1. Ist der kofferraumtechnisch doch noch um einiges größer als der 35i, was ja gerade im Hinblick auf den geplanten Hausbau nicht ganz unwichtig sein dürfte.
2. Ist der 32B (meistens) technisch unkomplizierter und geht daher besser in Eigenregie zu reparieren wie ein 35i.
Wir hatten bis vor kurzem einen ’92er 35i Variant mit 90 PS und der war unter’m Strich nur teuer. Er war zwar bis zum Schluß zuverlässig, aber wenn etwas kaputt ging, war es meistens etwas Teures oder nicht mal eben zum Selbermachen geeignet oder pünktlich zum TÜV gesammelte Werke, sprich alles auf einmal. Und das obwohl wir uns regelmäßig drum gekümmert haben. Es war also kein Auto von wegen nur fahren und sich dann wundern. Versicherungstechnisch war er auch nicht gerade ein Sonderangebot!
Die 32b habe ich da robuster in Erinnerung. Der von meinem Vater war 19 Jahre alt als er ihn mit über 300.000 km auf’m Tacho verkaufte. Es war ein 82er (4-Zylinder Motor mit 85PS Vergaser) aus der Kategorie „Nicht schön aber selten“. An dem wurde wirklich nur was gemacht, wenn es sein musste und ansonsten wurde der gefahren, gefahren und gefahren (u. a. auch viel im Hängerbetrieb im bergigen Schweden).
War halt ’ne richtige Familienkutsche und nicht tot zu kriegen.
Außerdem finde ich den 32B einfach geiler, das ist man noch ein richtiger Kombi!
