Hallo,
ich werde nächste Woche mit Häuslebauen beginnen und hätte mal ein paar Fragen mit welchen Materialien man sein Telefonnetzwerk zukunftssicher verlegt. Ich arbeite zwar bei der großen rosa Telfonfirma (als Schreibtischtäter) aber auch dort hat jeder seine eigene Meinung.
Die Aussagen gehen von CAT5-Kabel reicht für ein Wohnhaus völlig, bis CAT7 Doppelkabel in jeden Raum, auch Bad.
Ich habe vor, eine Sternförmiges Netzwerk mit Kabelverzweigerkasten im Keller und Kabeln in Wohnzimmer, Dosen an 2 oder 3 Stellen, in die Schlafzimmer und Büro jeweils eine Dose zu verlegen.
Die Frage ist, welche Kategorie die Kabel haben sollten und ob man tatsächlich Doppelkabel legen sollte, da man ja später einen Datenbus über ein einzelnes Kabel führen kann. Momentan sind die Kabel erst mal nur für Telefon und DSL (384) gedacht.
Dann ist die Frage, ob man die Kabel einfach wie die Stromkabel auch, mit Schellen an die Wand pinnt und überputzt, besser Schlitze kloppt und die Kabel in der Wand versenkt oder sogar Leerrohre mit den Kabeln drin verlegt (was die Frage aufwirft, ob man die Kabel später noch beschädigungsfrei austauschen kann wenn die Leerrohre später um mehrere Ecken gehen).
In welchen Radien darf man Netzwerkkabel eigentlich verlegen ohne eine Beschädigung zu riskieren? Die sind ja angeblich recht leicht zu beschädigen.
(Telefon)-Netzwerkverkabelung im Neubau, Frage an die IT Spezialisten
- typ53fan
- Benutzer
- Beiträge: 791
- Registriert: Mi 22. Dez 2004, 17:31
- Wohnort: Stadtallendorf
(Telefon)-Netzwerkverkabelung im Neubau, Frage an die IT Spezialisten
Gruß
Matthias
1991´er GT2, JH, 95 PS
1979´er GTI, DX, 112 PS mit ungezügeltem Paralysator
2011´er Edition, CCZB, 211 PS
[SIGPIC][/SIGPIC]
Matthias
1991´er GT2, JH, 95 PS
1979´er GTI, DX, 112 PS mit ungezügeltem Paralysator
2011´er Edition, CCZB, 211 PS
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
ich hab mich nicht nicht genau mit dem verlegen unter putz beschäftigt, aber ich kann dir sagen, dass die kabel recht robust sind. bei uns im serverraum (forschungszentrum karlsruhe it infrastrukturabteilung) müssen die auch einiges abkönnen und sind meines wissens cat 5.
mit stecker bekommst die sicher nicht um ecken in leerrohren. du kannst dir aber günstig meterware kaufen und die stecker selbst dranmachen bzw bei dir kommt ja am ende sowieso ne dose hin, die du wieder abklemmen kannst, wenn das kabel mal raus müsste.
die frage nach der kabelqualitat wirft die frage auf, welche geschwindigkeit du anstrebst: 10 100 1000 10000 Mbit. Auf wikipedia kannst du nachlesen welche kabel du für welche geschwindigkeit benötigst.
hast du vor ein "intelligentes haus" zu bauen? sprich rolladensteuerung und solche späße?
dann solltest du dir di frage stellen, ob es nicht sinnvoller ist auf w-lan zu setzen. ich persönlich benutz an meinem laptop zuhause auch kabel, weil ich keine lust hab von meinem router unter meinem bett permanent verstrahlt zu werden. außerdem ist w-an grundsätzlich unsicherer als lan.
so jetzt sag mal was dazu
gruß angel
mit stecker bekommst die sicher nicht um ecken in leerrohren. du kannst dir aber günstig meterware kaufen und die stecker selbst dranmachen bzw bei dir kommt ja am ende sowieso ne dose hin, die du wieder abklemmen kannst, wenn das kabel mal raus müsste.
die frage nach der kabelqualitat wirft die frage auf, welche geschwindigkeit du anstrebst: 10 100 1000 10000 Mbit. Auf wikipedia kannst du nachlesen welche kabel du für welche geschwindigkeit benötigst.
hast du vor ein "intelligentes haus" zu bauen? sprich rolladensteuerung und solche späße?
dann solltest du dir di frage stellen, ob es nicht sinnvoller ist auf w-lan zu setzen. ich persönlich benutz an meinem laptop zuhause auch kabel, weil ich keine lust hab von meinem router unter meinem bett permanent verstrahlt zu werden. außerdem ist w-an grundsätzlich unsicherer als lan.
so jetzt sag mal was dazu
gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
- typ53fan
- Benutzer
- Beiträge: 791
- Registriert: Mi 22. Dez 2004, 17:31
- Wohnort: Stadtallendorf
@ angel
Ich wollte normales Verlegekabel nehmen, ohne Stecker dran
z.B. diese CAT 5 von Reichelt:
Leiter: Cu-Draht blank 0,51mm (nominal).
Isolation: Polyolefin 1,07mm (nominal).
Folienschirm: Alukaschierte Polyesterfolie.
Gesamtschirmung: CU-Geflecht.
Außenmantel: LSF/OH, flammenwidrig.
Kabelgewicht: 52kg/km
Außendurchmesser: ca. 6,2mm (nominal).
Farben und Paarigkeit nach EIA/TIA 568-TSB 36.
Verpackungsgewicht: 4.886kg
Ein Intelligentes Haus wollte ich nicht bauen, die Verkabelung soll aber für künftige digitale Telekommunikations und evtl. Unterhaltungstechniken ausreichend sein.
Ich wollte normales Verlegekabel nehmen, ohne Stecker dran
z.B. diese CAT 5 von Reichelt:
Leiter: Cu-Draht blank 0,51mm (nominal).
Isolation: Polyolefin 1,07mm (nominal).
Folienschirm: Alukaschierte Polyesterfolie.
Gesamtschirmung: CU-Geflecht.
Außenmantel: LSF/OH, flammenwidrig.
Kabelgewicht: 52kg/km
Außendurchmesser: ca. 6,2mm (nominal).
Farben und Paarigkeit nach EIA/TIA 568-TSB 36.
Verpackungsgewicht: 4.886kg
Ein Intelligentes Haus wollte ich nicht bauen, die Verkabelung soll aber für künftige digitale Telekommunikations und evtl. Unterhaltungstechniken ausreichend sein.
Gruß
Matthias
1991´er GT2, JH, 95 PS
1979´er GTI, DX, 112 PS mit ungezügeltem Paralysator
2011´er Edition, CCZB, 211 PS
[SIGPIC][/SIGPIC]
Matthias
1991´er GT2, JH, 95 PS
1979´er GTI, DX, 112 PS mit ungezügeltem Paralysator
2011´er Edition, CCZB, 211 PS
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Fero
- Benutzer
- Beiträge: 727
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 20:24
Normalerweise würde ich sagen, Cat5 reicht, aber wenn Du's "zukunftssicher" haben willst, nimm Cat7.
Überleg Dir, in welche Räume Du Computer und Telefon haben willst, und mach dort überall 'ne Doppelleitung mit Duplex-LAN-Steckdose hin. Bitte immer alle acht Adern auflegen.
An der zentrale Stelle (sicher im Keller) laufen alle Kabel in einem Patchpanel zusammen. Dort kommen sowohl Telefonanlage als auch DSL-Router/Switch hin. Von der Telefonanlage führst Du alle analogen Nebenstellen auf ein zweites Patchpanel (muss ja nur halb so groß sein). Dann kannst Du sowohl von der Telefonanlage als auch vom Router/Switch per Patchkabel beliebige Verbindungen zu jeder Dose im Haus machen. Für die analogen Telefone besorgst Du Dir Adapter, deren eines Ende in die LAN-Dose passt und in deren anderes Ende Du die TAE-Stecker der Telefone steckst.
Die Leitungen können auch für ISDN benutzt werden, aber Du kannst (ohne Tricksen) maximal zwei ISDN-Telefone anschließen (ausgehend einmal vom NTBA, das ist aber dann extern, und einmal ausgehend vom internen S0-Bus der Telefonanlage, so er als Steckbuchse ausgeführt ist). Denn bei einem ISDN-Bus müssen alle ISDN-Dosen hintereinander geschaltet sein (obwohl es, elektrisch gesehen, streng genommen eine Parallelschaltung ist), und die letzte Dose braucht zwei 100-Ohm-Abschlusswiderstände, während man bei analogen Telefonen quasi eine sternförmige Verkabelung hat (mehrere Nebenstellen, die alle an die Anlage angeschlossen sind).
Und den Quatsch mit WLAN brauchst Du dann nicht mehr.
Überleg Dir, in welche Räume Du Computer und Telefon haben willst, und mach dort überall 'ne Doppelleitung mit Duplex-LAN-Steckdose hin. Bitte immer alle acht Adern auflegen.
An der zentrale Stelle (sicher im Keller) laufen alle Kabel in einem Patchpanel zusammen. Dort kommen sowohl Telefonanlage als auch DSL-Router/Switch hin. Von der Telefonanlage führst Du alle analogen Nebenstellen auf ein zweites Patchpanel (muss ja nur halb so groß sein). Dann kannst Du sowohl von der Telefonanlage als auch vom Router/Switch per Patchkabel beliebige Verbindungen zu jeder Dose im Haus machen. Für die analogen Telefone besorgst Du Dir Adapter, deren eines Ende in die LAN-Dose passt und in deren anderes Ende Du die TAE-Stecker der Telefone steckst.
Die Leitungen können auch für ISDN benutzt werden, aber Du kannst (ohne Tricksen) maximal zwei ISDN-Telefone anschließen (ausgehend einmal vom NTBA, das ist aber dann extern, und einmal ausgehend vom internen S0-Bus der Telefonanlage, so er als Steckbuchse ausgeführt ist). Denn bei einem ISDN-Bus müssen alle ISDN-Dosen hintereinander geschaltet sein (obwohl es, elektrisch gesehen, streng genommen eine Parallelschaltung ist), und die letzte Dose braucht zwei 100-Ohm-Abschlusswiderstände, während man bei analogen Telefonen quasi eine sternförmige Verkabelung hat (mehrere Nebenstellen, die alle an die Anlage angeschlossen sind).
Und den Quatsch mit WLAN brauchst Du dann nicht mehr.

- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
wenn ich mich recht erinnere taugt cat 5(e) für 1000 mbit über 100m, dass sollte dir eigentlich reichen. wenn der preisunterschied nicht zu groß ist nimm cat 7
gruß angel
gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
-
- Benutzer
- Beiträge: 440
- Registriert: Do 12. Apr 2007, 17:55
- Wohnort: Mainz
nimm auf jeden fall cat7 SFTP (aufpassen, es kann sein dass es auch schlechter geschirmtes cat7 als SFTP gibt, bei cat5 gibts auch UTP = unshielded twisted pair), es kostet nur unwesentlich mehr als cat5e bzw. ist auf ebay saubillig zu kriegen.
warum in die vergangenheit investieren?
vor 10 jahren hätte sich auch niemand vorstellen können dass BNC irgendwann veraltet ist und heute ärgert sich jeder grün und blau der nur BNC netzwerkkabel in den wänden hat.
überlegungen von wegen "das reicht bestimmt für X jahre" haben sich bei computertechnologie eigentlich nie bewährt, bei langzeitinvestitionen sollte man da immer das beste nehmen was man gerade kriegen kann.
im übrigen kann ich nur jedem der ein haus renoviert/neu baut empfehlen in JEDES zimmer mindestens zwei netzwerkdosen zu setzen, was dadurch alles möglich wird ist schon heute beeindruckend. ein kumpel von mir stellt sich jetzt in einen server raum einen extra rechner als "audioserver", der wird dann für jedes zimmer in dem ein verstärker steht ne soundkarte drin haben mit digitalausgang und das digitale signal über netzwerk an die verstärker liefern. wenn man dann auf der couch sitzt kann man mit dem notebook über remotedesktop + wlan die musik steuern. genial! in 5-10 jahren wird man in jedem zimmer nen rechner stehen haben den man übers netzwerk bootet, da ist 1gbit schon zu wenig dann, was sind schon 100 mb/s. [ich habe heute schon netzwerkboot und gigabit ethernet ist damit ausgelastet]
warum in die vergangenheit investieren?
vor 10 jahren hätte sich auch niemand vorstellen können dass BNC irgendwann veraltet ist und heute ärgert sich jeder grün und blau der nur BNC netzwerkkabel in den wänden hat.
überlegungen von wegen "das reicht bestimmt für X jahre" haben sich bei computertechnologie eigentlich nie bewährt, bei langzeitinvestitionen sollte man da immer das beste nehmen was man gerade kriegen kann.
im übrigen kann ich nur jedem der ein haus renoviert/neu baut empfehlen in JEDES zimmer mindestens zwei netzwerkdosen zu setzen, was dadurch alles möglich wird ist schon heute beeindruckend. ein kumpel von mir stellt sich jetzt in einen server raum einen extra rechner als "audioserver", der wird dann für jedes zimmer in dem ein verstärker steht ne soundkarte drin haben mit digitalausgang und das digitale signal über netzwerk an die verstärker liefern. wenn man dann auf der couch sitzt kann man mit dem notebook über remotedesktop + wlan die musik steuern. genial! in 5-10 jahren wird man in jedem zimmer nen rechner stehen haben den man übers netzwerk bootet, da ist 1gbit schon zu wenig dann, was sind schon 100 mb/s. [ich habe heute schon netzwerkboot und gigabit ethernet ist damit ausgelastet]
[SIGPIC][/SIGPIC]
- typ53fan
- Benutzer
- Beiträge: 791
- Registriert: Mi 22. Dez 2004, 17:31
- Wohnort: Stadtallendorf
Kann man das Kabel nehmen?
http://www.reichelt.de/?SID=26AU0iVawQA ... ;OFFSET=16
Oder lieber das:
http://www.reichelt.de/?SID=26AU0iVawQA ... ;OFFSET=16
und dann doppelt verlegen. Komischerweise heißen die Kabel STP, haben lt. Beschreibung aber eine Gesamtschirmung.
http://www.reichelt.de/?SID=26AU0iVawQA ... ;OFFSET=16
Oder lieber das:
http://www.reichelt.de/?SID=26AU0iVawQA ... ;OFFSET=16
und dann doppelt verlegen. Komischerweise heißen die Kabel STP, haben lt. Beschreibung aber eine Gesamtschirmung.
Gruß
Matthias
1991´er GT2, JH, 95 PS
1979´er GTI, DX, 112 PS mit ungezügeltem Paralysator
2011´er Edition, CCZB, 211 PS
[SIGPIC][/SIGPIC]
Matthias
1991´er GT2, JH, 95 PS
1979´er GTI, DX, 112 PS mit ungezügeltem Paralysator
2011´er Edition, CCZB, 211 PS
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
du benutzt zuhause nen thin client?
gruß angel
gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin