Zündkerzen, wie lange drin lassen?
-
- Benutzer
- Beiträge: 301
- Registriert: Do 18. Apr 2002, 16:07
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
hi,
wechsle beim 16V alle 30 000km die kerzen !!
mfg
Mr. KR
wechsle beim 16V alle 30 000km die kerzen !!
mfg
Mr. KR
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
die kerzen hab ich alle 40tkm gewechselt...
zündkabel kannst du durchmessen die werte dafür hab ich allerdings net im kopf,könnte aber vielleicht jemand im "jetzt mach ich ihn kaputt" nachschauen??das hab ich leider net....
die verteilerkappe und den läufer musst du nur wechseln wenn sie kaputt sind,das siehst du bei der kappe an den "kontakten",wenn die zu sehr abgenutzt sind wirds zeit.beim läufer sieht man auch wenn er kaputt ist.
2-3 luftfilter im jahr halte ich für zu viel!!! es reicht auch wenn du den filter ausklopfst!!! oder hol dir nen K&N filter,den kannst du immer wieder reinigen...
denke mal das passt so,ansonsten berichtigt mich bitte:)
gruss sascha
zündkabel kannst du durchmessen die werte dafür hab ich allerdings net im kopf,könnte aber vielleicht jemand im "jetzt mach ich ihn kaputt" nachschauen??das hab ich leider net....
die verteilerkappe und den läufer musst du nur wechseln wenn sie kaputt sind,das siehst du bei der kappe an den "kontakten",wenn die zu sehr abgenutzt sind wirds zeit.beim läufer sieht man auch wenn er kaputt ist.
2-3 luftfilter im jahr halte ich für zu viel!!! es reicht auch wenn du den filter ausklopfst!!! oder hol dir nen K&N filter,den kannst du immer wieder reinigen...
denke mal das passt so,ansonsten berichtigt mich bitte:)
gruss sascha
- Tempest
- Beiträge: 12833
- Registriert: Fr 2. Aug 2002, 16:05
- Wohnort: Coventry
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
@ Sascha:
>denke mal das passt so,ansonsten berichtigt mich bitte:)
Nee, stimmt schon
Ich habe mir auch ein Pipercross Dauerfilter für den LFK geholt, schlicht und ergreifend deswegen, weil die auf Dauer billiger sind als die Papierfilter. Der Rest, der von den Ersatzplattenfiltern behauptet wird, ist eher Humbug
Tempest
>denke mal das passt so,ansonsten berichtigt mich bitte:)
Nee, stimmt schon

Ich habe mir auch ein Pipercross Dauerfilter für den LFK geholt, schlicht und ergreifend deswegen, weil die auf Dauer billiger sind als die Papierfilter. Der Rest, der von den Ersatzplattenfiltern behauptet wird, ist eher Humbug

Tempest
My Mk1 Rocco, Rado and 928
Corrado Club of GB Events Manager
Corrado Club of GB Events Manager
-
- Benutzer
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 4. Mär 2004, 11:26
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
Also bei mir sind die Zündkerzen so nach 25000-27000 fertig.
Merkt man daran, daß der warme Motor nach dem Starten oft wieder abstirbt, im Leerlauf quasi einschläft.
Dann wechsel ich. Habe die Bosch F56 mit 4 Elektroden. Läuft danach auch wieder merklich ruhiger im Leerlauf.
86er-Rocco. 16 V. KR, flashsilber, fast orig.
Merkt man daran, daß der warme Motor nach dem Starten oft wieder abstirbt, im Leerlauf quasi einschläft.
Dann wechsel ich. Habe die Bosch F56 mit 4 Elektroden. Läuft danach auch wieder merklich ruhiger im Leerlauf.
86er-Rocco. 16 V. KR, flashsilber, fast orig.
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
habe ja auch kürzlich gewechselt bei meinem 16V auf Bosch Super 4 (FR 56)
vorher hatte ich diese drin (siehe bild) was sind das denn für welche ??? standard ohl nicht ??
was haben denn die verfärbungen hinten dran zu bedeuten ? und sehen die kerzen vorne an den kontakten verdächtig aus oder "normal"
wollte ich nurmal so zur info wissen.
vorher hatte ich diese drin (siehe bild) was sind das denn für welche ??? standard ohl nicht ??
was haben denn die verfärbungen hinten dran zu bedeuten ? und sehen die kerzen vorne an den kontakten verdächtig aus oder "normal"
wollte ich nurmal so zur info wissen.
...bin dann mal weg
-
- Benutzer
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 4. Mär 2004, 11:26
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
Also so fertig sehen meine nie aus:
Die kommen mir ziemlich verrußt vor (Gemisch zu fett). Und soviel braune Verfärbung am weißen Teil habe ich auch nicht.
Hast du zum Wechseln bzw. festziehen auch die richtige Verlängerung?
Mit der du richtig fest drehen kannst? Nicht sonen Billig Kerzenschlüssel, wo du nur mit 2 Fingern noch drehen kannst, wenn er im Zylinder steckt.
Wenn die kerze nicht fest genug sitzt, haut es bei Vollast das Gemisch dran vorbei und es kommt zu Ruckeln und zu den Verfärbungen weit in den Keramik-Teil rein.
N8
Die kommen mir ziemlich verrußt vor (Gemisch zu fett). Und soviel braune Verfärbung am weißen Teil habe ich auch nicht.
Hast du zum Wechseln bzw. festziehen auch die richtige Verlängerung?
Mit der du richtig fest drehen kannst? Nicht sonen Billig Kerzenschlüssel, wo du nur mit 2 Fingern noch drehen kannst, wenn er im Zylinder steckt.
Wenn die kerze nicht fest genug sitzt, haut es bei Vollast das Gemisch dran vorbei und es kommt zu Ruckeln und zu den Verfärbungen weit in den Keramik-Teil rein.
N8
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
ja hab richtigen steckaufsatz mit verlängerung für ratsche usw.
die waren halt noch vom vorbesitezr drin ...
aber gemisch falsch eingestellt kann eigentlich net weil AU hatte prima geklappt ;)
wie fest muß man die teile denn reindrehen ?
die waren halt noch vom vorbesitezr drin ...
aber gemisch falsch eingestellt kann eigentlich net weil AU hatte prima geklappt ;)
wie fest muß man die teile denn reindrehen ?
...bin dann mal weg
- elvisap
- Benutzer
- Beiträge: 248
- Registriert: Mo 23. Dez 2002, 14:55
- Wohnort: Nienhagen
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
Also so wie ich mir das mal von nem Meister hab erklären lassen:
1. Reindrehen, vernünftig festziehen so dass sich der "Dichtungsring" quescht...
2. Kurz lösen (etwas rausdrehen) und ne viertel Umdrehung nach festwerden festziehen...
...hoffe das ist richtig und verständlich erklärt, mit genauen Drehmomenten kann ich nicht aufzeigen!
1. Reindrehen, vernünftig festziehen so dass sich der "Dichtungsring" quescht...
2. Kurz lösen (etwas rausdrehen) und ne viertel Umdrehung nach festwerden festziehen...
...hoffe das ist richtig und verständlich erklärt, mit genauen Drehmomenten kann ich nicht aufzeigen!
Grüße, Micha...
90er GT II, 95 PS (JH), Grün-Perleffekt, 30'er Momo Team, Corrado-Sitze,
Gema Schaltwegverkürzung, weiße Blinker, H&R Monotube Geindefahrwerk
90er GT II, 95 PS (JH), Grün-Perleffekt, 30'er Momo Team, Corrado-Sitze,
Gema Schaltwegverkürzung, weiße Blinker, H&R Monotube Geindefahrwerk
-
- Benutzer
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 4. Mär 2004, 11:26
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
Also ich mach's immer so:
Kerze reingleiten lassen, Verlängerungsstange (ca. 25 cm) auf die Nuß (kein Haltegummi in der Nuß) - dann die Stange mit der bloßen Hand gegen das Gewinde drehen, dann in Gewinderichtung drehen bis die Kerze sich mit der Stange nicht mehr drehen läßt.
Nun setzte ich das Querstück als Hebel aufs obere Stangenende und drehe die Kerze nochmal um 90° (Viertel vom Kreis).
Vorher fette ich das Gewinde leicht mit Kupferpaste. Die Gummistopfen werden auch bedacht (ganz leicht an den erhabenen Stellen).
Dann kann man sie später mal leichter rausziehen zwischen den Schwingrohren.
Und fertig ist der Lack.
Wie gesagt, beim 16V braucht man Profi-Werkzeug zum Wechseln. Der billige 08/15 Kerzenschlüssel aus'm Toom taugt da nix.
Dein Vorbesitzer hat's vielleicht damit versucht- und die Kerzen nicht richtig festbekommen.
Und wenn' s dann geruckelt hat bei Vollast, isser halt etwas vom Gas
Kerze reingleiten lassen, Verlängerungsstange (ca. 25 cm) auf die Nuß (kein Haltegummi in der Nuß) - dann die Stange mit der bloßen Hand gegen das Gewinde drehen, dann in Gewinderichtung drehen bis die Kerze sich mit der Stange nicht mehr drehen läßt.
Nun setzte ich das Querstück als Hebel aufs obere Stangenende und drehe die Kerze nochmal um 90° (Viertel vom Kreis).
Vorher fette ich das Gewinde leicht mit Kupferpaste. Die Gummistopfen werden auch bedacht (ganz leicht an den erhabenen Stellen).
Dann kann man sie später mal leichter rausziehen zwischen den Schwingrohren.
Und fertig ist der Lack.
Wie gesagt, beim 16V braucht man Profi-Werkzeug zum Wechseln. Der billige 08/15 Kerzenschlüssel aus'm Toom taugt da nix.
Dein Vorbesitzer hat's vielleicht damit versucht- und die Kerzen nicht richtig festbekommen.
Und wenn' s dann geruckelt hat bei Vollast, isser halt etwas vom Gas

- frittenfaehn
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2062
- Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
- Wohnort: Frankenberg (Eder)
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzen, wie lange drin lassen?
Hallo
Zündkerzen wechsle ich bei ca 30tkm. Es gibt aber auch noch Kerzen die schon bei 15tkm hinüber sind. Das siehst Du aber am Verschleiß der Mittelelektrode: Die original VW mit 3 Funkenstrecken werden richtig schön dreieckig, die mit einer Funkenstrecke (nicht standard für EX und JH) kriegen zu großen Elektrodenabstand.
Verteilerfinger: wenn die schwarze Isolierpaste über Kupferplättchen rissig wird kann man an Ersatz denken.
Tip: wenn man beim EX vorsichtig ist mitm Gas braucht man keinen Verteiler mit Drehzahlbegrenzer und kann da kräftig sparen. Außerdem hat (zumindest meiner) durchaus ein paar sekunden ca 7200 Umdrehungen ausgehalten.... war ein Versehen im ersten Gang, bin ganz schön erschrocken
Bzgl Luftfilter:
hab ´nen gebrauchten K&N drin... ich hab jetzt schon 100tkm damit runter, keine Ahnung wieviel der schon aufm Buckel hat. Die auswaschbaren rechnen sich auf jeden Fall.
Zündkabel: nur gewechselt bei offensichtlichen Beschädigungen wie Scheuerstellen oder Marderbissen. Manchmal läßt auch die Isolierwirkung nach (erlebt bei nem A-Corsa), das merkst du wenn du bei laufendem Motor an scheinbar intaktes Kabel greifst. dann zuckt man so schön
Müßte sich aber auch messen lassen.
gruß
Zündkerzen wechsle ich bei ca 30tkm. Es gibt aber auch noch Kerzen die schon bei 15tkm hinüber sind. Das siehst Du aber am Verschleiß der Mittelelektrode: Die original VW mit 3 Funkenstrecken werden richtig schön dreieckig, die mit einer Funkenstrecke (nicht standard für EX und JH) kriegen zu großen Elektrodenabstand.
Verteilerfinger: wenn die schwarze Isolierpaste über Kupferplättchen rissig wird kann man an Ersatz denken.
Tip: wenn man beim EX vorsichtig ist mitm Gas braucht man keinen Verteiler mit Drehzahlbegrenzer und kann da kräftig sparen. Außerdem hat (zumindest meiner) durchaus ein paar sekunden ca 7200 Umdrehungen ausgehalten.... war ein Versehen im ersten Gang, bin ganz schön erschrocken

Bzgl Luftfilter:
hab ´nen gebrauchten K&N drin... ich hab jetzt schon 100tkm damit runter, keine Ahnung wieviel der schon aufm Buckel hat. Die auswaschbaren rechnen sich auf jeden Fall.
Zündkabel: nur gewechselt bei offensichtlichen Beschädigungen wie Scheuerstellen oder Marderbissen. Manchmal läßt auch die Isolierwirkung nach (erlebt bei nem A-Corsa), das merkst du wenn du bei laufendem Motor an scheinbar intaktes Kabel greifst. dann zuckt man so schön

Müßte sich aber auch messen lassen.
gruß
roccofahrer im ruhestand
[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
