Zahnriemenwechsel Audi A2 1,4 TDI - wer hat's gemacht?

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Antworten
Felix
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 17:49
Kontaktdaten:

Zahnriemenwechsel Audi A2 1,4 TDI - wer hat's gemacht?

Beitrag von Felix »

Moin!

Hat schonmal jemand am Audi A2 1,4 TDI den Zahnriemen + WaPu gewechselt?
Eine Bekannte fragt bei mir gerade an, ob ich ihr das machen würde.

Gibt's da besondere Stolperfallen? (Handwerkliches Grundgeschick vorhanden, schraub auch nicht erst seit gestern :-) ) Bei dem modernen TDI-Geraffel bin ich immer etwas vorsichtig...

u.U. würde mir auch ein (Auszug aus einem) Reparaturleitfaden sehr weiterhelfen!

Danke :-)

Grüße :wink:

Felix
1975 1er - 1,5l 70PS. Mit kleiner Standardsanierung..
----------------------------------------------------------------
Polo 9N - 96kW TDI (Wenig Auto, viel Motor --> gut diese)
Volvo V70 III D5
Originalo: BMW E36 S50B32
Benutzeravatar
Roadagain
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2858
Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
Wohnort: 56244

Re: Zahnriemenwechsel Audi A2 1,4 TDI - wer hat's gemacht?

Beitrag von Roadagain »

Also im allgemeinen brauchst du das entprechende einstellwerkzeug.
Bei den TDI's werden alle Teile fixiert mit Lineal und verschiedenen Dornen.
Vor der Demontage müssen so manche teile auf 0,1 bis 0,05 mm genau eingstellt werden.
Bei einigen muss man das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle verdrehen bis das passt.

Dann gibt es bei manchen TDI's noch Spezialwerkzeuge für die Spannrolle oder auch Einstellwerkzeuge für die genaue Zahnriemenspannung.

Wenn der eine VEP hat dann kommst du nicht drum rum den Einspritzzeitpunkt einzustellen. Dazu braucht du eine enstsprechendes diagnosegerät oder halt einen rechner mit OBD 2 Stecker und software.

Dann muss der Speicher zurückgestellt werden. Ohne diagnose geht das nur für den Kombiinstrumenten steuergerät Statischen modus mit Kompletter Rückstellung der Serviceleistungen.

Der A2 muss glaub ich ert noch in Wartungstellung gebracht werden. Was bedeutet das einige Teile der Karosse Verschoben werden müssen dazu müssen dann auch bestimmte Schrauben gelöst werden.

Die dinger sind da um einiges empfindlicher als Benziner und um ein vielfaches empfindlicher als die guten alten Rocco Motoren.

Minimal zu viel spannung und der riemen geht kaputt minimal zu wenig und der Riemen springt über. Was bei einem TDI bedeutet wegwerfen.

Kauf Dir am besten ein Buch zu dem Auto oder schau mal unter www.dieselschrauber.de nach.

Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]

1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
Felix
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 17:49
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemenwechsel Audi A2 1,4 TDI - wer hat's gemacht?

Beitrag von Felix »

Danke für deine ausführlichen Hinweise :super: Auf der dieselschrauber.de gibt's auch gute Infos!
Ist natürlich wenig motivierend, da selbst Hand anzulegen :-( Solang das im mechanischen Bereich bleibt ist das kein Thema, bei Einspritzzeitpunkt einstellen wird das schon schwieriger :-(
Das Buch werd ich auf jeden Fall besorgen - danach werd ich's dann entscheiden.

Danke dir!

Grüße

:wink:
Felix
1975 1er - 1,5l 70PS. Mit kleiner Standardsanierung..
----------------------------------------------------------------
Polo 9N - 96kW TDI (Wenig Auto, viel Motor --> gut diese)
Volvo V70 III D5
Originalo: BMW E36 S50B32
Antworten