Hallo,
also ich war nicht untätig und habe viele weitere Stunden mit der Karre verbracht.
Vergaser erneut getauscht (zusätzlich Dreipunktdose, Elektroumschaltventil und Thermozeitventil an diesem Vergaser ausgetauscht und alle Schläuche erneuert). Elektroumschaltventil und Thermozeitventil vor Einbau an Labormeßgerät überprüft, alle elektrischen Anschlüsse am Vergaser überprüft, einen defekten Geber (für Deckelheizung) erneuert, beide Heizungen am Vergaser mit Prüflampe überprüft, Rückschlagventil zum BKV ausgetauscht, Unterdruckanschlüsse am Vergaserfuß mit Druckluft durchgeblasen, Dehnstoffelement optisch überprüft (ok)
Und jetzt kommt's:
Das Auto spring super an (wie immer),
geht dann auf rund 3000 U/min,
fällt nach einigen Sekunden auf rund 1200 U/min ab (und läuft vermutlich zu fett)
geht dann allmählich auf die übliche Kaltleerlaufdrehzahl von rund 1800 U/min hoch und läuft schön rund
sinkt dann wenn er warm wird auf die Warmleerlaufdrehzahl von rund 900 U/min ab und bleibt da
Bei einer Probefahrt läuft alles wunderbar
Stelle ich den warmen Motor ab und starte nach einigen Sekunden wieder, dreht der Motor kurz auf fast 3000 U/min und läuft dann mit normaler Leerlaufdrehzahl
Stelle ich den warmen Motor ab und starte erst nach mehreren Minuten den leicht abgekühlten Motor, dann dreht dieser auf rund 3000-4000 U/min hoch und geht nicht runter, das passiert bei jedem Start wieder, erst am nächsten Tag bei kaltem Motor ist der Spuk verschwunden
Ich habe "Startpilot" auf den Gummisockel gesprüht, ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor dadurch "hochdreht"
Die hohe Drehzahl wird verursacht durch den Stößel der Dreipunktdose, der unter bestimmten Bedingungen voll ausgefahren bleibt (ist ja leicht zu erkennen). Das Dehnstoffelement oder die Startautomatik scheidet somit definitiv als Fehlerquelle aus.
Ich habe nun zwei verschiedene Vergaser, 3 Sätze Vergaser-Peripherie (Dreipunktdose, Elektroventil, Thermozeitventil) und zwei Wasserstutzen am Kopf inklusive Geber getestet, alle Schläuche am Vergaser erneuert
Ich bin mit meinem Latein und den Nerven am Ende

(
Das Auto (Typ 155, EZ '89, RE) hat kein Steuergerät für Schubabschaltung, also simple Elektrik.
Kann sich jemand von euch einen Reim auf dieses Verhalten machen?
Gruß
Alfred
Sc II GTII, '91 (soll zum Oldtimer heranreifen)
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de