Hallo!
Mir hat das Thema "Rocco mit Startknopf starten" keine Ruhe gelassen und so habe ich mich drangesetzt eine Schaltung zu entwerfen, die dieses ermöglicht. Aber ohne genaue Kenntnis der Technik kaum zu schaffen.
Was passiert beim Starten?
1) Drehen des Schlüssels in Stellung III.
2) Anlasser wird magneto-mechanisch an Kurbelwelle gekoppelt und dreht diese an
3) Zündung wird bestromt
4) Motor dreht an und über Verteiler wird Funkenfolge auf die Kerzen gegeben
5) Motor läuft selbsttätig
6) Anlasser wird abgekoppelt
7) Schlüsselstellung III ist nach Rückkehr zu II nunmehr mechanisch gesperrt.
Richtig?
Daraus ergeben sich folgende Fragen:
1) Welches Signal ist verantwortlich, dass der Anlasser sich vom Motor löst, damit er nicht durch den Hochlauf beschädigt wird? (Passierte mir mal beim Fiesta, hat einen Riesenbumms gegeben)
2) Was veranlasst das Zündschloss Stellung III zu sperren, bzw wie wird dieses realisiert? Wo sitzt da die Steuerleitung? Die brauche ich nämlich.
Gruss,
Superhobel
Technik und Elektrik des Anlassers
- Marvin
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4767
- Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
- Wohnort: Grevenbroich !!
Re: Technik und Elektrik des Anlassers
die gibts doch schon längst ?!?!?!?und so habe ich mich drangesetzt eine Schaltung zu entwerfen, die dieses ermöglicht.
kannst doch bei ebay kaufen. Evilsap hat die doch schon eingebaut. Was willst du da noch entwerfen ??



oder versteh ich dich nur falsch ??

[SIGPIC] [/SIGPIC]
2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport
Umbauthread auf ABF
ein paar Bilder
2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport
Umbauthread auf ABF
ein paar Bilder
Re: Technik und Elektrik des Anlassers
Hallo!
Das hat mit dem Loslassen des Schlüssels nichts zu tun, denn der Wagen dürfte ja keinen Schaden nehmen, wenn jemand den Schlüssel festhält. Habe ich schon ausprobiert. Es wird nur verhindert, dass der Anlasser ein zweites Mal eingreift. Aber das Schloss muss irgendwoher die Information bekommen, dass es zu sperren hat und evtl muss da ein Stellglied etc sein, dass dieses Sperren durchführt. Bei meinem früheren Ford Taunus war es ein Magnetschalter, der gern klemmte und man den Wagen dann nicht starten konnte, wenn man keinen Hammer dabei hatte.
Marvin:
Warum etwas für 25 Euro kaufen, was keine 5 Euro wert ist und mein Rocco sowie einen Bordrechner bekommen hat, der an vieles angeschlossen ist? Da sind noch 8 freie Relais übrig. Der wird auch das übernehmen, so dass der Wagen mit dem Funk-Schlüssel oder dem Knopf zu starten ist. Ich will soviel Festverdrahtetes wie möglich durch Software ersetzen.
Schon vergessen, "er" heisst K.I.T.T
Gruss,
Superhobel
Das hat mit dem Loslassen des Schlüssels nichts zu tun, denn der Wagen dürfte ja keinen Schaden nehmen, wenn jemand den Schlüssel festhält. Habe ich schon ausprobiert. Es wird nur verhindert, dass der Anlasser ein zweites Mal eingreift. Aber das Schloss muss irgendwoher die Information bekommen, dass es zu sperren hat und evtl muss da ein Stellglied etc sein, dass dieses Sperren durchführt. Bei meinem früheren Ford Taunus war es ein Magnetschalter, der gern klemmte und man den Wagen dann nicht starten konnte, wenn man keinen Hammer dabei hatte.
Marvin:
Warum etwas für 25 Euro kaufen, was keine 5 Euro wert ist und mein Rocco sowie einen Bordrechner bekommen hat, der an vieles angeschlossen ist? Da sind noch 8 freie Relais übrig. Der wird auch das übernehmen, so dass der Wagen mit dem Funk-Schlüssel oder dem Knopf zu starten ist. Ich will soviel Festverdrahtetes wie möglich durch Software ersetzen.
Schon vergessen, "er" heisst K.I.T.T

Gruss,
Superhobel
Re: Technik und Elektrik des Anlassers
PS:
Was ich noch sagen wollte: Die vielen Bilder bei einigen in der Signatur sind zwar nett aber sie verlangsamen die Ladezeiten eines Threads ungemein und das jedesmal.....
Was ich noch sagen wollte: Die vielen Bilder bei einigen in der Signatur sind zwar nett aber sie verlangsamen die Ladezeiten eines Threads ungemein und das jedesmal.....
Re: Technik und Elektrik des Anlassers
PS:
Thread erledigt, weiss wie es geht.
Schloss hat mech. Verriegelung, nach III muss man auf I zurückgehen, damit die sich löst. Wenn man es sehr schnell macht und Motor noch dreht kann es durchaus krachen und der Anlasser ist über die Wupper.
Klemme 61 am MFA führt 12V wenn Motor dreht, 2V bei Zündung ein, sonst 0V. Das schreit geradezu nach Auswertung, man muss nur 1 Kabel legen und Zündung mit Relais überbrücken.
Thread erledigt, weiss wie es geht.
Schloss hat mech. Verriegelung, nach III muss man auf I zurückgehen, damit die sich löst. Wenn man es sehr schnell macht und Motor noch dreht kann es durchaus krachen und der Anlasser ist über die Wupper.
Klemme 61 am MFA führt 12V wenn Motor dreht, 2V bei Zündung ein, sonst 0V. Das schreit geradezu nach Auswertung, man muss nur 1 Kabel legen und Zündung mit Relais überbrücken.
Re: Technik und Elektrik des Anlassers
Hallo!
Wo finde ich denn die Klemme 50 und welche Farbe hat das Kabel? Besitze leider keinen Verdrahtungsplan und bin nur nach dem Aufdruck gegangen. Kl61 werde ich aber nutzen, um den Startvorgang zu detektieren.
Eine dumme Frage: Mit welchen Kabeln schliesst man den Rocco kurz?
Wo finde ich denn die Klemme 50 und welche Farbe hat das Kabel? Besitze leider keinen Verdrahtungsplan und bin nur nach dem Aufdruck gegangen. Kl61 werde ich aber nutzen, um den Startvorgang zu detektieren.
Eine dumme Frage: Mit welchen Kabeln schliesst man den Rocco kurz?
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
Re: Technik und Elektrik des Anlassers
das schloss sperrt doch garnicht den anlasser wenn der motor läuft !
habt ihr mal bei laufendem motor in stellung III gedreht ...hört sich echt übel an .... denm anlasser wird nur vom loslassen des zündschlüssels dazu veranlasst zürückzufahren .... wenn nämlich dein zündschloss kaputt ist und nicht durch dei feder in stellufn II zurückgeht läuft die ganze zeit der anlasser beim fahren mit und ist dann zwangsläfig kaputt ;) alles schon erlebt :)
habt ihr mal bei laufendem motor in stellung III gedreht ...hört sich echt übel an .... denm anlasser wird nur vom loslassen des zündschlüssels dazu veranlasst zürückzufahren .... wenn nämlich dein zündschloss kaputt ist und nicht durch dei feder in stellufn II zurückgeht läuft die ganze zeit der anlasser beim fahren mit und ist dann zwangsläfig kaputt ;) alles schon erlebt :)
...bin dann mal weg
-
- Benutzer
- Beiträge: 642
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 14:33
- Wohnort: Freiberg am Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Technik und Elektrik des Anlassers
foltie,
natürlich sperrt das schloß die 3. stellung wenn du nach dem starten loslässt, sonst wäre ja dein anlasser ruck zuck kaputt wenn du da nochmal in stellung 3 bei laufendem motor drehst. wenns bei dir nicht sperrt dann ist dein zündschloss putt.
natürlich sperrt das schloß die 3. stellung wenn du nach dem starten loslässt, sonst wäre ja dein anlasser ruck zuck kaputt wenn du da nochmal in stellung 3 bei laufendem motor drehst. wenns bei dir nicht sperrt dann ist dein zündschloss putt.
Grüße...Scirocco88 (Micha)
