Tipps zum selbst lackieren

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum selbst lackieren

Beitrag von Eugen »

Lass es sein. Ohne Brennkammer kannst du es fast vergessen, dann gibts mehr Orangenhaut als Lack. Staubeinschlüsse, Lackläufer etc.
Der Lack muss angeschliffen werden und dann müsste man unebenheiten spachteln. Glaub mir, du sieht diese Unebenheiten gar nicht.
Ich habe damals zwei Wochen lang an meinem gespachtelt, alles tip top geglättet, bin hin zum Lackierer und der hat dann den ganzen Mist nochmal machen dürfen, weil der noch so viele Sachen gesehen hat.

mfG,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
dino
Benutzer
Beiträge: 185
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Tipps zum selbst lackieren

Beitrag von dino »

das kannst mal probieren..lass mal n auto vom Fachmann abschleifen..
dann geh zu einem anderen Lacker..
er soll lacken..
der sagt dann du hättest nur den Lack verkratzt und nicht richtig abgeschliffen..
:-)
das zum Thema
also alles immer in einer Hand lassen..
und untenrum .. in ner Halle mit nassem Boden im Sommer..
das kannst auch selber
grosse Flächen wie Dach und Haube sind da viel empfindlicher..
Amphitamin53b
Benutzer
Beiträge: 922
Registriert: So 26. Sep 2004, 14:57
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum selbst lackieren

Beitrag von Amphitamin53b »

Ich hab a schoo 2e in meiner Garage lackiert das wird zwar net perfeckt aber sehn lassen kann ich mich damit der eine aufn bild hier der neue bald im forum leider sind bilder noch beim Photograf
Lack nur anschleifen mit 400er nasschleifpapier
unebenheiten spachteln grundlack lack fertig
beim ersten hat ich kunstharzlack genomme der is aber net so beständig auf die dauer
jetz bei dem neuen hab ich mir vom lackierer grund geholt der wir mit härter gemischt darauf kanste dann nochmal spachteln falls nötig .
dann schleifste den grund mit feinem sandpapier nochmal glat
lack hab ich LKW lack genommen der wird wieder mit härter gemischt und dann in mehreren dünnen Schichten aufetragen das ganze ist jetzt auf acrylbasis und so beständig wie jeder autolack
allerdings auch ne ganze ecke teurer als kunstharz
Ps untergrund mus vorm lacken fettfrei sein und du soltest auch schwer zugängliche stelln schleifen denn wo du net warst hälts net
na dann viel spass
gruss Ron
Wer später bremst - ist länger schnell
Bild
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6763
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Tipps zum selbst lackieren

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

wenn du noch nie mit ner Lackierpistole gearbeitet hast, übe erstmal an ner alten Tür oder Blech. So ne Pistole hat nen ganz anderen Durchsatz als ne Dose. Außerdem bruacht man die ganzen andern Mittelchen, wie Grundlackverdünner und Härter noch.
Lackieren in ner Garage geht, Wände und Boden naß machen, dann geht das. Staubpickel hat man immer etwas.

Orangenhaut bildet sich nur wenn sich der alte und neue Lack/Grundierung nicht untereinander vertragen und ausgasen. Das gleiche gilt(noch viel mehr) für Spachtel, der noch ein zwei Jahre lang ausgasen kann. Deshalb immer erst verschiedene Materialien auf nem seperaten Blech testen, dann gibts auch keine Überraschungen.

Gruß CHristian
Scirocco 2 GT2 16V
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Tipps zum selbst lackieren

Beitrag von sublime »

Hallo,

Hatte mal vor langer Zeit nen eingescannten Artikel einer Oldtimer Zeitschrift bekommen übers Selbst-Lackieren, mit Schritt-für-Schritt Anleitung, ziemlich gut gemacht. Vielleicht beantwortet das zusätzlich zu den bisherigen (sehr guten) Postings die restlichen Fragen:

Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Tipps zum selbst lackieren

Beitrag von Stephan »

Hi,
jo, meinen Bruder. Ist aber in Dessau (Sachsen Anhalt).
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten