Hey, hey Wickie.... die Wickinger!
Gerechnet für
A = 1,8m * 0,4m
aw = 20 Grad
V = 100 km/h = 27,7 m/s
rho = 1,204 kg/m3
Es gilt der Impulssatz für strömende Fluide. Der Impulssatz besagt, dass jede bewegte Masse einen Impuls besitzt, der dem Produkt ihrer Masse und Geschwindigkeit entspricht und mit dem Quadrat der Geschwindigkeit wächst. Im Physiksaal war das der Versuch mit den tickenden Kugeln, von denen eine grösser ist als die andere und sich der Impuls von der einen auf die andere überträgt. Impuls lässt Raketen im leeren Weltraum fliegen und Impuls kann jeder merken, der mal einen Feuerwehrschlauch versucht hat zu halten

Der Impulssatz steht in einer Reihe mit den grossen Gleichungen der Physik und gilt in Vektorform. Da wir es mit strömenden Fluiden zu tun haben müssen wir mit der differentiellen Form rechnen
"I = m dm/dt * v^2" ( "m dm/dt" wäre m-punkt, also der Massentrom pro Zeiteinheit, der den Spoiler trifft, vereinfacht m genannt)
Diese Mass kann man sich vorstellen, wie den quadr. Schlauch vor dem Spoiler, wenn man dessen Stirnfläche mit der Wegstrecke pro Sekunde und der Dichte der Luft multipliziert erhält man die Menge Luft, die den Spoiler pro Sekunde trifft. Durch geometrische Überlegungen erhält man
mit "m = s * rho * A * sin aw" mit "dt = 1s" ergäbe das
m = 27 * 1,204 * 1,8 * 0,4 * sin 20 = 8,0 kg / s
Daraus errechnet sich der Impulsvektor zu
I = m * v^2 = 8,0 * (27,7)^2 = 6138 kg m2 / s2
Die Umlenkung der Luft um 20 Grad aus der Horizontalen heraus bedeutet, dass hier sich die ausgehende Impulse in x und y Komponente aufsplitten, uns interessiert nur Iy = Iein * sin aw , nämlich der Abtrieb
Iy = Iein * sin aw = 6138 * sin 20 = 2100 kg m2 / s2
Mit dem Fallgesetz Fy = my * a (mit a = g (Gravitationskonstante)) von Newton lässt sich sagen
Iy = my * (vy)^2 = F/g * (vy)^2
umgeformt
F/g = Iy / (vy)^2
vy ergibt sich aus der y Komponente der abgelenkten Luft im Kraftdreieck, also
vy = v * sin aw = 27,7 * sin 20 = 9,2 m/s
also
F/g = 2100 / (9,2)^2 = 24 kg
Ein Spoiler mit den angegeben Daten würde bei Tempo 100 somit eínen Abtrieb von ca 24 kg anbieten, wohlgemerkt unter Idealannahme, dass er nur aus einem flachen Brett besteht.
q.e.d. (ohne Skript
Gruss,
Superhobel