Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
- djacme
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
- Kontaktdaten:
Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Es gibt ja einige Bi-Motor umbauten, u.a. auch beim 2er Rocco.
2 mal irgendwas offizielles von Vw bzw irgendein Tuner der im Auftrag von VW gewerkelt hat und dann noch den Tyo aus Ammilang mit seinem durocco.
Mich interesiert mal von technischer Seite wie man die 2 Motoren syncronisiert (drehzahl bzw Leistung, Drehmoment), der Syncrone Kuppel & Schaltvorgang wäre ja durch Seilzug & Hydraulische Kupplungen mitlerweile nicht mehr soo das unmögliche.
Aber, wie bekommt man es hin, das die beiden Motoren syncro ihre Leistung abgeben. Sobal die diese nicht gleich ist arbeiten die maschinen ja gegeneinaner und nurnoch ein bruchteil der ungesetzten leistung wird sinnvoll genutzt.
Reicht es die motor-Drehzahlen der Motoren syncron zu halten?
Habe ien bissel gegoogelt aber keine befriedigenden ergebnisse bekommen.
Oder wäre es besser die umdrehungzalen der Achsen zu syncronisieren
Beides wäre aus elektronischer Sicht möglich, ein kleines Steuergerät zu designen was die drehzalen der 2 Motoren(oder durch jewiels einen sensor pro rad denn Betrag der achsdrehzahlen) erfasst und diese durch zusatzluftschieber manipulierne kann stellt für einen geübten Elektroniker kein wirkliches Problem da, nur halt ausreichent testläufe um die Regelparameter odrdentlich einzustellen.
denk ich mit diesen Ansätzen in die falsche Richtung?
Gibt es Tuner die komplettsysteme anbieten? Wie ist das da gelöst?
Wenn jeder Motor ein Einzeldrosselklappensystem erhält wäre eine noch schnellere feinere Syncronisaion möglich, gibt es hierfür (Tunning)Steuergerät die soetwas "von Haus" aus mitbringen? Es ist ja bekannt, um so mehr eingangsgrößen eine Regelung hat um so feiner und schneller ist der Betriebspunkt erreicht. Mit den ganzen sensoren die heutige Einzeldrosselsysteme haben (Breitband-lamda, Luftmenge, div Temperaturen, kraftstoffdruck usw) müsste das doch möglich sein?
Der 1. Birocco war mit Vergasern ausgerüstet, der 2. hatte meines Wissens nach eine Einzeldrossel Einspritzung drauf, der Durocco hat scheinbar 2 K-Jet'S.
Nein, ich möchte mit keinen BI-rococ bauen, also bitte kein Spamm wie "klappt eh nicht" oder "das trägt dir eh keiner ein" oder "du als student kannst dir das eh nicht leisten", mich interesiert einfach nur die technik die dahinter steckt.
2 mal irgendwas offizielles von Vw bzw irgendein Tuner der im Auftrag von VW gewerkelt hat und dann noch den Tyo aus Ammilang mit seinem durocco.
Mich interesiert mal von technischer Seite wie man die 2 Motoren syncronisiert (drehzahl bzw Leistung, Drehmoment), der Syncrone Kuppel & Schaltvorgang wäre ja durch Seilzug & Hydraulische Kupplungen mitlerweile nicht mehr soo das unmögliche.
Aber, wie bekommt man es hin, das die beiden Motoren syncro ihre Leistung abgeben. Sobal die diese nicht gleich ist arbeiten die maschinen ja gegeneinaner und nurnoch ein bruchteil der ungesetzten leistung wird sinnvoll genutzt.
Reicht es die motor-Drehzahlen der Motoren syncron zu halten?
Habe ien bissel gegoogelt aber keine befriedigenden ergebnisse bekommen.
Oder wäre es besser die umdrehungzalen der Achsen zu syncronisieren
Beides wäre aus elektronischer Sicht möglich, ein kleines Steuergerät zu designen was die drehzalen der 2 Motoren(oder durch jewiels einen sensor pro rad denn Betrag der achsdrehzahlen) erfasst und diese durch zusatzluftschieber manipulierne kann stellt für einen geübten Elektroniker kein wirkliches Problem da, nur halt ausreichent testläufe um die Regelparameter odrdentlich einzustellen.
denk ich mit diesen Ansätzen in die falsche Richtung?
Gibt es Tuner die komplettsysteme anbieten? Wie ist das da gelöst?
Wenn jeder Motor ein Einzeldrosselklappensystem erhält wäre eine noch schnellere feinere Syncronisaion möglich, gibt es hierfür (Tunning)Steuergerät die soetwas "von Haus" aus mitbringen? Es ist ja bekannt, um so mehr eingangsgrößen eine Regelung hat um so feiner und schneller ist der Betriebspunkt erreicht. Mit den ganzen sensoren die heutige Einzeldrosselsysteme haben (Breitband-lamda, Luftmenge, div Temperaturen, kraftstoffdruck usw) müsste das doch möglich sein?
Der 1. Birocco war mit Vergasern ausgerüstet, der 2. hatte meines Wissens nach eine Einzeldrossel Einspritzung drauf, der Durocco hat scheinbar 2 K-Jet'S.
Nein, ich möchte mit keinen BI-rococ bauen, also bitte kein Spamm wie "klappt eh nicht" oder "das trägt dir eh keiner ein" oder "du als student kannst dir das eh nicht leisten", mich interesiert einfach nur die technik die dahinter steckt.
MfG Mario - DIGIFIZ Reperatur&Service -> djacme@h4-booster.de- H4-Booster __Relaissatz mit Coming-Home Funktion
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Wäre wirklich mal ne interessante Frage. Würde mich ebenfalls interessieren. Auch die Seite vom Durocco ist ja ganz klasse.....aber ich würde am liebsten NOCH mehr davon erfahren. Denn das ist ja was was schon eine ganz andere Welt ist als unsere "normalen" Motorumbauten.
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3371
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
djacme schrieb:
> Aber, wie bekommt man es hin, das die beiden Motoren syncro
> ihre Leistung abgeben. Sobal die diese nicht gleich ist
> arbeiten die maschinen ja gegeneinaner und nurnoch ein
> bruchteil der ungesetzten leistung wird sinnvoll genutzt.
>
na du denkst kompliziert
gas, Schaltung und Kupplung musst synchronisieren, ein benzinmotor ist ja kein schrittmotor
d.h. einer Gaspedalstellung ist keine Drehzahl zuzuordnen, hängt ja von der Last ab
also, wenn die nicht 100 prozentig gleich laufen, dh einer hat bei Halb getretenem Gas 45% und einer 55% ist das doch komplett egal
hauptsache bei vollgas bringen beide 100%
> Aber, wie bekommt man es hin, das die beiden Motoren syncro
> ihre Leistung abgeben. Sobal die diese nicht gleich ist
> arbeiten die maschinen ja gegeneinaner und nurnoch ein
> bruchteil der ungesetzten leistung wird sinnvoll genutzt.
>
na du denkst kompliziert
gas, Schaltung und Kupplung musst synchronisieren, ein benzinmotor ist ja kein schrittmotor
d.h. einer Gaspedalstellung ist keine Drehzahl zuzuordnen, hängt ja von der Last ab
also, wenn die nicht 100 prozentig gleich laufen, dh einer hat bei Halb getretenem Gas 45% und einer 55% ist das doch komplett egal
hauptsache bei vollgas bringen beide 100%
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
pff hör doch auf damit wenn du das tatsächlich finanziell geregelt bekommst trägt dir das eh keiner ein

gruß angel

gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
- djacme
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
- Kontaktdaten:
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
>>gas, Schaltung und Kupplung musst synchronisieren
ja, ist klar, aber das reicht ja nicht weil wie du selber schriebst..
>>einer Gaspedalstellung ist keine Drehzahl zuzuordnen, hängt ja von der >>Last ab
und wenn die last auf der hinterachse anders ist als die der vorderachse geht bei einer festen gaspedalstellung die drehzahl des hinteren motors runter und das hat nunmal zur folge das auch die achsumdrehungszahl sinkt - und schon hab ich eine diofferen zwischen VA und HA
Dashalbd die gedankengänge die Motoren über die drehzahl zu syncronisieren. Ob die messgröße nun die Motordrehzahl selber oder die achsdrehzahl ist spieltz ja keine rolle, die einzige größe die ich als ausgang stellgröße habe ist nunmal die drehzahl an einem (otto)motor.
>>also, wenn die nicht 100 prozentig gleich laufen, dh einer hat bei Halb >>getretenem Gas 45% und einer 55% ist das doch komplett egal
>>
>>hauptsache bei vollgas bringen beide 100%
?
gaspedal raus und schalter rein. Drosselklape auf / Drosselklape zu
Voll digital
ja, ist klar, aber das reicht ja nicht weil wie du selber schriebst..
>>einer Gaspedalstellung ist keine Drehzahl zuzuordnen, hängt ja von der >>Last ab
und wenn die last auf der hinterachse anders ist als die der vorderachse geht bei einer festen gaspedalstellung die drehzahl des hinteren motors runter und das hat nunmal zur folge das auch die achsumdrehungszahl sinkt - und schon hab ich eine diofferen zwischen VA und HA
Dashalbd die gedankengänge die Motoren über die drehzahl zu syncronisieren. Ob die messgröße nun die Motordrehzahl selber oder die achsdrehzahl ist spieltz ja keine rolle, die einzige größe die ich als ausgang stellgröße habe ist nunmal die drehzahl an einem (otto)motor.
>>also, wenn die nicht 100 prozentig gleich laufen, dh einer hat bei Halb >>getretenem Gas 45% und einer 55% ist das doch komplett egal
>>
>>hauptsache bei vollgas bringen beide 100%
?
gaspedal raus und schalter rein. Drosselklape auf / Drosselklape zu
Voll digital
MfG Mario - DIGIFIZ Reperatur&Service -> djacme@h4-booster.de- H4-Booster __Relaissatz mit Coming-Home Funktion
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
da habe ich einen Bericht zu.
Die haben da einen Regler eingebaut, die jungs von vw-Motorsport.
Damit kann man auch manuel die Verteilung regeln, also mehr Kraft von vorne nach hinten und so.
Die Motoren müssen schon die gleiche drehzahl haben sonst wärs bissche blöd zu fahren.
müsste ich nochmal nachlesen.
Grüsse
Die haben da einen Regler eingebaut, die jungs von vw-Motorsport.
Damit kann man auch manuel die Verteilung regeln, also mehr Kraft von vorne nach hinten und so.
Die Motoren müssen schon die gleiche drehzahl haben sonst wärs bissche blöd zu fahren.
müsste ich nochmal nachlesen.
Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Während des Beschleunigungsvorgangs ist die Synchronität der Motoren vollkommen egal, solange beide Motoren schub abgeben.
Es ist ja nicht so, dass einer der beiden Motoren schneller beschnleunigt (sozusagen im Leerlauf ohne Last) als es der andere schaffen würde alleine das Fahrzeug mitzubeschleunigen!
Das ist ja nichts anderes als wenn 2 Leute versuchen eine Last auf Rollen in Bewegung zu bringen, es ist völlig egal wer mehr Kraft hat, solange beide in die gleiche Richtung schieben. Erst wenn man schneller schiebt als der andere laufen kann würde die langsamere Person "bremsen".
Wenn du nun 2 gleiche Motoren mit gleichen Getrieben und Raddurchmessern hast "bremst" da keiner beim Beschleunigen.
Selbst wenn einer der Motoren etwas schwächer ist, macht das ja nichts weil sie beide in "gleicher Richtung" ihr Moment abgegen.
Und selbst bei konstanter Geschwindigkeit dürfte es nicht viel ausmachen, ist vielleicht wie Motorbremse am Berg.
Und bei zunehmender Geschwindigkeit kommt ja immer ein größere werdender Anteil von Luftreibung dazu, so dass die Motoren immer unter Last stehen und somit keiner der beiden Motoren "gegen" den anderen arbeitet.
Wenn du die Motoren über die Drehzahl EXAKT synchronisieren wolltest würde das glaube ich erst recht zu problemen führen. Denn die Raddurchmesser sind nie wirklich gleich und in Kurven ist der Radius der Hinterräder auch kleiner als der Vorderachse. Somit würde es unmöglich werden Kurven zu fahren da die Hinterachse immer etwas mehr vorschub leisten wollte.
Kommt natürlich darauf an wie stark eine Elektronik nur sehr leichtie Korrekturen vornehmen würde könnte das klappen, aber alltagstauglichkeit ist etwas anderes.
Es ist ja nicht so, dass einer der beiden Motoren schneller beschnleunigt (sozusagen im Leerlauf ohne Last) als es der andere schaffen würde alleine das Fahrzeug mitzubeschleunigen!
Das ist ja nichts anderes als wenn 2 Leute versuchen eine Last auf Rollen in Bewegung zu bringen, es ist völlig egal wer mehr Kraft hat, solange beide in die gleiche Richtung schieben. Erst wenn man schneller schiebt als der andere laufen kann würde die langsamere Person "bremsen".
Wenn du nun 2 gleiche Motoren mit gleichen Getrieben und Raddurchmessern hast "bremst" da keiner beim Beschleunigen.
Selbst wenn einer der Motoren etwas schwächer ist, macht das ja nichts weil sie beide in "gleicher Richtung" ihr Moment abgegen.
Und selbst bei konstanter Geschwindigkeit dürfte es nicht viel ausmachen, ist vielleicht wie Motorbremse am Berg.
Und bei zunehmender Geschwindigkeit kommt ja immer ein größere werdender Anteil von Luftreibung dazu, so dass die Motoren immer unter Last stehen und somit keiner der beiden Motoren "gegen" den anderen arbeitet.
Wenn du die Motoren über die Drehzahl EXAKT synchronisieren wolltest würde das glaube ich erst recht zu problemen führen. Denn die Raddurchmesser sind nie wirklich gleich und in Kurven ist der Radius der Hinterräder auch kleiner als der Vorderachse. Somit würde es unmöglich werden Kurven zu fahren da die Hinterachse immer etwas mehr vorschub leisten wollte.
Kommt natürlich darauf an wie stark eine Elektronik nur sehr leichtie Korrekturen vornehmen würde könnte das klappen, aber alltagstauglichkeit ist etwas anderes.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
- Stephan
- Beiträge: 12627
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
von MTM gibts einen TT mit 1x 2,0T mit 1002 PS. Frag da doch mal nach.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- djacme
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
- Kontaktdaten:
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
@GTX
>>Wenn du die Motoren über die Drehzahl EXAKT synchronisieren
>>wolltest würde das glaube ich erst recht zu problemen führen. Denn
>>die Raddurchmesser sind nie wirklich gleich und in Kurven ist der
>>Radius der Hinterräder auch kleiner als der Vorderachse.
Ich meinte im bezug auf "Regelung der Radumdrehungen" das ganze vom Betrag der Umdrehungen beider räder einer Achse.
Also Rechts Vorne + links Vorne als VA
und Rechts Hinten + links Hinten als HA.
Hier ist, auch bei Kurvenfahrten, der Betrag zwischen HA udn VA gleich.
Sieht man z.B. an einem Passat32B Syncro, der hat 2 manuelle Sperren 1, Stufe - Mitteldifferential. Hier haben die VA und HA die gleiche umdrehungszahl, an einer Achse können die Räder sich aber unterschiedlich schnell drehen. Kurvenfahrten sind Problemlos möglich.
Da ist genau wie in meiner Idee - jewiels der Betrag der Achse syncron, nicht der räder - so habe ich das bei dem 2 motorsystem gemeint
Die Differenz der Raddurchmesser ist sozusagen der störfaktor, also muss die Syncronität ein gewisses Spiel erlauben, erst ab einer bestimmten Menge des Schlupfs anfangen zu regeln. Vermutlich nur durch Experimente herauszubekommen wie genua das sein darf.
>>Wenn du die Motoren über die Drehzahl EXAKT synchronisieren
>>wolltest würde das glaube ich erst recht zu problemen führen. Denn
>>die Raddurchmesser sind nie wirklich gleich und in Kurven ist der
>>Radius der Hinterräder auch kleiner als der Vorderachse.
Ich meinte im bezug auf "Regelung der Radumdrehungen" das ganze vom Betrag der Umdrehungen beider räder einer Achse.
Also Rechts Vorne + links Vorne als VA
und Rechts Hinten + links Hinten als HA.
Hier ist, auch bei Kurvenfahrten, der Betrag zwischen HA udn VA gleich.
Sieht man z.B. an einem Passat32B Syncro, der hat 2 manuelle Sperren 1, Stufe - Mitteldifferential. Hier haben die VA und HA die gleiche umdrehungszahl, an einer Achse können die Räder sich aber unterschiedlich schnell drehen. Kurvenfahrten sind Problemlos möglich.
Da ist genau wie in meiner Idee - jewiels der Betrag der Achse syncron, nicht der räder - so habe ich das bei dem 2 motorsystem gemeint
Die Differenz der Raddurchmesser ist sozusagen der störfaktor, also muss die Syncronität ein gewisses Spiel erlauben, erst ab einer bestimmten Menge des Schlupfs anfangen zu regeln. Vermutlich nur durch Experimente herauszubekommen wie genua das sein darf.
MfG Mario - DIGIFIZ Reperatur&Service -> djacme@h4-booster.de- H4-Booster __Relaissatz mit Coming-Home Funktion
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
>>Hier ist, auch bei Kurvenfahrten, der Betrag zwischen HA udn VA gleich.
Nein, nur bei einem Zug, oder bei einem Auto wo die Hinterachse mitlenkt.

Selbst bei einem Motorrad sind die Radien unterschiedlich in der Kurbve
Nein, nur bei einem Zug, oder bei einem Auto wo die Hinterachse mitlenkt.

Selbst bei einem Motorrad sind die Radien unterschiedlich in der Kurbve
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/