Motoröl

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Benutzeravatar
Rocco_bruehl
Benutzer
Beiträge: 604
Registriert: So 11. Feb 2007, 14:54
Wohnort: Brühl
Kontaktdaten:

Re: Motoröl

Beitrag von Rocco_bruehl »

zu dem
<<Aus eigener Erfahrung würde ich aber in einen älteren Rocco-Motor kein Öl mit 5W.. oder gar 0W.. kippen.>>
von Sven
:-) sag ich nur "366.800 KM mit 5W40 und er brüllt immernoch JuHu wenn man ihn tritt :-)

Gruss Andreas
Freude ist etwas, das sich vermehrt, wenn man es teilt
http://mixtower.de.myminicity.com/
http://www.mixtower.de
http://www.stundenmeister.de
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6751
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Motoröl

Beitrag von christian_scirocco2 »

Ich liebe diese Öl-Diskussionen . :-) ) :lol:

Mein Statement dazu:

Wen ich mich nicht irre wird für den JH 15W40 und für den 16V 10W40 laut VW vorgegeben.

Wenn man sich die beiden Werte mal anschaut:

Die Zahl vor dem W gibt die Elastizität, bzw. Ölfilmverhalten im Kalten Zustand an, die Zahl hinter dem W im Warmen Zustand.

Generell kann man sagen das ein kleinerer Wert vor dem W im kalten Zustand nachgewiesen Verschleißhemmender wirkt, das das Öl dünnflüssiger ist und schneller an die bereffenden Stellen gepumpt wird.

Also, warum kein 0W oder 5W fahren?

Zudem haben Vollsynthetische Öle(alle 0 und 5er sind solche) noch zusätzliche Additive mit drin die den Motor sauber halten, bzw. Ablagerungen lösen und in der Schwebe halten. Außerdem halten Sie viel höheren Temperaturen und Scherkräften stand als normale 15W Öle.

Für den warmen Zustand würde ich immer ein 40er Öl nehmen, da mache ich keine Experimente.

BTW, zum Thema Mehrverbrauch und Motorschäden durch Modernes Öl sage ich mal:

- Wenn man einen total verklebten Motor hat, der vor Ablagerungen nur so strotz, sollte man eines Bedenken: Diese Ablagerungen "dichten" den Motor teilweise ab, dort wo dichtungen shcon hin sind. Beim wechsel auf gutes Öl lösen diese sich auf und der Motor verbrauht mehr Öl. Manhcmal lösen sich auch dicke Verkokungen und verstopfen Ölkanaäle wodurch es zu diesen Motorschäden durch Wasseröl (Was ist Wasseröl :lol: ) kommt.
Daher sollte man halt einmal vorher eine Motorspülung kaufen(15Euro) und diese machen.

Ich habe selber schon mehrere alte Motoren auf diese Art gereinigt und die laufen alle noch 100%ig.
Als Öl verwende ich ein günstiges 5W 40 aus Deutscher Produktion (5l 10Euro)

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
brainstormer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3420
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 23:21

Re: Motoröl

Beitrag von brainstormer »

Zudem haben Vollsynthetische Öle(alle 0 und 5er sind solche)
Nein Christian,

viele 5er sind HC-Öle und nicht (!) vollsytnhetisch, z.b das Praktiker High

Star, welches von Addinol abgefüllt wird.

Es gibt 5 er Öle, die vollsynthetisch sind, das stimmt z.B. http://www.oilportal.de/index.php?main_ ... ducts_id=8.

Lediglich 0er Öle sind immer (!) vollsynthetisch. Wobei nicht alle 0er geignet sind, wie die VW LL II Öle z.B. Die sind in obigen PDFs aber auch nicht zu finden.



Beitrag bearbeitet (23.02.07 21:51)
90er VW Corrado G60; LC5Z, Autogas; 365.000 km...verkauft 09/2015
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
Benutzeravatar
brainstormer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3420
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 23:21

Re: Motoröl

Beitrag von brainstormer »

Habe im ersten Post mal günstige Bezugsquellen ergänzt.
90er VW Corrado G60; LC5Z, Autogas; 365.000 km...verkauft 09/2015
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12599
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Motoröl

Beitrag von Stephan »

Also Leute, wenn das hier eine Diskussion wird, dann verschiebe ich das Ganze nach Technik.
Kurz noch meine Meinung dazu: Die Öle, die beim Rocco in der Betriebsanleitung stehen, entsprechen dem damaligen Wissenstand.
Neuere Normen und Öle, die erst später verwendet wurden, können logischerweise keine Freigabe haben. Wenn sie allerdings die geforderten normen Erfüllen, sehe ich keinen Grund, diese Öle nicht zu verwenden.

Argumente wie zB. "Dünnflüssige Öle kommen durch alle Dichtungen." halte ich für nicht haltbar, da diese Dichtungen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch vorher schon platt waren und sowieso gewechselt werden mußten. Simmerringe, die heute verwendet werden, sind in allen Motoren so ziemlich das Selbe Gedöns.
Das kann also auch kein Argument sein. Ich selbst habe in einem DX eine Zeitlang 5W40 gefahren und das waren über 40000km auch kein Problem.

Allerdings war es ein neuer Motor mit neuen Dichtungen und in meinen 16V kommt sowieso nur 10W60 rein.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
200q20V
Benutzer
Beiträge: 139
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
Wohnort: Reichenberg

Re: Motoröl

Beitrag von 200q20V »

Zitat:
"Simmerringe, die heute verwendet werden, sind in allen Motoren so ziemlich das Selbe Gedöns. "

Hi Stephan! Da muss ich Dir leider widersprechen! :-p
Ich komm gerade von nem Dichtungstechikseminar am Institut für Maschinenelemente an der Uni Stuttgart. Da hab ich was ganz anderes gehört!
Ein Dichtungswerkstoff muss immer auf das jeweilige abzudichtende Medium (in diesem Fall Öl) abgestimmt sein. Und dabei zählt nicht nur das Grundöl (das bei Motorenölen immer ein Mineralöl oder ein PAO ist (muss mischbar sein) sondern auch die Additive!
Und: Wer verbietet denn z.B. so einem Ölkohle lösenden Additiv, das den Motor schön sauber hält, sich z.B. an nem schön verhärteten alten Dichtring zu "vergreifen"?
Wenn man wie Du einen neu überholten und mit neuen Dichtungen versehenen Motor hernimmt hat man da wohl weniger Probleme, weil die Elastomere heute auch schon weiter sind, aber wenn man meint, seinem Rocco nach 20 Jahren mit Standard-Mineralöl mal mit nem "guten" vollsynthetischen 0W40 was Gutes zu tun, kann der Schuss auch mal nach hinten los gehen...
Bei sowas sollte man das "Gute" Öl eh erstmal nur zum Spülen nehmen und das nach ca. 1000km wieder raushauen, sonst verstopfen möglicherweise die gelösten Ablagerungen nur den Ölfilter...

Soviel zu meinen 4 Pfennigen...

MFG Schmidti
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! :zwinker:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12599
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Motoröl

Beitrag von Stephan »

Zitat:
"Simmerringe, die heute verwendet werden, sind in allen Motoren so ziemlich das Selbe Gedöns. "

Hi,
ich glaube, Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte nicht die Simmerringe, die seit 20 Jahren im Motor sind. Das die irgendwann ausgehärtet sind, ist mir klar. Mir ging es vielmehr darum, dass wenn du heute zum Händler gehst und einen Simmering für nen alten 16V kaufst, ist der sicher aus dem selben Material, wie der für den 1,8t.
Die Dichtungen, die im Laufe der Zeit ausgehärtet sind und sowieso gewechselt werden müßten, naja, bei denen kann dünneres Öl sicher auch mal ein guter Verschleißanzeiger sein...



Beitrag bearbeitet (05.03.07 20:21)
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
200q20V
Benutzer
Beiträge: 139
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52
Wohnort: Reichenberg

Re: Motoröl

Beitrag von 200q20V »

Hi Stephan!
Da geb ich Dir völlig Recht!
Nur gibt´s eben auch immer Leute, die sich denken, nem alten Motor (mit harten Dichtungen) was gutes tun zu müssen, und da ist das dann, wie Du schon sagtest ne super Verschleißanzeige! ;-)

MFG Schmidti
Das muss drücken im Ansaugtrakt!!! :zwinker:
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
brainstormer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3420
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 23:21

AW: Motoröl

Beitrag von brainstormer »

brainstormer hat geschrieben:Hier geht es nicht um die Frage "Mit welchem Öl läuft mein JH trotzdem noch", sondern was kann ich in sämtliche Rocco-Motoren reinschütten, ohne mir groß Gedanken um Reinigungswirkung, Schmierung, Temperaturstabilität usw. des Öls zu machen.

Dabei habe ich mal zwei ganz einfache Ansätze gewählt:

Nr 1: Was für einen 911er von 1973 bis 2000 gut ist, reicht auch für einen Scirocco: http://www.chesscake.de/oelfreigabeliste73_dez2000.pdf

Nr 2 (für die anspruchsvollen): Was für einen 911er von 1984 sowie für einen 612 PS V10 im Carrera GT recht ist, ist einem Rocco billig.

http://www.beepworld.de/memberdateien/m ... rennle.pdf

Das sollte als Auswahl reichen. Das günstigste bzw. am einfachsten beziehbare davon aussuchen, fertig.
Da Link Nr.1 schon tot ist, stell ich beide Listen nochmal ein:

Von den xW-30ern in Liste Nr.1 würde ich jedoch Abstand halten.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

90er VW Corrado G60; LC5Z, Autogas; 365.000 km...verkauft 09/2015
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
tuningtheo
Benutzer
Beiträge: 43
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: neustrelitz
Kontaktdaten:

AW: Motoröl

Beitrag von tuningtheo »

also ich fahre schon seit jahren das CARTECHNIK 10 W40 was wir in der firma auch benutzen und kaum zu glauben das schmiert auch den motor und gab auch noch nie probleme bei kunden fahrzeugen .... also finde ich diese hochwissenschaftliche diskusion total überflüssig
passt die katze drunter.... muss die karre runter
Antworten