Hallo,
der Gedanke ist nicht ganz neu aber reizvoll. Um den Motor im Betriebszustand zu halten werkeln allerlei kleine Helfer um die mechanische K-Jetronic herum: Schubabschaltungsventil, Leerlaufstabilisierung, Warmlaufregler, Drucksprungschalter, Thermozeitschalter, Zusatzluftschieber usw. All das Zeugs könnte man doch rauswerfen, wenn man eine Einspritzanlage hätte, die selbsttätig das Gemisch aufbereitet und auf mechanische Komponenten verzichtet. Ich könnte mir vorstellen, dass das einiges an Sprit einspart und insgesamt eine gleichmässigere Motorleistung bringt. Auch eine Einzelzylindereinspritzung gehört dazu, die entsprechenden Ventile sind sicher aus anderen Autos brauchbar. Und auch die Drosselklappe könnte durch eine mit Poti ersetzt werden.
Hat da jemand Erfahrungen die ganze Jetronic auszutauschen? Kosten? Aufwand? Nutzen? Welche Hersteller gibt es für programmierbare Anlagen?
Umrüstung K-Jetronic auf Elektronik
- Tempest
- Beiträge: 12833
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung K-Jetronic auf Elektronik
Digifant: Siehe schrauber.tk
K-Star: War hier in GB für den DX eine einstellbare Zündzeitpunktanlage, habe mich allerdings nie sonderlich mit befasst.
Tempest
K-Star: War hier in GB für den DX eine einstellbare Zündzeitpunktanlage, habe mich allerdings nie sonderlich mit befasst.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
-
- Benutzer
- Beiträge: 960
- Registriert: Do 17. Okt 2002, 19:45
- Wohnort: Kreis Wesel
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung K-Jetronic auf Elektronik
Hallo Christian,
da gibt es zum Beispiel die Einzeldrossel-Einspritzung vom Escher und viele andere vergleichbare Systeme.
Generell kann man zur Einzeldrosseleinspritzung sagen:
Sehr gute Anpassungsmöglichkeiten (für Tuning) und gute Laufkultur, teuer, spart nicht zwangsläufig Sprit, bringt nicht zwangsläufig mehr Leistung
Ich frage mich, ob das Sinn macht. Zumal du im Forum oft über die hohen Kosten an deinem Auto berichtet hast.
Wenn du mehr Elektronik im Auto haben möchtest, verwende die Digifant-Anlage. Allerdings prüfe zunächst, ob du diese an deinen Motor angepasst bekommst.
Gruß
Alfred
da gibt es zum Beispiel die Einzeldrossel-Einspritzung vom Escher und viele andere vergleichbare Systeme.
Generell kann man zur Einzeldrosseleinspritzung sagen:
Sehr gute Anpassungsmöglichkeiten (für Tuning) und gute Laufkultur, teuer, spart nicht zwangsläufig Sprit, bringt nicht zwangsläufig mehr Leistung
Ich frage mich, ob das Sinn macht. Zumal du im Forum oft über die hohen Kosten an deinem Auto berichtet hast.
Wenn du mehr Elektronik im Auto haben möchtest, verwende die Digifant-Anlage. Allerdings prüfe zunächst, ob du diese an deinen Motor angepasst bekommst.
Gruß
Alfred
Sc II GTII, '91 (soll zum Oldtimer heranreifen)
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de
Sc II GTX 16V '91 (fast original)
Sc II GT 16V '88, (außergewöhnlich)
Sc II GTX 16V '88 (in Arbeit)
Sc II GTX '86 Automatik (original)
Sc II GTX 16V, '86 (fast original)
Sc II GTX '83, 1,9E (seit '91 mein Auto)
Sc I GTi '80 (in Arbeit)
Sc I GT '79 (fast wieder wie neu)
Sc I GL '81, 16V, Weber, (mein Spielzeug)
Sc I Cabrio (in Arbeit)
Sc I GL '76 (ganz viel Arbeit)
http://www.sciroccoclub-kaiserberg.de