Beheizte Lamdasonde JH
- Tempest
- Beiträge: 12833
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Beheizte Lamdasonde JH
Gedankengang:
Bei meinem JH im Joghurtbecher aka Einser-Rocco, habe ich einen 4-2-1 Supersprint Fächerkrümmer, wo am Ende, kurz vor dem Kat, die Lambdasonde sitzt, also ziemlich weit weg vom Motor, wo sie im Originalzustand ja sitzt.
Beim JH ist die Sonde ja unbeheizt, beim G60 hingegegen, wo die Sonde ebenfalls am Krümmerende sitzt, ist sie beheizt.
Nun habe ich, nachdem ich die Bosch W78 Zündkerzen mal durch etwas kältere NGK BP6ET ersetzt habe (und damit mein Nachdieselnproblem gelöst habe) bei warmen Motor kaum noch Ausschlag der Sondenspannung bei Leerlauf, es sei denn ich messe bei erhöhtem Leerlauf. Dann spricht die Sonde gut an.
Daher denke ich mir mal, dass die Sonde ihre 300°C Betriebstemperatur im Leerlauf nicht ganz erreicht wegen den kälteren Kerzen, und einfach auch nur deshalb, weil sie doch etwas weit vom Block entfernt ist.
Daher dachte ich mir, eine beheizte Sonde zu verbauen.
Nun stellt sich mir folgende Frage:
Es sei:
t0: Anlasszeitpunkt
t1: Zeitpunkt bei dem der Thermoschalter fürs Lambdasteuergerät aufmacht (Kühlwassertemperatur über 25°C), und die Anfettung aufhört, das Steuergerät geht zunächst in den Open Loop bis zuverlässige Spannungswerte von der Sonde kommen
t2: Zeitpunkt bei dem das Steuergerät in den Closed Loop Regelmodus geht, d.h. es regelt auf die Signale der Sonde eingehend, die jetzt ihre Betriebstemperatur erreicht hat
Bei einer beheizten Sonde dürfte die Zeitspanne t2-t1 zu vernachlässigen sein, weil die beheizten Sonden ihre Betriebstemperatur in nur einigen Sekunden erreichen können. Bei mir ist t2-t1 jetzt mit der unbeheizten Sonde so um die 5 Minuten.
Nur die Frage: Was für negative Auswirkungen, falls überhaupt welche, hätte der Einsatz einer beheizten Sonde in der oben beschriebenen Anwendung?
Tempest
Bei meinem JH im Joghurtbecher aka Einser-Rocco, habe ich einen 4-2-1 Supersprint Fächerkrümmer, wo am Ende, kurz vor dem Kat, die Lambdasonde sitzt, also ziemlich weit weg vom Motor, wo sie im Originalzustand ja sitzt.
Beim JH ist die Sonde ja unbeheizt, beim G60 hingegegen, wo die Sonde ebenfalls am Krümmerende sitzt, ist sie beheizt.
Nun habe ich, nachdem ich die Bosch W78 Zündkerzen mal durch etwas kältere NGK BP6ET ersetzt habe (und damit mein Nachdieselnproblem gelöst habe) bei warmen Motor kaum noch Ausschlag der Sondenspannung bei Leerlauf, es sei denn ich messe bei erhöhtem Leerlauf. Dann spricht die Sonde gut an.
Daher denke ich mir mal, dass die Sonde ihre 300°C Betriebstemperatur im Leerlauf nicht ganz erreicht wegen den kälteren Kerzen, und einfach auch nur deshalb, weil sie doch etwas weit vom Block entfernt ist.
Daher dachte ich mir, eine beheizte Sonde zu verbauen.
Nun stellt sich mir folgende Frage:
Es sei:
t0: Anlasszeitpunkt
t1: Zeitpunkt bei dem der Thermoschalter fürs Lambdasteuergerät aufmacht (Kühlwassertemperatur über 25°C), und die Anfettung aufhört, das Steuergerät geht zunächst in den Open Loop bis zuverlässige Spannungswerte von der Sonde kommen
t2: Zeitpunkt bei dem das Steuergerät in den Closed Loop Regelmodus geht, d.h. es regelt auf die Signale der Sonde eingehend, die jetzt ihre Betriebstemperatur erreicht hat
Bei einer beheizten Sonde dürfte die Zeitspanne t2-t1 zu vernachlässigen sein, weil die beheizten Sonden ihre Betriebstemperatur in nur einigen Sekunden erreichen können. Bei mir ist t2-t1 jetzt mit der unbeheizten Sonde so um die 5 Minuten.
Nur die Frage: Was für negative Auswirkungen, falls überhaupt welche, hätte der Einsatz einer beheizten Sonde in der oben beschriebenen Anwendung?
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- djacme
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
- Kontaktdaten:
Re: Beheizte Lamdasonde JH
weist du ob die Zeit t1 bis t2 eine konstante ist ober ob die von randbedingungen wie wassertemperatur oder den tatsächlich gemessenen lambdawert abhängt?
Wenn die Zeit konstannt ist bringt dir für den Bereich die beheizte Sonde nix, erst danach.
ABER nach 5 min fährt das auto im allgemeinen schon mit etwas höherer Drehzahl wodurch die beheizte sonde nicht so sehr effektiev ist. Erst wenn er wieder im Leerlauf ist (z.B. an der Ampel) würde die heizung eine praktische Wirkung haben.
Nachteil: Dein Auto braucht etwas mehr sprit *g* und wird ein paar gram schwere..
Was anderes Negatieves fällt mir nicht ein.
Wenn die Zeit konstannt ist bringt dir für den Bereich die beheizte Sonde nix, erst danach.
ABER nach 5 min fährt das auto im allgemeinen schon mit etwas höherer Drehzahl wodurch die beheizte sonde nicht so sehr effektiev ist. Erst wenn er wieder im Leerlauf ist (z.B. an der Ampel) würde die heizung eine praktische Wirkung haben.
Nachteil: Dein Auto braucht etwas mehr sprit *g* und wird ein paar gram schwere..

Was anderes Negatieves fällt mir nicht ein.
MfG Mario - DIGIFIZ Reperatur&Service -> djacme@h4-booster.de- H4-Booster __Relaissatz mit Coming-Home Funktion
- Tempest
- Beiträge: 12833
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Beheizte Lamdasonde JH
>weist du ob die Zeit t1 bis t2 eine konstante ist ober ob die von randbedingungen wie wassertemperatur oder den tatsächlich gemessenen lambdawert abhängt?
Beim JH hängt sie lediglich von der Lambdasonde selber ab, ob sie ein anderer Wert als ca. 0,45V liefert (bei 0,45 V bleibt das Steuergerät in den Open Loop Modus und regelt dementsprechend auch nicht), was sie ja erst bei Erreichen einer Betriebstemperatur von ca. 300°C macht.
Tempest
Beim JH hängt sie lediglich von der Lambdasonde selber ab, ob sie ein anderer Wert als ca. 0,45V liefert (bei 0,45 V bleibt das Steuergerät in den Open Loop Modus und regelt dementsprechend auch nicht), was sie ja erst bei Erreichen einer Betriebstemperatur von ca. 300°C macht.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- Tempest
- Beiträge: 12833
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Beheizte Lamdasonde JH
Sonst noch einer eine Meinung? Jeglicher Senf willkommen 
Ach so, der Grund des ganzen
1. Bin etwas gelangweilt, muss doch wenigstens am Einser schrauben können, wenn er jetzt schon abgemeldet ist, und ich ihn nicht
kann
2. Bin ja ein umweltbewusstes Kerlchen
, so als Kompensation für meinen Kat-losen DX Storm 
3. Hoffe dadurch einfach noch besser durch die AU zu kommen.
Tempest

Ach so, der Grund des ganzen

1. Bin etwas gelangweilt, muss doch wenigstens am Einser schrauben können, wenn er jetzt schon abgemeldet ist, und ich ihn nicht

2. Bin ja ein umweltbewusstes Kerlchen


3. Hoffe dadurch einfach noch besser durch die AU zu kommen.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3369
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Re: Beheizte Lamdasonde JH
hi
ich hab die Sonde vom PL drin, Stecker für die Beheizung hat auch der JH
nix negatives, ausser das du ne sonde brauchst
ich hab die Sonde vom PL drin, Stecker für die Beheizung hat auch der JH
nix negatives, ausser das du ne sonde brauchst
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- Tempest
- Beiträge: 12833
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Beheizte Lamdasonde JH
>Stecker für die Beheizung hat auch der JH
Aha, selbst bei einem 1987? Wo denn da ?
Ich hätte das ansonsten bei mir alles selber gezogen.
Tempest
Aha, selbst bei einem 1987? Wo denn da ?

Ich hätte das ansonsten bei mir alles selber gezogen.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3369
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Re: Beheizte Lamdasonde JH
der 90er hats, beim diagnosestecker, direkt neben dem Lambdasondenstecker ist noch ein weisser, so einer mir verriegelung, der isses
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Beheizte Lamdasonde JH
@cekey und wie wird die angesteuert die Beheizung?
Über ein Thermozeitschalter oder ein neues Relais? Steuergerät? obwohl die ja alle dieselbe nummer haben
Über ein Thermozeitschalter oder ein neues Relais? Steuergerät? obwohl die ja alle dieselbe nummer haben
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
- Tempest
- Beiträge: 12833
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Beheizte Lamdasonde JH
>beim diagnosestecker, direkt neben dem Lambdasondenstecker ist noch ein weisser, so einer mir verriegelung, der isses
Hmm, bei mir habe ich allerdings nur den Lambdasondenstecker (1-adrig), sowie den 2-adrigen Servicestecker, wo man das Steuergerätausgangssignal zur CO-Einstellung messen kann (Tastverhältnis), sonst nichts.
>wie wird die angesteuert die Beheizung?
Ich habe dazu mal das Ganze beim G60 angeschaut. Dort liegt die Sondenheizung am Zündungsplus, abgesichert von der 15A Benzinpumpensicherung. So hatte ich das dann auch bei meinem JH vor zu machen.
Tempest
Hmm, bei mir habe ich allerdings nur den Lambdasondenstecker (1-adrig), sowie den 2-adrigen Servicestecker, wo man das Steuergerätausgangssignal zur CO-Einstellung messen kann (Tastverhältnis), sonst nichts.
>wie wird die angesteuert die Beheizung?
Ich habe dazu mal das Ganze beim G60 angeschaut. Dort liegt die Sondenheizung am Zündungsplus, abgesichert von der 15A Benzinpumpensicherung. So hatte ich das dann auch bei meinem JH vor zu machen.
Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3369
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
Re: Beheizte Lamdasonde JH
so wie es aussieht hängt das zeug an der Benzinpumpe, bin dem aber noch nicht nachgegangen
auf jedenfall ist es an wenn der Motor läuft und aus wenn zündung aus ist
@ tempest, schade für dich, evtl von der Zündspule klauen
auf jedenfall ist es an wenn der Motor läuft und aus wenn zündung aus ist
@ tempest, schade für dich, evtl von der Zündspule klauen
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS