Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
michaelX
Benutzer
Beiträge: 892
Registriert: Di 27. Jul 2004, 09:59

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von michaelX »

Das ist doch kein Vergaser ... ;-)
m
Benutzeravatar
Pigga
Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von Pigga »

...ich zitiere aus dem VW Rep.-Leitfaden:
"....handelt es sich um einen 2E2 Vergaser, der durch konsequente Weiterentwicklung sämtlicher anfälligen mechanischen Regel- und Korrektureinrichtungen entledigt wurde...." :-p
Ja nee iss klar
Pigga
Benutzeravatar
DerBruzzler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1415
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 10:59
Wohnort: 85368 Moosburg

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von DerBruzzler »

@Pigga:
Der Witz ist gut :-)
Der 2EE ist doch völlig :krank:

Am schönsten find ich immer noch die Digifant! Da kann man mit einem billigen Messgerät und einer Prüflampe fast jeden Fehler finden. Bei so druckgesteuertem Zeuch is das viel komplizierter!

Irgendwie kommt mir dein Nick bekannt vor, glaub aus einem Poloforum, wo ich mal ne Zeit lang war, als ich noch meinen 1er Derby hatte!

Gruß Daniel
akh
Benutzer
Beiträge: 960
Registriert: Do 17. Okt 2002, 19:45
Wohnort: Kreis Wesel
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von akh »

Hallo,

ich konnte leider aus Zeitmangel nicht intensiv am Problem arbeiten.

Aber soviel vorab:

Das mit dem Vertauschen der Schläuche war Zufall und natürlich keine Absicht.

Wenn die Schläuche vertauscht sind, dann fährt der Stößel an der Dreipunktdose ganz ein und der warme Motor läuft (bis auf den zu niedrigen Leerlauf) gut und das Auto läßt sich normal abstellen.
-> Dehnstoffelement dürfte ok sein, weil Motor sich normal abstellen läßt
-> Kaltstartfunktion dürfte ok sein (erhöhter Leerlauf bei kaltem Motor, der dann absinkt wenn der Motor warm ist)
-> Leerlaufeinstellschraube ohne Wirkung, weil der Stößel nicht am Hebel anliegt

Wenn die Schläuche korrekt gesteckt sind, dann läßt sich der Motor kaum abstellen (dieselt nach) und der Leerlauf ist auch bei warmem Motor viel zu hoch weil der Stößel zu weit ausgefahren ist und ständig "Gas gibt"
-> das Dehnstoffelement spielt keine Rolle weil der Stößel den Leerlauf extrem hoch hält
-> Leerlaufeinstellschraube zeigt keine Wirkung weil der Stößel voll ausgefahren bleibt

Ich habe bei kaltem Motor wechselweise beide Stecker (Themozeitventil und Schubabschaltung) abgezogen -> keine Auswirkung, der Stößel bleibt voll ausgefahren und hält den Leerlauf zu hoch

Seltsamerweise hat der vorherige Vergaser sich genauso verhalten. Ich glaube noch nicht so recht an den selben Fehler bei beiden Vergasern.

Sichtprüfung der Unterdruckschläuche wurde vor Einbau des Vergasers durchgeführt, schlechte Schläuche getauscht

Position der Schläuche wurde verglichen mit anderem Vergaser und anhand technischer Unterlagen

Die CO-Schraube habe ich um ca. 1/2 Umdr. verstellt, es waren keine Auswirkungen spürbar

Vielleicht tausche ich der Vergaser wieder zurück und schaue mir die Schläuche erneut an...

Gruß
Alfred
Sc II GTII, '91 (soll zum Oldtimer heranreifen)
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
Benutzeravatar
Pigga
Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von Pigga »

@ Daniel: Jo, wir haben glaubich schon öfter in diversen Poloforen "voneinander gelesen".
@ gepeinigtes Vergaser-Opfer:
Also...wenn der Stößel der 3-Punktdose ganz einfährt muss der Motor ausgehen. Dass dem nicht so ist deutet schon mal auf ein defektes Dehnstoffelement hin.
Die Funktion beider Ventile müsste sich mit nem Multimeter und dem Zeigefinger testen lassen: Multimeter um zu gucken, ob "Zündung geschaltet Plus" (Klemme 15) an den beiden Steckern ankommt, der Finger um zu testen, ob irgendwo dort überhaupt nen Vakuum anliegt.
Als Faustregel gilt: Wenn die Schubabschaltung (Stecker abziehen->Stößel muss einfahren) nicht funktioniert, dann kommt schon dort am Ventil kein gescheiter Unterdruck mehr an. Also erstmal "Fingerprobe" an der Anzapfstelle, also an der Leitung zum Bremsservo machen und systematisch alle Unterdruckschläuche tauschen. Wenn die Schubabschaltung wieder funzt, dann haste das schlimmste geschafft. Dass bei hängendem Dehnstoffelement die Leerlaufeinstellung durch die CO-Schraube nicht beeinflussbar ist, ist normal, ich bin deshalb mal durch die AU gefallen, weil Motor viel zu fett lief. Neues Dingsbumselement->alles wieder schön....
Ach so: Diese Unterdruckschläuche gibts u.a. bei VW als Meterware.
Pigga
michaelX
Benutzer
Beiträge: 892
Registriert: Di 27. Jul 2004, 09:59

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von michaelX »

Das Thermozeitventil muß bei kaltem Motor Unterdruck auf die Dreipunktdose geben und damit die Drehzahl erhöhen (Stößel maximal erigiert). Wenn es heiß wird schließt es und der Stößel muß auf die Leerlaufstellung zurückfahren. Miß das TZV mal aus, klingt mir fast so, als wäre das durchgebrannt.

Bzw zieh bei warmem Motor mal den Schlauch vom TZV zur 3-P Dose ab, dann sollte die Drehzal fallen.

m
akh
Benutzer
Beiträge: 960
Registriert: Do 17. Okt 2002, 19:45
Wohnort: Kreis Wesel
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von akh »

Hallo,

also ich war nicht untätig und habe viele weitere Stunden mit der Karre verbracht.

Vergaser erneut getauscht (zusätzlich Dreipunktdose, Elektroumschaltventil und Thermozeitventil an diesem Vergaser ausgetauscht und alle Schläuche erneuert). Elektroumschaltventil und Thermozeitventil vor Einbau an Labormeßgerät überprüft, alle elektrischen Anschlüsse am Vergaser überprüft, einen defekten Geber (für Deckelheizung) erneuert, beide Heizungen am Vergaser mit Prüflampe überprüft, Rückschlagventil zum BKV ausgetauscht, Unterdruckanschlüsse am Vergaserfuß mit Druckluft durchgeblasen, Dehnstoffelement optisch überprüft (ok)

Und jetzt kommt's:

Das Auto spring super an (wie immer),
geht dann auf rund 3000 U/min,
fällt nach einigen Sekunden auf rund 1200 U/min ab (und läuft vermutlich zu fett)
geht dann allmählich auf die übliche Kaltleerlaufdrehzahl von rund 1800 U/min hoch und läuft schön rund
sinkt dann wenn er warm wird auf die Warmleerlaufdrehzahl von rund 900 U/min ab und bleibt da
Bei einer Probefahrt läuft alles wunderbar

Stelle ich den warmen Motor ab und starte nach einigen Sekunden wieder, dreht der Motor kurz auf fast 3000 U/min und läuft dann mit normaler Leerlaufdrehzahl

Stelle ich den warmen Motor ab und starte erst nach mehreren Minuten den leicht abgekühlten Motor, dann dreht dieser auf rund 3000-4000 U/min hoch und geht nicht runter, das passiert bei jedem Start wieder, erst am nächsten Tag bei kaltem Motor ist der Spuk verschwunden

Ich habe "Startpilot" auf den Gummisockel gesprüht, ich hatte nicht den Eindruck, dass der Motor dadurch "hochdreht"

Die hohe Drehzahl wird verursacht durch den Stößel der Dreipunktdose, der unter bestimmten Bedingungen voll ausgefahren bleibt (ist ja leicht zu erkennen). Das Dehnstoffelement oder die Startautomatik scheidet somit definitiv als Fehlerquelle aus.

Ich habe nun zwei verschiedene Vergaser, 3 Sätze Vergaser-Peripherie (Dreipunktdose, Elektroventil, Thermozeitventil) und zwei Wasserstutzen am Kopf inklusive Geber getestet, alle Schläuche am Vergaser erneuert

Ich bin mit meinem Latein und den Nerven am Ende :-( (

Das Auto (Typ 155, EZ '89, RE) hat kein Steuergerät für Schubabschaltung, also simple Elektrik.

Kann sich jemand von euch einen Reim auf dieses Verhalten machen?

Gruß
Alfred
Sc II GTII, '91 (soll zum Oldtimer heranreifen)
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
typ53a
Benutzer
Beiträge: 356
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 06:13

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von typ53a »

Ick golb dem fehlt mal né ordentliche Tracht-Prügel! :wuetend:
Scirocco1 GT Bj80 41892Km Silber aus 1.Hd Umbau


Bild
michaelX
Benutzer
Beiträge: 892
Registriert: Di 27. Jul 2004, 09:59

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von michaelX »

Scheisendreck :-(

Ich bin mir über den Aufbau der DPD nicht sicher aber ich würde vermuten, daß die Mittellage, die bei dir nicht funktioniert, die Ruhelage der Dose ist, daß dann also auf beiden Seiten der Membran kein Unterdruck anliegt. Das hieße, daß bei dir auf der einen Seite Unterdruck anliegt, wenn er nicht sollte. Hm.
*Ganz sicher*, daß alle UD-Schläuche richtig stecken? (Nicht: Daß sie so stecken wie am anderen Vergaser auch!)

Passiert denn was, wenn er zu hoch dreht und du klemmst einen der UD-Schläuche mal mit der Hand ab?

Keine Schubabschaltung kann ich mir schwer vorstellen, die hatte meiner schon im Herbst '84!

m
Benutzeravatar
Pigga
Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Leerlauf am 2E2-Vergaser höher einstellen?

Beitrag von Pigga »

Moin
Neenee, akh hat schon recht: Der 1,6er hat zumeist keine Schubabschaltung. Die hat VW im Gegensatz zum 1,8er weg gespart. Also diese erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem EInschalten kommt vom Thermozeitventil. Aber 4000 sind zu viel! Dreh mal diese Madenschraube weiter rein. Der sollte so bei 2000 drehen nach dem Start, und dann, wenn das TZV schlließt so auf 1000 abtouren.
Pigga
Antworten