MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Superhobel

MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von Superhobel »

Hallo!

Wie einige von Euch wissen habe ich meinem Rocco einen kleinen Bordcomputer verpasst, der an die Signale des Tachos angeschlossen ist. Was dieser sieht, sieht auch mein Rechner, der auf Basis eines Mikrocontrollers arbeitet und ein entsprechendes Programm in C abarbeitet. Langfristiges Ziel ist es, den Orginaltacho mit allen Funktionen ganz durch einen Eigenbau zu ersetzen, etwa in der Art eines KITT Designs. Anders als 1980-90 geht das heute etwas einfacher, ein einziger Prozessor mit Peripherie und Signalformerstufen kann das erledigen, die Funktion wird rein durch Software abgebildet.

Mit viel Arbeit habe ich auch alles herausgefunden, wie das MFA alle Werte berechnet aber eines blieb offen, egal wie sehr ich VW auf der Tasche lag oder bei VDO einen Entwickler nervte, alle beriefen sich auf Geheimhaltung, auch wenn die Unterlagen vorliegen und längst veraltet sind.

Wie berechnet das MFA den Kraftstoffverbrauch?

Anders als bei heutigen Wagen hat der Rocco keinen Durchflussmesser in der Kraftstoffleitung, es kann daher nur eine Schätzung sein. Hinter dem Tacho sitzt ein Drucksensor, der mit durch Schlauch mit dem Saugrohr verbunden ist. Dieser Sensor ist so geeicht, dass sein Spannungsausgang dem Druck in Millibar entspricht. Beim ruhigen Fahren habe ich ca 0,7V also 700mbar, wobei ich nicht weiss, ob das ein Unterdruck ist oder Überdruck, also noch 1000mBar hinzugerechnet werden muessen, die unsere Atmosphäre im Schnitt hat. Trete ich durch geht der Wert bis auf 1,2 bar hoch.

Das MFA hat weiterhin zur Verfügung: Motordrehzahl und Geschwindigkeit.

Die Frage lautet: In welchem Zusammenhang steht der Saugrohrdruck mit dem aktuellen Kraftstoffverbrauch? Wüsste ich dieses, könnte ich leicht eine Restkilometeranzeige programmieren, da ich den Tankinhalt auf den Liter genau messen kann.

Ist vielleicht kompliziert aber ich frage einfach mal in die Runde.....
mika4real
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2047
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 16:17
Kontaktdaten:

Re: MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von mika4real »

meine es ist ein unterdruckschlauch, und der unterdruck ist bestimmt einem momentanen spritverbrauch zugeordnet der in verbindung mit der zurückgelegten strecke den durchschnitts spritverbrauch ergibt.

und du scheinst doch so elektronik fuchszu sein, weiß nicht ob von meinem hallgeber exkurs mitbekommen hast, aber hättest du vielleicht noch ne idee wie ich ne brauchebare verbindung zwischen fahhrad tacho und hallgeber hinten am tacho kriege. oder gibt es am hallgeber gar keine geschwindikteits abhängigen impulse???
mfg mika
Acura-guy at work: "8V...? Is that a two-cylinder or something?"
JH-MOTORPFUSCHER
Bild Bild....schnell is wenn\'s blech glüht!
Superhobel

Re: MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von Superhobel »

Hallo!

Es gibt derzeit bei Shell drahtlose Fahrrad Tachos, die mit 433 Mhz arbeiten, kosten nicht die Welt. Vielleicht lassen die sich umstricken.

Hallgeber am Rocco: Frequenz = Geschwindigkeit (100 Hz = 100 kmh + Offset) Der Offset ist vom Gesetzgeber mit 5 km/h gefordert. Signal ist 5V TTL Pegel, Rechteck.

Da ich bald bei Pierburg Kolbenschmidt anfangen werde und dann für die Drosselklappenelektronik verantwortlich bin habe ich mal in der Entwicklung nachgefragt: Es werden Kennlinien ermittelt, die den Zusammenhang Unterdruck und Verbrauch zusammen mit der Stellung der Drosselklappe ergeben. Diese Kennlinien sind wie alles geheim und lassen sich von mir auch nicht experimentell ermitteln :-( (( Verändert man den Motor stimmt die Anzeige auch nicht mehr, etwa anderes Saufrohr etc.
Felix
Benutzer
Beiträge: 376
Registriert: Mo 19. Apr 2004, 17:49
Kontaktdaten:

Re: MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von Felix »

Ich verstehe nicht allzuviel davon; jedoch meine ich zu wissen, dass die Schalt- und Verbrauchsanzeige nach dem gleichen Prinzip arbeitet.
Der Unterdruck dient dabei als Maß für den Lastzustand des Motors, ähnlich wie bei der kennfeldgesteuerten Zündung.
Inwiefern die Parameter Drehzahl und Wegstrecke einberechnet werden kann ich dir leider auch nicht sagen; könnte mir vorstellen, dass die MFA in Intervallen die Daten, die sie über Drehzahl, Unterdruck und Wegstreckendrehzahl (Impulsgeber am Tacho) erhält, mit denen eines gespeicherten Kennfeldes vergleicht und entsprechend hochrechnet bzw. durch die zurückgelegte Strecke teilt, womit dann ein Durchschnittswert dargestellt werden kann.

MfG

Felix
1975 1er - 1,5l 70PS. Mit kleiner Standardsanierung..
----------------------------------------------------------------
Polo 9N - 96kW TDI (Wenig Auto, viel Motor --> gut diese)
Volvo V70 III D5
Originalo: BMW E36 S50B32
mika4real
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2047
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 16:17
Kontaktdaten:

Re: MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von mika4real »

@hobel danke,
nen tahco hab ich schon. aber bei dem signal vom hallgeber hakts noch bei mir. ich konnte am ausgang allein nichts messen. was passiert da genau habne was von open collector ausgang gelesen der halt in verbindung mit der versorgungsspg eine spg zwischen 5V - 0V gibt. das ist das einzige was ich messen konnte.
Acura-guy at work: "8V...? Is that a two-cylinder or something?"
JH-MOTORPFUSCHER
Bild Bild....schnell is wenn\'s blech glüht!
Superhobel

Re: MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von Superhobel »

hallo!

bei einem open collector ausgang wird der lastwiderstand gegen die referenzspannung geschaltet, also gegen 5v oder 12v oder oder. ist ein sehr üblicher ausgang in der elektronik. je nachdem wie hochohmig deine signalsenke ist musst du also zB 1k oder 10k gegen +5v schalten. allerdings liegt der ausgang bereits fertig mit widerstand auf den klemmen des tachos, frag mich jetzt aber nicht an welcher, bin zu faul das jetzt in den unterlagen rauszusuchen.

@felix: genauso wird es gemacht, das bisschen rechnen ist nicht schwer, wenn ich nur dieses kennfeld haette. bei jedem takt zieht der motor sich 4 x hubraum an luft rein, das ganze x mal die minute etc. so kann man sich vorhangeln.

übrigens: so ein motor zieht sich pro minute so runde 6-10 qm luft rein, wenn er hoch dreht, ganz schöne luftverschwendung, mit 8qm kann ein mensch ca 1 stunde überleben.....
mika4real
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2047
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 16:17
Kontaktdaten:

Re: MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von mika4real »

die klemmen am tacho die zum hallgeber führen habe ich schon gefunden kabel gehen von da zum radio für das geschwindigkeitssignal.
gelb-weisses kabel 5V und blau-weisses kabel eben zum ausgang vom hallgeber die kabel sind im radio iso stecker direkt zusammen. heisst das das dieser widerstand schon auf der platine vom hallgeber ist oder ist da irgendwo noch was dazwischen. hab immer an den kabeln die zum radio gingen gemessen war am einfachsten.
Acura-guy at work: "8V...? Is that a two-cylinder or something?"
JH-MOTORPFUSCHER
Bild Bild....schnell is wenn\'s blech glüht!
mika4real
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2047
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 16:17
Kontaktdaten:

Re: MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von mika4real »

oder ist mein multimeter einfach nicht brauchbar um sowas zu messen
Acura-guy at work: "8V...? Is that a two-cylinder or something?"
JH-MOTORPFUSCHER
Bild Bild....schnell is wenn\'s blech glüht!
Superhobel

Re: MFA: Spritverbrauch berechnen, wie?

Beitrag von Superhobel »

Ähmm.... Du brauchst schon ein Mulitmeter mit Frequenzmessung. Weiss jetzt nicht wo die Probs liegen, bei mir lag das Signal bei verbundenem Kbel mit Tacho wie beschrieben an......
Antworten