Peugeot-106-Problem

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Antworten
Benutzeravatar
Fero
Benutzer
Beiträge: 727
Registriert: Fr 25. Feb 2005, 20:24

Peugeot-106-Problem

Beitrag von Fero »

Nun haben wir ihn doch nicht verkauft bekommen. Ist ja ätzend, niemand ist mehr bereit, das zu zahlen, was das Auto noch wert ist. Bloß beim Gebrauchtwagenhändler, da lassen sich alle bescheißen.

Nu jo, nun zum Problem (trat letzten Winter auch schon auf):
Der Tacho geht manchmal net. Das heißt: Kilometerzähler bleibt stehen, Tageskilometerzähler bleibt stehen, als Geschwindigkeit wird 0 angezeigt.
Macht man das Licht aus, geht's. Letztes Jahr, wenn das Teil während der Fahrt aus ging, ging's wieder an, wenn man kurz die Fernscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte eingeschaltet hat.
Dat Dingen is auf jeden Fall elektronisch und nicht mechanisch. Ich denke, bei Kälte und Feuchtigkeit gibt's irgendwo 'nen Schluss (nicht unbedingt Kurzschluss) zwischen zwei Adern oder einer Ader und Masse. Fragt sich nur, wo.
Kennt jemand von Euch dieses Phänomen?
Bild
Benutzeravatar
DerBruzzler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1415
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:59
Wohnort: 85368 Moosburg

Re: Peugeot-106-Problem

Beitrag von DerBruzzler »

Auf jeden Fall ist da eine Masseverbindung im KI selbst oder in der Zuleitung nicht ganz in ordnung.
Müßte man halt mal anfangen zu messen, erst mal am Anschlußstecker und wenn da gute Masse anliegt (also Spannung nahe Null, während der Fehler auftritt) im Kombi selbst weitermessen.
Pauschale Aussagen, weie "Teil X muß erneuert werden" kann man da leider schlecht machen, aber daß irgendwo Masse abgeht ist ziemlich eindeutig.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Fero
Benutzer
Beiträge: 727
Registriert: Fr 25. Feb 2005, 20:24

Re: Peugeot-106-Problem

Beitrag von Fero »

> Müßte man halt mal anfangen zu messen, erst mal am
> Anschlußstecker und wenn da gute Masse anliegt (also Spannung
> nahe Null, während der Fehler auftritt) im Kombi selbst
> weitermessen.

Jojo, ich mess mal eben während der Fahrt. *doppelgrins*
Wie is'n dat beim elektronischen Tacho ohne Welle? An der entsprechenden Zuleitung zum KI dürfte doch nur Spannung anliegen, während das Auto fährt. Je schneller, desto höher. Oder?
Ach, sch* Autoelektrik! Ich glaub, ich muss mir da mal den Schaltplan reinziehen. Wenn denn das JHIMS-Buch in der Beziehung aktüll ist (ist es z.B. bei den Rückleuchten nicht).
Bild
Benutzeravatar
DerBruzzler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1415
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:59
Wohnort: 85368 Moosburg

Re: Peugeot-106-Problem

Beitrag von DerBruzzler »

Das mit dem elektronischen Tacho läuft etwas anders!
Der Geber gibt pro gefahrene Strecke eine bestimmte Zahl an Impulsen ab, im KI sitzt eine elektronik , die aus dem Abstand der Impulse die Geschwindigkeit errechnet.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
Fero
Benutzer
Beiträge: 727
Registriert: Fr 25. Feb 2005, 20:24

Re: Peugeot-106-Problem

Beitrag von Fero »

> Das mit dem elektronischen Tacho läuft etwas anders!
> Der Geber gibt pro gefahrene Strecke eine bestimmte Zahl an
> Impulsen ab,
Ja, das scheint mir auch so, alle 10 Meter einen.

> im KI sitzt eine elektronik , die aus dem Abstand
> der Impulse die Geschwindigkeit errechnet.

Jetzt hab ich mir das mal genauer betrachtet.
Ich hatte ja schon vorher festgestellt, dass das ganz rechte 100-Meter-Rädchen immer ruckweise vorwärts läuft, nicht gleichmäßig wie bei unseren Roccos. Sah so aus wie alle 10 Meter.
Jetzt ist es so, dass alles ordentlich funktioniert, solange das Licht aus ist. Sobald man es einschaltet, passiert Folgendes:
Die Tachonadel stellt sich auf 0 oder auf etwa 70 km/h und bleibt dort stehen, egal wie schnell man fährt.
Die Kontrolllämpchen für die Nebelschlussleuchte und das Abblendlicht gehen an (Abblendlicht soll ja auch), aber sie flackern abwechselnd auf, und zwar - halt Dich fest - im selben Rhythmus, wie vorher das 100-Meter-Rädchen vorwärts geruckt ist, also etwa alle 10 Meter. Fährt man langsam, geht das Geflackere langsamer, fährt man schneller, geht es schneller.
Flackern heißt: die Lämpchen leuchten immer, aber abwechselnd schwach und stark, allerdings wiederum nicht so stark, wie sie leuchten, wenn kein Defekt vorliegt.

Liegt's vielleicht doch am Kombiinstrument? Was meinst Du?
Bild
Benutzeravatar
fox070
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 00:17
Wohnort: Mechernich/Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: Peugeot-106-Problem

Beitrag von fox070 »

Naja, damit wäre dann bewiesen, dass der Geschwindigkeitsimpuls weiterhin ansteht.

An der Kombieinheit sind sicherlich auch Steckverbindungen drauf. Die würde ich mal zuerst unter die Lupe nehmen. Sind Stecker und Steckerleiste OK. Evtl. mal mit Kontaktspray drangehen. Ich weiss ja nicht, wie das Teil ausgebaut ist, aber ne Platine oder ne Platinenfolie wird das Ding ja sicherlich auch haben. Mal auf ne kalte Lötstelle untersuchen.

Die Tachoelektronik spielt ja offensichtlich verrückt, wenn das Licht eingeschaltet wird. Also passiert irgendwas mit der Spannung für die Instrumentenbeleuchtung. Geht die denn einwandfrei, wenn das Licht an ist?

Was ist mit den Masseverbindungen am Dimmer? Würd ich auch mal 'n Blick drauf werfen.
[sigpic][/sigpic]
Sciroccokartei 2, 513

"Dem einen sein Genitiv ist dem anderen sein Dativ."
"Punkt, Punkt, Komma, Strich...son Käse brauch ich nich..."
Benutzeravatar
Fero
Benutzer
Beiträge: 727
Registriert: Fr 25. Feb 2005, 20:24

Re: Peugeot-106-Problem

Beitrag von Fero »

> Was ist mit den Masseverbindungen am Dimmer? Würd ich auch mal
> 'n Blick drauf werfen.

Ein Massefehler war es auf jeden Fall.
Wir haben's jetzt in der Peugeot-Werkstatt reparieren lassen (80 Euronen).

Nachtrag: Nach der ersten Fahrt tritt der Fehler jetzt wieder auf. :-( Das muss meine Süße reklamieren.



Beitrag bearbeitet (26.06.06 02:17)
Bild
Antworten