstrom, bzw. die Schaltleistung überschritten ist...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
nomo
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2054
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
Kontaktdaten:

Beitrag von nomo »

dann hab ichs geschnallt, denke ich... danköööööö :-)
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

Beitrag von Rocco-GT2 »

Keine Ursache! Wenns noch fragen gibt kannst dich gerne noch melden...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
Vibes Scirocco II GT
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2521
Registriert: So 1. Okt 2006, 14:38
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Vibes Scirocco II GT »

nomo hat geschrieben:Wenns ausgeschaltet ist zieht so ein Relais doch keinen Strom oder?

so schauts aus sonst wäre die batterie im auto immer leer ;) du hast an fast jedem relay 12V Dauerplus anliegen... ;)
Audi Cabriolet Typ89 2,0L, MKB: ABK, Digifant v.1,75, 207.000 KM in Ming Blau Perl. =)
Kennzeichen: FL-OP xxx

YongKang Haili Firehawk 250, Quad 250ccm Honda Motor, 500km in Weiss
Kennzeichen: FL-OP xx

Yamaha R6 600ccm, 1200KM in Weiss/Rot Sonder Lackierung
Kennzeichen: FL-OP x

VW Caddy 14d, HÄRTER/TIEFER/BREITER/LAUTER
2,0 16V Kompressor MKB: 9A mit Eaton Kompressor
Kennzeichen: FL-OP xxxx

Golf 1 GTI, Weiss Komplett ORIGINAL!!!
Kennzeichen: FL-07xxx
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/181398.html
Benutzeravatar
nomo
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2054
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
Kontaktdaten:

Beitrag von nomo »

deshalb. und ehrlich gesagt, ich hätt ja gute lust einfach in meine relais kiste zu greifen und mir davon eins zum basteln zu nehmen.

das mit den 5V ist nämlich eigentlich nur kosmetik, es würde genauso mit 12v gehen.

also das von der spritpumpe (62) könnt ich halt wohl nehmen für den zweck? welche relais aus dem rocco funktionieren noch so?

also 12v dran zum einschalten, und dann fließt strom bis 2-3A?

hab praktisch alles da, würde aber ungern sowas teures wie relais 62 nehmen!

und weiß jemand ab wieviel volt die normalen scirocco relais so schalten? müssen sicher keine 12v sein, die bordspannung geht ja auch öfters mal unter den wert?
Benutzeravatar
fox070
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 00:17
Wohnort: Mechernich/Euskirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von fox070 »

Ich hab im Reparaturleitfaden mal was gelesen, wie hoch die Fördermenge der Spritpumpe abhängig von verschiedenen Bordspannungen sein soll. Die Tabelle fängt bei ca. 9 Volt an.

Man kann wohl davon ausgehen, dass die auch noch bei rund 9 Volt anziehen.

Aber davon abgesehen; wenn die Bordspannung für das gesamte System mal zu gering sein sollte, dann musst Du Dir aber auch keine Sorgen darüber machen, ob Deine Schaltung dann noch funktioniert. :grins:


Gruß Maddin
[sigpic][/sigpic]
Sciroccokartei 2, 513

"Dem einen sein Genitiv ist dem anderen sein Dativ."
"Punkt, Punkt, Komma, Strich...son Käse brauch ich nich..."
Benutzeravatar
nomo
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2054
Registriert: Mo 10. Jan 2005, 12:56
Wohnort: Fiese Eifelbrut bei den Fischköpp
Kontaktdaten:

Beitrag von nomo »

wohl wahr, aber ich werd das relais grundsätzlich mit ner spannung starten die niedriger als die bordspannung ist (so ne art schutzschaltung).

aber 9v sind cool für mich. wenns absolut nicht hinhaut kann ich ja immer noch wechseln.

so jetzt sagt mal, welches von den standard rocco relais ist das absolut häufigste und billigste und für meine aufgabe geeignet?

also spritpumpenrelais geht schonmal? was noch?
Antworten