Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
Hallo,
da meine Anzeige oben ganz links stehen bleibt frage ich mal, wo die denn beim KR ihr Kühlwassersignal her bekommt? Lüfter läuft korrekt an.
da meine Anzeige oben ganz links stehen bleibt frage ich mal, wo die denn beim KR ihr Kühlwassersignal her bekommt? Lüfter läuft korrekt an.
- 76er GTI
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 13200
- Registriert: Do 12. Aug 2004, 06:49
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
Der Thermostat ist an der Wasserpumpe montiert....
Gruss
Oli
Gruss
Oli
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
Der Kontakt befindet sich an der Getriebeseite des Zylinderkopfes (da wo auch der Zündverteiler sitzt), in dem Bereich wo die vielen Kontakte dort dran sind. Direkt zwischen Warmlaufregler und Kühlmittelstutzen. Der obere Kontakt.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
Hallo!
Zwei sich widersprechende Aussagen
Da die Thermosensoren an der Stirnseite des Motorblockes alle ausgemessen und ok sind wird es wohl an dem Instrument selbst liegen.
Zwei sich widersprechende Aussagen

- 76er GTI
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 13200
- Registriert: Do 12. Aug 2004, 06:49
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
Der Stephan hat schon recht.
Hab den Thermostat gemeint, der ab einer gewissen Themperatur den Durchfluss vom Kühler öffnet...
Gruss
Oli
Hab den Thermostat gemeint, der ab einer gewissen Themperatur den Durchfluss vom Kühler öffnet...
Gruss
Oli
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
76er meinte das Thermostat das den großen Kühlkreislauf zum Wärmetauscher/Motorkühler öffnet/schließt Allerdings ist da kein Sensor dran. Er hat das sicher deshalb geschrieben, weil ja der große Kühlkreislauf länger zum Aufwärmen braucht, als der Kleine.
Ergo, wenn das Thermostat nicht schließt, braucht der Motor ewig zum warmwerden.
Wenn allerdings deine Anzeige nichts anzeigt, obwohl der Kühlerventilator läuft, liegts an der Meßeinrichtung. Wenn auch noch andere Instrumente spinnen sollten, dann kann es auch am Spannungskonstanter liegen, oder Du hast irgendwo nen Kabelbruch.
Ergo, wenn das Thermostat nicht schließt, braucht der Motor ewig zum warmwerden.
Wenn allerdings deine Anzeige nichts anzeigt, obwohl der Kühlerventilator läuft, liegts an der Meßeinrichtung. Wenn auch noch andere Instrumente spinnen sollten, dann kann es auch am Spannungskonstanter liegen, oder Du hast irgendwo nen Kabelbruch.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
Hallo,
das Thermostat scheint ok zu sein, nach 5 Minuten im Leerlauf sind 90 Grad Öltemperatur erreicht.
Also Fehlersuche bis in die MFA hinein, diese ausbauen, Kontakte anmessen, wo Signal oder Widerstandswert eintritt.... *ächz*
leider kann ich aber immer noch nicht feststellen, ob dieses Leerlauf-Stabi-Ventil arbeitet. Das ist das silberne, längliche, links neben Zylinderkopf und rechts vom Mengenteiler. Darunter ist noch ein schwarzes aber das scheint die Schubabschaltung zu sein.
Kann vielleicht mal jemand von Euch an seinem Wagen testen, ob es bei eingeschalteter Zündung summt, wenn man dranfasst? Laut JHIMS soll es so sein. Ventil selbst schaltet mit 12V Modellbauakku. Klemme ich es im Betrieb ab, wird Leerlauf instabil.
Ich sehe mich schon mit dem Oszillographen auf Fehlersuche gehen.......
Beitrag bearbeitet (02.06.05 13:17)
das Thermostat scheint ok zu sein, nach 5 Minuten im Leerlauf sind 90 Grad Öltemperatur erreicht.
Also Fehlersuche bis in die MFA hinein, diese ausbauen, Kontakte anmessen, wo Signal oder Widerstandswert eintritt.... *ächz*
leider kann ich aber immer noch nicht feststellen, ob dieses Leerlauf-Stabi-Ventil arbeitet. Das ist das silberne, längliche, links neben Zylinderkopf und rechts vom Mengenteiler. Darunter ist noch ein schwarzes aber das scheint die Schubabschaltung zu sein.
Kann vielleicht mal jemand von Euch an seinem Wagen testen, ob es bei eingeschalteter Zündung summt, wenn man dranfasst? Laut JHIMS soll es so sein. Ventil selbst schaltet mit 12V Modellbauakku. Klemme ich es im Betrieb ab, wird Leerlauf instabil.
Ich sehe mich schon mit dem Oszillographen auf Fehlersuche gehen.......
Beitrag bearbeitet (02.06.05 13:17)
- Stephan
- Beiträge: 12625
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
ja, das muß summen
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
wie stark? merklich fühlbar? verstehe dann aber nicht, warum der motor im leerlauf so stark abfällt, wenn man stecker zieht. Kann ja dann nur kabelbruch sein oder defekt im steuergerät. wobei ich die Bezeichung J159 im Schaltplan nicht zuordnen konnte. Dem Gefühl nach muss es zu der Kiste im Wassergraben führen.
Würde mir am liebsten mal ein KR Steuergerät ausleihen, um das zu testen, nur wüsste ich nicht wo eines her bekommen....
Beitrag bearbeitet (02.06.05 13:45)
Würde mir am liebsten mal ein KR Steuergerät ausleihen, um das zu testen, nur wüsste ich nicht wo eines her bekommen....
Beitrag bearbeitet (02.06.05 13:45)
Re: Wo liegt der Kühlwasser Temperatursensor?
anbei ein bild, rechts oben noch mal ausschnitt vergrösstert, damit wir beide das gleiche ventil meinen.