JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Superhobel

JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

gestern war es dann soweit, nachdem mir die Fa. GAT den Kat und den CO Wert justiert hatte und wir noch eine Nebenluftstelle fanden, die VW vorher hineingebastelt hatte war es dann soweit, der TÜV Termin. Für alle, die es nicht glauben: Ein falsch eingestellter Motor hat dramatische Auswirkungen auf den Verbrauch! 14l frass er laut MFA vorher, nachher waren es dann 8.5l. VW hatte wegen der Nebenluft den Motor viel zu fett eingestellt, 40€ für nix, bei Bosch kostete es überhaupt nichts.

Auf Empfehlung eines Forenusers fuhr ich nach Köln-Bilderstöckchen und traf dort Herrn Kiel, der selbst im Motorsport zu Hause ist, seine Kinder ebenfalls. Er hat schon diverse Scirocco, Golf und Corrado Umbauten abgenommen. Ein Anruf bei SAT Euskirchen ergab, dass diese 300€ für sich selbst beanspruchen und 150€ für den TÜV. Warum weiss keiner so richtig, also gleich zum TÜV.

Der 16V Umbau fiel durch, teilweise begründet, teils etwas überzogen. Der Prüfer zeigte Sachverstand, wusste genau wo er suchen musste und fand Dinge, die ich nicht mal geahnt habe und die auch erschreckend waren. Allerdings handelte er auch nach der Devise: Wer das Geld für den Umbau übrig hat, der sollte auch an den Kleinigkeiten nicht sparen.

Aber fangen wir von vorn an:

1. Die Papiere wurden gesichtet. Der Zettel mit den Stichworten zum Umbau und allen Neuteilen erwies sich als wertvolle Hilfe für den Prüfer. Es müssen übrigens alle ABE's, Abnahmen und Gutachten vorliegen, alles kommt nochmal auf den Prüfstand und kann, obwohl es bereits eingetragen ist auch durchfallen. s.u. Auf das Gutachten von VW verzichtete er, immer der gleiche Wortlaut "bitte alles umbauen", hatte schon eine Sammlung davon.

Erste Auffälligkeit: Steppan Alpha 1502 Heckflügel laut Gutachten nicht für 16V zulässig, wenn nicht vorne auch ein Spoiler angebracht wird. Liesse sich aber drüber reden.

Hin zum Wagen, Motorkennbuchstaben und Typenschilder vergleichen. Prüfen, ob der KAT arbeitet. Leider sprang der Wagen warm kaum an, warum weiss ich auch noch nicht.

2.

Dann ging es zum Bremsentest er nagelneuen Bremsanlage von ebay.

Vorne: 180 / 190 kN
Hinten: 50 / 60 KN

Peng, das war es. Viel zu wenig, vorne mindestens 230 kN, hinten 110 kN.
Als Ursache machte er dann am Bremsbild der Scheibe den Klotz und die Scheibe aus, billiger Ebay Scheiss, die Scheibe war viel zu hart, bot zu wenig Reibung. Was will man auch erwarten für 63€ komplett vorne und 28€ komplett hinten?

3. Bremsschläuche hinten mit Rostfrass am Bund, Gummi versprödet. Bremsleitungen mit Schlauchschelle an HA anbinden nicht zulässig (arbeitet und schabt), muss rostfreier Plastikkabelbinder sein und eine Kabelhülle als Entlastung.

4. Stabilisatorverschraubung nicht ok. Reihenfolge: Scheibe-Federscheibe-Selbstsichernde Mutter. Nur Federscheibe und Mutter nicht zulässig. Ich solle zudem alle Schrauben an Achsen erneuern, einige waren echt etwas rostig.

5. An der neuen Ölwannendichtung (19€) sickt auf ganzer Fläche Öl nach aussen.

6. Öltropfen am Verteilerkopf, Wellendichtring defekt (Vielleicht deshalb auch das schlechte Anspringen, weil Finger verölt?)

7. Kühlwasserverlust am Wärmetauscherrohr (Schelle nicht angezogen)

8. Nebelrückleuchte defekt (grau-gelbes Kabel vergessen)

9. Er legte einen Holzklotz unter das Vorderrad, setze sich rein und schlug die Lenkung ein. Raaaassss..... Die 7x15 Ronal mit 195er Pneus schliffen am Spritzschutz. (Der Prüfer vorher hatte sie eingetragen.) Abhilfe: Federbeine eine Raste höher einstellen oder Spritzschutz raus, dann müsste es passen.

Auf die Rückbank legte er zwei Sandsäcke mit je 50kg Gewicht, ich solle alles lose Zeugs rausnehmen.

10. Probefahrt auf dem TÜV Gelände, mit Vollgas und mir als Beifahrer raste er nur so durch die Kurven, voller Lenkeinschlag, mit quietschenden Reifen anfahren, dann Vollbremsung. (So wäre ich nie mit dem Wagen umgegangen.) Knoooooorz...... das war das Geräusch, wenn die Federteller überspringen, sollte auch nicht sein. Dann über eine Bodenschwelle, die extra für diesen Zweck gebaut worden war. Der Dämpfer hinten setzte auf. Wagen wird also nur noch als Zweisitzer eingetragen werden.

Zu guter Letzt gab er mir eine Mängelliste mit, die ich abarbeiten solle, besonders die Bremsanlage muss die richtigen Werte erbringen, vieles andere sind Kleinigkeiten, sieht man mal von dem neuen Simmerung unter dem Verteiler ab.

Netterweise war die volle Stunde Prüfung dann "unter Kollegen" kostenlos :-)

Immerhin kann ich noch bis Samstag fahren, bevor er wieder Monate in der Scheune verbringen wird. 100km für 14€ Sprit sind leider auch nicht ganz billig, bin froh, dass ich keinen 16V als Alltagsauto habe, da wird man ja arm bei :-)



Beitrag bearbeitet (06.10.05 10:50)
sciro
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mo 25. Apr 2005, 17:15

Re: JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Beitrag von sciro »

ist natürlich geil die liste. gut zu wissen das mit den selbstsichernden muttern am stabi, hätt ich auch nicht gemacht , hab auch nur federring, scheiben und normale muttern drunter. öl und kühlwasser verlust, bremsschläuche und nebelschluss ist dann ja mehr eigenverschulden. das die ebay bremsen nix taugen hätte man sich denken können aber gut zu wissen das es mal jemand probiert hat.
im ganzen aber ist ja nix wirklich dramatisches an dein kleinen, ist nen wochenende arbeit und dann geht er wohl auch durch.

viel glück trotsdem
Bild
Superhobel

Re: JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Beitrag von Superhobel »

Hi!

Na, ned ganz! Das kleine Problemchen ist nämlich, dass sich die Gummischläuche nicht mehr von der Leitung lösen lassen und man gleich die Leitungen bis vorne neu machen muss. HA muss dazu wieder raus (Nicht schon wieder!), sonst kommt man da gar nicht dran, weil die festgefressenen Muffen über dem Bügel sitzen. Nette Arbeit, ohne Bühne kaum zu machen, dazu durch den engen Motorraum bis zum HBZ, nicht zu vergessen neue Halterungen für Bremsleitungen zu basteln. Musste bisher immer die Leitungen durchsägen und mit einer Nuss aufschrauben, der Spezial-Bremsenschlüssel glitt ab.
Benutzeravatar
Kuhni
Benutzer
Beiträge: 580
Registriert: Fr 1. Aug 2003, 13:54
Wohnort: Schaafheim
Kontaktdaten:

Re: JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Beitrag von Kuhni »

Wie ist dann der Prüfer drauf, wohl mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden. Gut, in der Liste sind etliche Sachen, die er nicht durchgehen lassen kann. Für die Reihenfolge der U-Scheiben gibts auch eine Vorschrift, aber total überzogen. Original sind das normale Muttern am Stabi, keine Sicherungsmuttern. Es gibt auch keine U-Scheibe, sondern nur eine Federscheibe!!! Die U-Scheibe kannste ja optional montieren, ist aber nicht nötig und nicht original.
Such dir einen anderen Prüfer der die ganze Sache mit mehr Sachverstand und nicht stur nach irgendwelchen Vorschriften angeht.
Mein TÜV-Prüfer sieht das viel lockerer und läßt auch mal Fünfe gerade sein, wenn der Umbau technisch korrekt ist. Bei meinen alten T3 habe ich z.B. einen Audi V6 eingebaut. Motorträger, Auspuffanlage, usw. sind alles Eigenbauten. No Problem für ihn, einfach eingetragen. Bei der großen Mercedes-Bremsanlage hat er erst ein bißchen rumgepinst, aber sie dann doch eingetragen, da technisch nichts auszusetzen war.

Gruß
Kuhni
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

Re: JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Beitrag von OSLer »

Na soweit sind es bis auf das Bremsgedöns eigentlich wirklich nur Kleinigkeiten, welche sich mit etwas Zeit durchaus richten lassen.
Für den ersten Anlauf, selbst umgebaut und durchgekämpft wohlgemerkt, ist das Ergebnis doch gar nicht so schlimm, schön, daß der Kollege die Aktion kostenlos gemacht hat.
Die restlichen Sachen bekommst Du auch noch hin und dann geht er ohne Mängel drüber, das dürfte doch dann ein beruhigendes Gefühl sein.

Viel Erfolg dabei.


Gruss Lars
Benutzeravatar
Scirrado
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1247
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 18:42
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Beitrag von Scirrado »

na superhobel, das ist ja mal wieder hausgemacht.

die billig bremse von ebay tz,tz,tz

da gehören die guten zimmermänner rein, aber vorsicht coregatabs benutzen denn bei denn dingern fliegt dir das gebiss gegen die scheibe.

und der rest ist ja wohl klein kram. haste doch in einer woche erledigt, oder

außerdem ist der herr kiel eigendlich schon so das das eine oder andere auge zugedrügt wird aber bei der liste war das doch eigendlich klar. und kannst ruhig sagen das du den super tip von mir hast, kann ja nicht wissen das du mit soner bunke da hin fährst.

und der steppan ist doch eh zum :kotz: , mach das scheiß teil ab passt eh nicht zu nem original rocco, da muß das ding schon ultra breit sein.



Beitrag bearbeitet (06.10.05 15:05)
[SIGPIC][/SIGPIC]

GOD forgives....OUTLAW´S DON`T
sciro
Benutzer
Beiträge: 800
Registriert: Mo 25. Apr 2005, 17:15

Re: JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Beitrag von sciro »

@superhobel

mit den leitungen ist doch nun wirklich nicht so schlimm,hab meine leitungen alle kommplett neu gebogen von der rolle, inklusive aller schläuche und halter. hat insgesamt knapp nen tag gedauert.
also nur mut alles wird gut.
Bild
Benutzeravatar
Jürgens Rocco
Beiträge: 6248
Registriert: Do 1. Jan 2004, 23:45
Wohnort: Nähe Darmstadt

Re: JH -> 16V Umbau: Abenteuer TÜV

Beitrag von Jürgens Rocco »

..... verbringen wird. 100km für 14€ Sprit sind leider auch nicht ganz billig, bin froh, dass ich keinen 16V als Alltagsauto habe, da wird man ja arm bei ....
Also mein 16V macht mich nicht arm ........ :hihi: , auch als Alltagsauto nicht!

Grüße Jürgen



Beitrag bearbeitet (07.10.05 15:37)
SCIROCCO 1 TS palma-grün-metallic, 178.000 km
SCIROCCO 2 GT II16VPLgrünperleffect, 06.1992, 209.580 km, D3-Kat, weise Blinker u. Seitenblinker, Je Grill, Grill-Spoiler, 30 Raid-HP, MELBER Alu 7x15 ET 38
SCIROCCO 3 TSI 2.0sportoryxweissmetallic, 11.2013, R-Line, 71.387 km
Antworten