Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
- 53B
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 9642
- Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
- Kontaktdaten:
Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Abend
Mal zu meinem Rocco: 88er GTI DX mit 45er Webervergasern, 296° Schricknockenwelle, bearbeiteten Zylinderkopf, Fächerkrümmer. Sollte mehr Hintergrund wissen erforderlich sein einfach nachfragen.
Ich versuche mich mal kurz zufassen. Letztes Jahr habe ich nach einer 600 km non stop Autobahnfahrt (Temperatur war eigentlich ok, bis auf im Stau bei ca 3/4 der Anzeige) meinen Rocco abgestellt und wollte mit ihm am morgen darauf erstmal durch die Waschstrasse. Da fing er an weiss zu qualmen, wie ne Dampflock, bin ganz nieder tourig zu meiner Garage gefahren und habe erstmal alle KFZ Mechaniker die ich kenne hergeholt und befragt. Dabei haben wir dann festgestellt das er auch aus dem Motorraum qualmt. Fazit ging in Richtung Zylinderkopfdichtung welche dann auch gewechselt wurde. Als der Kopf unten war haben wir gleich noch die Schaftabdichtungen und alle anderen Dichtungen gewechselt, die Ventile neu eingeschliffen und 3 verbrannte Ventile gewechselt. Haben die Karre wieder zusammen gebaut und bin dann 30 km Qualm frei gefahren, dann fing es wieder an und es hiess es wären die Kolbenringe verschlissen obwohl es dafür keine anzeichen gab. Also meinen zweiten Rocco, auch einen DX geopfert und ihm einen neuen Block spendiert. Ergebnis war das selbe. Als ich die Schnauze voll hatte sollte er von der VW Werkstatt meines Vertrauens gerichtet werden, diese haben jedoch nur die Kompression gecheckt (11-12 bar) und mir die Karre wieder übergeben und sich geweigert ihn zureparieren da sie nur schlechte erfahrungen mit getunten Fahrzeugen gemacht haben. Dann stand die Karre den ganzen Winter über vor der Tür im freien. Mir wurde dann gesagt das es auch die Kurbelwellenentlüftung sein kann, also einen neuen gebrauchten Ventildeckel geholt und gewechselt. Das ganze mit dem Ergebnis das er nun weniger und schwarz-blau raucht. Der weisse rauche ist nach 5 min lauf zeit komplett verschwunden und ging dann eben in schwarz-blau über. Zu allem überfluss scheint sich dabei die Ölpumpe verabschiedet zu haben, sobald er in die Drehzahlen kommt blinkt die Leuchte und ein Summen ertönt. Habe mittlerweile auch öliges Kühlwasser mit blubber Blasen :(
Kann es sein das ich einen Riss im Zylinderkopf habe? Bzw. das der Block im Winter gerissen ist, mein Frostschutz war nur bis -5° Grad gegeben oder was für Ursachen kann das noch haben, als der Block gewechselt wurde haben wir logischerweise eine neue Zylinderkopfdichtung verwendet. Habe auch schon gehört das es an den Webern liegen soll oder das meine Ventilführungen eingelaufen sind.
Wenn Ihr also wisst was es sein könnte, eine gute günstige Werkstatt/Motoreninstansetzung aus dem Raum TÜ/RT/BB/S kennt oder sogar selber bereit wärt euch die Sache mal anzuschauen wäre ich euch wirklich sehr dankbar. Bin mit meinem Latein am ende.... Hoffe ihr könnt mir helfen.
Mal zu meinem Rocco: 88er GTI DX mit 45er Webervergasern, 296° Schricknockenwelle, bearbeiteten Zylinderkopf, Fächerkrümmer. Sollte mehr Hintergrund wissen erforderlich sein einfach nachfragen.
Ich versuche mich mal kurz zufassen. Letztes Jahr habe ich nach einer 600 km non stop Autobahnfahrt (Temperatur war eigentlich ok, bis auf im Stau bei ca 3/4 der Anzeige) meinen Rocco abgestellt und wollte mit ihm am morgen darauf erstmal durch die Waschstrasse. Da fing er an weiss zu qualmen, wie ne Dampflock, bin ganz nieder tourig zu meiner Garage gefahren und habe erstmal alle KFZ Mechaniker die ich kenne hergeholt und befragt. Dabei haben wir dann festgestellt das er auch aus dem Motorraum qualmt. Fazit ging in Richtung Zylinderkopfdichtung welche dann auch gewechselt wurde. Als der Kopf unten war haben wir gleich noch die Schaftabdichtungen und alle anderen Dichtungen gewechselt, die Ventile neu eingeschliffen und 3 verbrannte Ventile gewechselt. Haben die Karre wieder zusammen gebaut und bin dann 30 km Qualm frei gefahren, dann fing es wieder an und es hiess es wären die Kolbenringe verschlissen obwohl es dafür keine anzeichen gab. Also meinen zweiten Rocco, auch einen DX geopfert und ihm einen neuen Block spendiert. Ergebnis war das selbe. Als ich die Schnauze voll hatte sollte er von der VW Werkstatt meines Vertrauens gerichtet werden, diese haben jedoch nur die Kompression gecheckt (11-12 bar) und mir die Karre wieder übergeben und sich geweigert ihn zureparieren da sie nur schlechte erfahrungen mit getunten Fahrzeugen gemacht haben. Dann stand die Karre den ganzen Winter über vor der Tür im freien. Mir wurde dann gesagt das es auch die Kurbelwellenentlüftung sein kann, also einen neuen gebrauchten Ventildeckel geholt und gewechselt. Das ganze mit dem Ergebnis das er nun weniger und schwarz-blau raucht. Der weisse rauche ist nach 5 min lauf zeit komplett verschwunden und ging dann eben in schwarz-blau über. Zu allem überfluss scheint sich dabei die Ölpumpe verabschiedet zu haben, sobald er in die Drehzahlen kommt blinkt die Leuchte und ein Summen ertönt. Habe mittlerweile auch öliges Kühlwasser mit blubber Blasen :(
Kann es sein das ich einen Riss im Zylinderkopf habe? Bzw. das der Block im Winter gerissen ist, mein Frostschutz war nur bis -5° Grad gegeben oder was für Ursachen kann das noch haben, als der Block gewechselt wurde haben wir logischerweise eine neue Zylinderkopfdichtung verwendet. Habe auch schon gehört das es an den Webern liegen soll oder das meine Ventilführungen eingelaufen sind.
Wenn Ihr also wisst was es sein könnte, eine gute günstige Werkstatt/Motoreninstansetzung aus dem Raum TÜ/RT/BB/S kennt oder sogar selber bereit wärt euch die Sache mal anzuschauen wäre ich euch wirklich sehr dankbar. Bin mit meinem Latein am ende.... Hoffe ihr könnt mir helfen.
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Hi,
das mit dem Riß im Kopf wäre noch eine Möglichkeit...ist nur komisch daß er dann volle Kompression hergibt.Habt ihr ihm ausgebauten Zustand mal nach Rissen geguckt?
Sind die Vergaser richtig synchron eingestellt?
Alle Entlüftungsschläuche ganz und auch nicht verstopft?
Auch nicht zuviel Öl im Motor eingefüllt?
Wie sehen die Zündkerzen aus?
Wie stark ist der Rauch denn?
Wurde der Kopf beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung eigentlich geplant?Denn wenn Öl im Kühlwasser ist deutet das in den meisten Fällen eigentlich auf einen Zylinderkopfdichtungsschaden hin...vielleicht hast Du dir das Ding nochmal aus irgendeinem Grund durchgeblasen...
Auch ein Ölwechsel ist nie verkehrt,dabei kann man auch sehen ob irgendwelche Metallspäne oder andere Fremdkörper im Öl sind (bei Kolbenring oder Lagerschäden)
Ist natürlich immer schwer hier eine Ferndiagnose zu stellen,da man ja nicht direkt dabei ist...
Also gib mir und den Jungs mal alles an Info was Du hast oder Dir noch einfällt...ich jedenfalls werde mir dann mal meinen Kopf dazu machen
und Dir Bescheid geben,wenn mir noch was einfallen sollte.
das mit dem Riß im Kopf wäre noch eine Möglichkeit...ist nur komisch daß er dann volle Kompression hergibt.Habt ihr ihm ausgebauten Zustand mal nach Rissen geguckt?
Sind die Vergaser richtig synchron eingestellt?
Alle Entlüftungsschläuche ganz und auch nicht verstopft?
Auch nicht zuviel Öl im Motor eingefüllt?
Wie sehen die Zündkerzen aus?
Wie stark ist der Rauch denn?
Wurde der Kopf beim Wechsel der Zylinderkopfdichtung eigentlich geplant?Denn wenn Öl im Kühlwasser ist deutet das in den meisten Fällen eigentlich auf einen Zylinderkopfdichtungsschaden hin...vielleicht hast Du dir das Ding nochmal aus irgendeinem Grund durchgeblasen...
Auch ein Ölwechsel ist nie verkehrt,dabei kann man auch sehen ob irgendwelche Metallspäne oder andere Fremdkörper im Öl sind (bei Kolbenring oder Lagerschäden)
Ist natürlich immer schwer hier eine Ferndiagnose zu stellen,da man ja nicht direkt dabei ist...
Also gib mir und den Jungs mal alles an Info was Du hast oder Dir noch einfällt...ich jedenfalls werde mir dann mal meinen Kopf dazu machen

-
- Benutzer
- Beiträge: 866
- Registriert: Di 31. Dez 2002, 00:37
- Wohnort: Eisingen
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Hi 53B!
Was es sein könnte weiß ich leider nicht, aber ich habe ne günstige kleine Werkstatt, in die ich auch immer hingehe. Die ist in Flacht, direkt neben Leonberg, wenn Dir das was sagt.
Kannst Dich ja mal melden, wenn es Dir nicht zu weit weg ist.
Mit freundlicher Lichthupe Bummelchen
Was es sein könnte weiß ich leider nicht, aber ich habe ne günstige kleine Werkstatt, in die ich auch immer hingehe. Die ist in Flacht, direkt neben Leonberg, wenn Dir das was sagt.
Kannst Dich ja mal melden, wenn es Dir nicht zu weit weg ist.
Mit freundlicher Lichthupe Bummelchen
GT II, grün, EZ 1993, Digifiz, elektr. Fensterheber, hinten Dreipunktgurte
- 53B
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 9642
- Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
- Kontaktdaten:
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Also Öl wechsel wurde bei der ersten Aktion gemacht, die Ölwanne war voll mit den Federn der Schaftabdichtung, dachten daher auch schon das Problem gefunden zuhaben. Einen Riss konnte man augenscheinlich nicht sehen, und der Kopf wurde wirklich genau angeschaut, sauber gemacht und dann "überholt". Die Vergaser sind nicht syncron, hier gibt es keinen der dazu die Messuhren hat, werde mir wohl bald selber welche holen und das zu das Einstellbuch. Kennt ihr vielleicht eine Werkstatt die das macht? Könnt ihr das vielleicht selber? Entlüftungsschläuche habe ich nur einen, nehme mal an du meinst den von der Kurbelwellenentlüftung der zum Luftsammler der Weber geht, der wurde mir tausch des Deckels gewechselt. Der Kopf wurde schon einmal geplant und daher hielten wir es nicht für nötig das nochmal zu tun (ab wann ist ein verstellbares Nockenwellenrad erforderlich?), bzw machen zu lassen.
Das mit der Werkstatt wäre was, würde da gerne mehr erfahren, bei uns winken die immer gleich ab. Weil den Kopf zu schweissen machen die überhaupt nicht und wenn Sie ihn nur tauschen habe ich Leistungs einbussen was ich ja auch nicht will.
Danke schonmal für die schnellen Antworten =)
Das mit der Werkstatt wäre was, würde da gerne mehr erfahren, bei uns winken die immer gleich ab. Weil den Kopf zu schweissen machen die überhaupt nicht und wenn Sie ihn nur tauschen habe ich Leistungs einbussen was ich ja auch nicht will.
Danke schonmal für die schnellen Antworten =)
- 53B
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 9642
- Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
- Kontaktdaten:
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Achso, passt ein 1,6l GTI Kopf auf den 1,8l GTI drauf?? Hab mir das mal bei VW angeschaut, da sieht man keine unterschiede. Das er auf den Rumpf passt weiss ich, will aber wissen ob ich dazu dann meine Anbauteile und Schläuche ändern oder mit wechseln muss.
- Mr.Burnout
- Beiträge: 6761
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
- Wohnort: Bergheim
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Hi,
1,6 Gti und 1,8 Gti Köpfe sind total verschieden, das passt auf keinen Fall.
Der 1,6er hat einen Heronkopf, das heißt die Brennräume sind in den Kolben.
Beim 1,8er sind die Brennräume im Kopf untergebracht.
Gruß
Stefan
1,6 Gti und 1,8 Gti Köpfe sind total verschieden, das passt auf keinen Fall.
Der 1,6er hat einen Heronkopf, das heißt die Brennräume sind in den Kolben.
Beim 1,8er sind die Brennräume im Kopf untergebracht.
Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
- 53B
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 9642
- Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
- Kontaktdaten:
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Also kommt ein 1,6 er GTi Kopf als Austauchkopf schon mal nicht in Frage?
- 53B
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 9642
- Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
- Kontaktdaten:
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
An das Buch habe ich eigentlich auch gedacht mit Syncronuhren/tester von Boehme. Kann mir zwar noch nicht vorstellen wie ich die Schläuche verwenden soll aber soweit ich weiss ist da ne anleitung dabei.
Aber die hole ich mir erst wenn er wieder richtig läuft. Und so wie das aussieht kann das noch dauern, also soweit ich weiss kann man einen riss im Kopf schweißen. Fragt sich nur wer das in der Nähe macht. Das liebste wäre mir aber noch wenn ich ihn in die kompetenten und günstigen Hände einer werkstatt geben könnte.
Aber die hole ich mir erst wenn er wieder richtig läuft. Und so wie das aussieht kann das noch dauern, also soweit ich weiss kann man einen riss im Kopf schweißen. Fragt sich nur wer das in der Nähe macht. Das liebste wäre mir aber noch wenn ich ihn in die kompetenten und günstigen Hände einer werkstatt geben könnte.
-
- Benutzer
- Beiträge: 866
- Registriert: Di 31. Dez 2002, 00:37
- Wohnort: Eisingen
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
@ 53B
Mail mich mal an unter Bummelchen@sciroccoforum.de oder schreib mal ne Flaschenpost wegen der Werkstatt. Die ist nicht ganz so leicht zu finden.
Mit freundlicher Lichthupe Bummelchen
Mail mich mal an unter Bummelchen@sciroccoforum.de oder schreib mal ne Flaschenpost wegen der Werkstatt. Die ist nicht ganz so leicht zu finden.
Mit freundlicher Lichthupe Bummelchen
GT II, grün, EZ 1993, Digifiz, elektr. Fensterheber, hinten Dreipunktgurte
-
- Benutzer
- Beiträge: 138
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 23:13
Re: Scirocco qualmt, weiss nicht weiter
Zum Kopf:
Dein Kopf muss nicht unbedingt gerissen sein, es reicht ein Verzug aufgrund von Temperaturunterschieden. Der Druck ist dann nicht ausreichend um abzudichten. Einzige Möglichkeit um das zu testen: Kopf runter, Planlineal nehmen und mit Messfolien(wie zum Ventileinstellen gebräuchlich) versuchen ob ein Hohlraum entsteht.
Hatte das ein paar mal bei C-Kadett Rennmotoren.
Zum 1.6 auf 1.8
Das geht schon, is aber ne menge Arbeit.
Kolben müssen hohlgedreht werden( um den Brennraum zu schaffen), dann Ventiltaschen gefräst werden( Kolben auf OT, dann durch Ventilsitz ankörnen, um die Position zu finden) und zwar auf 23° im Ventildurchmesser +mind.1,3mm umlaufend. Danach aubauen, und Ventillauf prüfen. Darf auf Kolben OT nicht vor 13mm wiederstand bieten.Dann ist der Ventillauf gewährleistet.
EFFEKT: Höhere verdichtung.
Ach, ja, eventuell musst du noch den Ölrücklauf ändern. Stopfen in den alten und Schlauch an den Kopf anflanschen, den du dann in die Ölwanne führst.
Is aber eigendlich ziemlicher Unfug, hab das mal gemacht, hält aber nicht ewig und is nur interressant, wenn du Slalom oder Sprint fahren willst und andere Änderungen wegen Klassenzulassung nicht möglich sind. Aber es geht!!! Wollte halt auch mal klugscheissen!!
Dein Kopf muss nicht unbedingt gerissen sein, es reicht ein Verzug aufgrund von Temperaturunterschieden. Der Druck ist dann nicht ausreichend um abzudichten. Einzige Möglichkeit um das zu testen: Kopf runter, Planlineal nehmen und mit Messfolien(wie zum Ventileinstellen gebräuchlich) versuchen ob ein Hohlraum entsteht.
Hatte das ein paar mal bei C-Kadett Rennmotoren.
Zum 1.6 auf 1.8
Das geht schon, is aber ne menge Arbeit.
Kolben müssen hohlgedreht werden( um den Brennraum zu schaffen), dann Ventiltaschen gefräst werden( Kolben auf OT, dann durch Ventilsitz ankörnen, um die Position zu finden) und zwar auf 23° im Ventildurchmesser +mind.1,3mm umlaufend. Danach aubauen, und Ventillauf prüfen. Darf auf Kolben OT nicht vor 13mm wiederstand bieten.Dann ist der Ventillauf gewährleistet.
EFFEKT: Höhere verdichtung.
Ach, ja, eventuell musst du noch den Ölrücklauf ändern. Stopfen in den alten und Schlauch an den Kopf anflanschen, den du dann in die Ölwanne führst.
Is aber eigendlich ziemlicher Unfug, hab das mal gemacht, hält aber nicht ewig und is nur interressant, wenn du Slalom oder Sprint fahren willst und andere Änderungen wegen Klassenzulassung nicht möglich sind. Aber es geht!!! Wollte halt auch mal klugscheissen!!

Sodele, wer Fehler findet darf sie behalten,........Geh jetzt mein Baby schrauben!!!
GtII Bj 91 Als Winterauto nicht einmal Schnee gesehen,..Dafür inner garage am Basteln,...
GtII Bj 91 Als Winterauto nicht einmal Schnee gesehen,..Dafür inner garage am Basteln,...