Hm...
Eigentlich will ich ja auch nix dazu sagen... Aber es reizt mich mal wieder doch zu sehr...
Erst mal zum G-Lader: Er hat halt kein Turbo-Loch, und einen weit aus besseren
Wirkungsgrad, als eine NORMALER SERIENTURBO (Klar gibts Rennsportturbos, die bis
zu 5,0Bar Ladedruck machen... Da kommt kein G-Lader mehr nach, logisch. Aber die
meisten Motoren freuen sich nicht so über so viel Ladedruck...) Dafür ist er tatsächlich ziemlich
Wartungsintensiv, und reagiert verdammt schlecht auf Bleifussindianer, die nicht warten
können, bis ihr Öl 80°C hat... Momentan gilt die Meinung, dass ein guter (=Fabrikneu, oder
wirklich vom Fachmann überholt) G-Lader bei "netter" Fahrweise Minimum 50.000 Kilometer
hält. Um ganz sicher zu gehen investieren vernünftige Leute ab so 30.000 400,-EUR und
lassen den Lader anständig überholen... Dann halten die Lader im Regelfall weit über 200.000
Kilometer aus!
Zum Turbo: Der Vorteil ist einfach, dass ein Turbo im Austausch um einiges weniger kostet
als ein G-Lader, und vor allem auch einfacher zu bekommen ist. Leistungsmäßig ist
es meiner Meinung nach ziemlich Wurst ob man einen G-Lader oder einen Turbo fährt;
macht beides Spass
Was ich bis heute nur noch nie so recht verstanden habe: Mein uralt 8-Ventiler mit
G-Lader hat 200PS und braucht im Durchschnitt so 9-10Liter Sprit. Ein super-neuer 1,8T
von VW/Audi hat 20 Ventile, serienmäßig zwischen 150-170 PS, je nach Modell in
das er verbaut wird, und braucht so um die 8 Liter... Da fehlt doch irgendwie der
Fortschritt? Wozu so viele Ventile bei gleicher Leistung und nur minimal weniger
Spritverbrauch? Nur wegen der Abgasnorm
Nun, ja... So viel von meiner Seite.... Aber mal im Ernst: Wenn's läuft, ist's doch total
wurscht, ob T oder G... Geil ist's in jedem Fall!
MfG
Uwe