Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1106
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 12:17
- Wohnort: Bonn, schääl Sick
Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
Hi, Leutz,
habe seit Freitag den Relaissatz von SC-Tuning verbaut.
Ergebnis: Ein um ein vielfaches besseres Licht! Absolut empfehlenswert!
Wollte ich nur mal mitteilen.
Erleuchtete Grüße
teddy
habe seit Freitag den Relaissatz von SC-Tuning verbaut.
Ergebnis: Ein um ein vielfaches besseres Licht! Absolut empfehlenswert!
Wollte ich nur mal mitteilen.
Erleuchtete Grüße
teddy
89er Scala weiss
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1267
- Registriert: Fr 30. Aug 2002, 17:43
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
Was hast Du denn dafür gelöhnt?
Bilder, Link?
Bilder, Link?
Gruss
Markus
81er Scirocco II Cabrio, 16V (KR)

Markus
81er Scirocco II Cabrio, 16V (KR)

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1106
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 12:17
- Wohnort: Bonn, schääl Sick
Re: Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
Gekostet hat der Satz 55,- plus Versand 7,50. Geh´ mal auf die "Suche",
da gibt´s eine ganze Reihe Threads zu dem Thema.
Für Bilder gib´ mir mal Deine Mail-Adresse. Der Relaissatz ist wirklich gut gemacht, für Fragen zum Einbau stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
Grüße
Teddy
da gibt´s eine ganze Reihe Threads zu dem Thema.
Für Bilder gib´ mir mal Deine Mail-Adresse. Der Relaissatz ist wirklich gut gemacht, für Fragen zum Einbau stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
Grüße
Teddy
89er Scala weiss
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1106
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 12:17
- Wohnort: Bonn, schääl Sick
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1267
- Registriert: Fr 30. Aug 2002, 17:43
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
55 EUR + 7,50 Versand! 
Da bau ichs mir doch lieber selber.
4 Relais à 3,50 = 14 EUR
Kabel und Stecker für max. 5 EUR und etwas Zeit.
Will das Kit nicht schlecht machen, um Gottes Willen, aber dafür bin ich dann doch zu geizig

Da bau ichs mir doch lieber selber.
4 Relais à 3,50 = 14 EUR
Kabel und Stecker für max. 5 EUR und etwas Zeit.
Will das Kit nicht schlecht machen, um Gottes Willen, aber dafür bin ich dann doch zu geizig

Gruss
Markus
81er Scirocco II Cabrio, 16V (KR)

Markus
81er Scirocco II Cabrio, 16V (KR)

- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
Re: Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
wasserdichtes gehäuse warum denn das ?? *g* das eine relais (bei klima) was für den lüfter zuständig sit sitzt auch ohne jeglichen schutz im motorraum, sieht aus wie die drecksau aber funzt *g*
...bin dann mal weg
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
Re: Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
Immer diese Streitereien um dat liebe Geld, tztztz 
Ganz einfach, wer keine Zeit und Lust hat, selbst zu stricken, der kauft sich den Relaissatz so wie er dort angeboten wird (Bis auf 2 Euro fast der reine Materialpreis dieses Kits.)
Wer elektrisch bewandert ist und Spass daran hat, der baut es halt selbst, that´s it.
Haarspaltereien, ob man das nicht hier und da nicht selber doch günstiger könnte, kann man schon vor dem Hintergrund Zeit = Geld direkt vergessen.
Also habt euch lieb, jeder macht wie er denkt und Rückkehr zum Topic von Teddy.
Mich interessiert z.B. noch an diesem Satz, mit welchem Aufwand es verbunden ist, ob vielleicht eine kleine Anleitung beiliegt, wie lange es etwa gedauert hat.
Bisher hattest Du ja leider nur übers Ergebnis geschrieben.
Danke und Gruss Lars

Ganz einfach, wer keine Zeit und Lust hat, selbst zu stricken, der kauft sich den Relaissatz so wie er dort angeboten wird (Bis auf 2 Euro fast der reine Materialpreis dieses Kits.)
Wer elektrisch bewandert ist und Spass daran hat, der baut es halt selbst, that´s it.
Haarspaltereien, ob man das nicht hier und da nicht selber doch günstiger könnte, kann man schon vor dem Hintergrund Zeit = Geld direkt vergessen.
Also habt euch lieb, jeder macht wie er denkt und Rückkehr zum Topic von Teddy.
Mich interessiert z.B. noch an diesem Satz, mit welchem Aufwand es verbunden ist, ob vielleicht eine kleine Anleitung beiliegt, wie lange es etwa gedauert hat.
Bisher hattest Du ja leider nur übers Ergebnis geschrieben.
Danke und Gruss Lars
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
Zitat Folterknecht:
wasserdichtes gehäuse warum denn das ?? *g* das eine relais (bei klima) was für den lüfter zuständig sit sitzt auch ohne jeglichen schutz im motorraum, sieht aus wie die drecksau aber funzt *g*
Ich wiederspreche!
Als ich den meinen Klima-GT II geholt habe (Hänger) sagte der Besitzer was davon, daß der Lüfter des Kühlers spinnt und immer läuft. Er hatte deshalb einfach den Anschlußstecker am Lüfter abgezogen.
Da ich mir den E-Plan der Klima schon zuvor angeschaut habe wußte ich daß bei der Klima der Lüfter für vorne in allen Stellungen mitläuft, in den die Klima auch gehen soll. In krassen Fällen kann die Klima den Lüfter sogar auf schnelle Drehzahl schalten.
Ich dachte mir zuerst, daß wird die Ursache gewesen sein, der Typ hat das wahrscheinlich nicht gewußt und drum den Lüfter deaktiviert.
Ich den Lüfter angeschlossen und dann ein wenig rumprobiert. Tatsächlich schaltete sich der Lüfter in den Stellungen wo die Klima laufen soll auf langsame Drehzahl zu. Ich glaubte die Ursache gefunden zu haben.
Später mal dachte ich mir was den so brummt, bis ich bemerkte, daß es der Klima GT II war. Ohne Zündschlüssel und bei kaltem Motor ist der Lüfter auf Vollgas gelaufen.
Wie das?
Bin nur mal kurz an das Relais vorne drangekommen dann war Ruhe, wieder ein wenig bewegt und der Lüfter ging wieder. Dann bemerkte ich daß das Relais gut heiß war.
Wollte das Relais rausziehen, was gar nicht so einfach ging. Es zeigte sich daß das Relais angeschmorrt war und der Sockel ebenso dazu. Durch die Korrosion wird sich ein Übergangswiderstand gebildet haben der zu einer Erwärmung durch den hohen Strom führte.
Ich mußte das Relais und den Sockel wechseln und habe bei mir suchen müssen, bis ich ein Relais gefunden habe, daß offensichtlich vergossen ist.
Ich finde die Position für das Relais dort vorne absolut blöde, weiß auch nicht was VW sich da gedacht hat. Offene Steckverbindungen im Auto korrodieren eigentlich immer, besonders wenn das Fahrzeug auch im Winter bewegt wird.
Ich habe die Relais für das Licht bisher nicht in ein Gehäuse eingebaut, jedoch gegen Spritzwasser etwas geschützt und mit Wachs versigelt.
Übrigens wegen Korrosion an der Steckverbindung der elektrischen Servolenkung sind in letzter Zeit einfach so einige Peugeot 307 abgefackelt. Steht wieder was in der aktuellen Autobild drin.
mfg
Willi
wasserdichtes gehäuse warum denn das ?? *g* das eine relais (bei klima) was für den lüfter zuständig sit sitzt auch ohne jeglichen schutz im motorraum, sieht aus wie die drecksau aber funzt *g*
Ich wiederspreche!
Als ich den meinen Klima-GT II geholt habe (Hänger) sagte der Besitzer was davon, daß der Lüfter des Kühlers spinnt und immer läuft. Er hatte deshalb einfach den Anschlußstecker am Lüfter abgezogen.
Da ich mir den E-Plan der Klima schon zuvor angeschaut habe wußte ich daß bei der Klima der Lüfter für vorne in allen Stellungen mitläuft, in den die Klima auch gehen soll. In krassen Fällen kann die Klima den Lüfter sogar auf schnelle Drehzahl schalten.
Ich dachte mir zuerst, daß wird die Ursache gewesen sein, der Typ hat das wahrscheinlich nicht gewußt und drum den Lüfter deaktiviert.
Ich den Lüfter angeschlossen und dann ein wenig rumprobiert. Tatsächlich schaltete sich der Lüfter in den Stellungen wo die Klima laufen soll auf langsame Drehzahl zu. Ich glaubte die Ursache gefunden zu haben.
Später mal dachte ich mir was den so brummt, bis ich bemerkte, daß es der Klima GT II war. Ohne Zündschlüssel und bei kaltem Motor ist der Lüfter auf Vollgas gelaufen.
Wie das?
Bin nur mal kurz an das Relais vorne drangekommen dann war Ruhe, wieder ein wenig bewegt und der Lüfter ging wieder. Dann bemerkte ich daß das Relais gut heiß war.
Wollte das Relais rausziehen, was gar nicht so einfach ging. Es zeigte sich daß das Relais angeschmorrt war und der Sockel ebenso dazu. Durch die Korrosion wird sich ein Übergangswiderstand gebildet haben der zu einer Erwärmung durch den hohen Strom führte.
Ich mußte das Relais und den Sockel wechseln und habe bei mir suchen müssen, bis ich ein Relais gefunden habe, daß offensichtlich vergossen ist.
Ich finde die Position für das Relais dort vorne absolut blöde, weiß auch nicht was VW sich da gedacht hat. Offene Steckverbindungen im Auto korrodieren eigentlich immer, besonders wenn das Fahrzeug auch im Winter bewegt wird.
Ich habe die Relais für das Licht bisher nicht in ein Gehäuse eingebaut, jedoch gegen Spritzwasser etwas geschützt und mit Wachs versigelt.
Übrigens wegen Korrosion an der Steckverbindung der elektrischen Servolenkung sind in letzter Zeit einfach so einige Peugeot 307 abgefackelt. Steht wieder was in der aktuellen Autobild drin.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
- Mr.Burnout
- Beiträge: 6761
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
- Wohnort: Bergheim
Re: Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
Hab mal kurz durchgerechnet was die Einzelteile kosten wenns vernünftig, dauerhaft und 130Watt Lampen tauglich sein soll......komme da auf 50-60 Euronen, also ist der Preis durchaus angemessen.
Kann man natürlich mit Billigstlösung für 10-15Euro machen, hält von 12 bis mittag und sieht bescheiden aus.
Ich frage mich nur warum immer gleich alles niedergemacht wird was engagierte Hobbyschrauber in Kleinserie herstellen, fast nix dran verdienen, ihr Know-How zur Verfügung stellen um den weniger versierten Schraubern behilflich zu sein.
Wer solche Dinge nicht möchte oder ihm zu teuer sind reicht doch ein kurzes "danke, nicht interessiert".
Wenn ich hier einige ungebetene Kommentare lese oder teilweise die Kommentare zur "D3-Kat Aktion" von Eugen, der sich über 1/2 Jahr bemüht hat was auf die Beine zu stellen krieg ich das
Gruß
Stefan
Kann man natürlich mit Billigstlösung für 10-15Euro machen, hält von 12 bis mittag und sieht bescheiden aus.
Ich frage mich nur warum immer gleich alles niedergemacht wird was engagierte Hobbyschrauber in Kleinserie herstellen, fast nix dran verdienen, ihr Know-How zur Verfügung stellen um den weniger versierten Schraubern behilflich zu sein.
Wer solche Dinge nicht möchte oder ihm zu teuer sind reicht doch ein kurzes "danke, nicht interessiert".
Wenn ich hier einige ungebetene Kommentare lese oder teilweise die Kommentare zur "D3-Kat Aktion" von Eugen, der sich über 1/2 Jahr bemüht hat was auf die Beine zu stellen krieg ich das

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1106
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 12:17
- Wohnort: Bonn, schääl Sick
Re: Erfahrungsbericht SC-Relaissatz
Moin, Gemeinde,
Lars: Einbau hat für mich unbegabten ca. 20 Min. gedauert. Hatte mir noch
etwas überlegt, um den originalen Kabelstrang nicht zerschneiden zu
müssen: habe zwei Scheinwerferstecker genommen, die Kabel auf 3cm gekürzt, Kabelschuhe dran und mit den entsprechenden Kabeln vom
Relaissatz verbunden. Dann die restlichen Kabel vom Satz mit den orig.
Scheinwerfersteckern verbunden, alles wasserfest abgedichtet und -
voila -es ward Licht!
Für mich hat sich´s gelohnt, bevor ich selbst herumpfusche....
Grüße
Teddy
Ach - Anleitung liegt für Corrado bei, ist aber übertragbar!
Lars: Einbau hat für mich unbegabten ca. 20 Min. gedauert. Hatte mir noch
etwas überlegt, um den originalen Kabelstrang nicht zerschneiden zu
müssen: habe zwei Scheinwerferstecker genommen, die Kabel auf 3cm gekürzt, Kabelschuhe dran und mit den entsprechenden Kabeln vom
Relaissatz verbunden. Dann die restlichen Kabel vom Satz mit den orig.
Scheinwerfersteckern verbunden, alles wasserfest abgedichtet und -
voila -es ward Licht!
Für mich hat sich´s gelohnt, bevor ich selbst herumpfusche....
Grüße
Teddy
Ach - Anleitung liegt für Corrado bei, ist aber übertragbar!
89er Scala weiss