
Alu Heckspoiler
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2047
- Registriert: Mi 1. Okt 2003, 16:17
- Kontaktdaten:
Re: Alu Heckspoiler
und ich dachte immer flügel wären zum fliegen da und nicht damit man auf dem boden bleibt tz tz tz das soll mal einer verstehen


Acura-guy at work: "8V...? Is that a two-cylinder or something?"
JH-MOTORPFUSCHER
....schnell is wenn\'s blech glüht!
JH-MOTORPFUSCHER

-
- Benutzer
- Beiträge: 326
- Registriert: Mo 18. Aug 2003, 22:13
Re: Alu Heckspoiler
Ich häng mal ein Bild an. Ich habs so verstanden und wenn was nicht richtig ist,
muß Dirk mal was sagen.
Mit v ist die Geschwindigkeit der Luft gemeint.
Ich denke das die Diskussion über den Auf- bzw. Abtrieb dann beendet ist.
Gruß Rico
muß Dirk mal was sagen.
Mit v ist die Geschwindigkeit der Luft gemeint.
Ich denke das die Diskussion über den Auf- bzw. Abtrieb dann beendet ist.
Gruß Rico
88er GTX 16V, PL
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
Re: Alu Heckspoiler
Hallo Dirk!
Ich habe Deine Ausführungen nicht nachgerechnet, denn es sind ja nicht alle Konstanten bekannt. Auch der cw Wert (Mass für Luftwiderstand eines Körpers) des Flügels nicht, der ja eine Funktion von Anstellwinkel und Formgebung ist. Bei einfachen Geometrien kann dieser berechnet werden, bei komplexeren muss man messen. Bei Fahrzeugen im Windkanal wird dieser über eine Kraftmessung bei bestimmten Windgeschwindigkeiten gemacht, daraus eine Kurve oder Gerade bestimmt und deren mittlere Steigung ist dann der cw Wert, wobei jedoch keine Linearität gegeben sein muss, wenn eine laminare Strömung in eine turbulente übergeht und die kinetische Energie des Fahrzeugs in Reibung umgesetzt wird.
Der wirkliche Abtrieb dürfte sich aus der echten Differenz zwischen den Kraftvektoren ober und unterhalb des Flügels errechnen. Grundsätzlich aber gilt: Je stärker ein Fahrzeug die Luft verwirbelt, je höher der Abtrieb durch Luftströmung wird, desto höher werden die Reibungsverluste. Ein Spoiler kostet daher in jedem Fall Geschwindigkeit, weil er der Luft einen Widerstand antgegensetzt und ich frage mich auch welchen Nutzen er hat, wenn der Wagen einen Frontantrieb besitzt.
Vielleicht kannst Du das ja mal für den idealen, eindimensionalen Fall nachrechnen, also L= 1,8m, B=40cm, aw = 20 Grad unter Annahme, dass kein Tragflächeneffekt auftritt und die Luftwege unter und über dem Spoiler gleich sind. Mein Strömungsmechanik-Skript liegt leider unter Bergen von Umzugskartons im Keller begraben.
Gruss,
Superhobel
Ich habe Deine Ausführungen nicht nachgerechnet, denn es sind ja nicht alle Konstanten bekannt. Auch der cw Wert (Mass für Luftwiderstand eines Körpers) des Flügels nicht, der ja eine Funktion von Anstellwinkel und Formgebung ist. Bei einfachen Geometrien kann dieser berechnet werden, bei komplexeren muss man messen. Bei Fahrzeugen im Windkanal wird dieser über eine Kraftmessung bei bestimmten Windgeschwindigkeiten gemacht, daraus eine Kurve oder Gerade bestimmt und deren mittlere Steigung ist dann der cw Wert, wobei jedoch keine Linearität gegeben sein muss, wenn eine laminare Strömung in eine turbulente übergeht und die kinetische Energie des Fahrzeugs in Reibung umgesetzt wird.
Der wirkliche Abtrieb dürfte sich aus der echten Differenz zwischen den Kraftvektoren ober und unterhalb des Flügels errechnen. Grundsätzlich aber gilt: Je stärker ein Fahrzeug die Luft verwirbelt, je höher der Abtrieb durch Luftströmung wird, desto höher werden die Reibungsverluste. Ein Spoiler kostet daher in jedem Fall Geschwindigkeit, weil er der Luft einen Widerstand antgegensetzt und ich frage mich auch welchen Nutzen er hat, wenn der Wagen einen Frontantrieb besitzt.
Vielleicht kannst Du das ja mal für den idealen, eindimensionalen Fall nachrechnen, also L= 1,8m, B=40cm, aw = 20 Grad unter Annahme, dass kein Tragflächeneffekt auftritt und die Luftwege unter und über dem Spoiler gleich sind. Mein Strömungsmechanik-Skript liegt leider unter Bergen von Umzugskartons im Keller begraben.
Gruss,
Superhobel
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: Alu Heckspoiler
Stimmt ich meine den Zender.
(wie komm ich denn auf kamai?)
Wenn ich mir den so anschau, dann hat der ein anderes verhalten als die anderen 2.
Weil die A,proj ist bei dem ja kleiner als bei den anderen, und der wird ja auch viel stärker unterströmt. und der anstellwinkel ist ja auch kleiner.
Grüsse
(wie komm ich denn auf kamai?)
Wenn ich mir den so anschau, dann hat der ein anderes verhalten als die anderen 2.
Weil die A,proj ist bei dem ja kleiner als bei den anderen, und der wird ja auch viel stärker unterströmt. und der anstellwinkel ist ja auch kleiner.
Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
Re: Alu Heckspoiler
Hallo!
Also nehmen wir mal die Strömung auf einen eindimensionalen Körper ohne Reibung etc, Idealfall.
Dann gilt
F = v^2 * rho * A * sin (aw)
mit
F = Kraftvektor in X Richtung
v = Geschwindigkeit in m/s
rho = 1,204 kg/m3 bei 20 Grad
A = 1,80m * 0,4m
aw = 20 Grad
mit aw = 0 folgt auch F = 0
mit aw = 90 Grad folgt sin aw = 1
Bei v = 180 km/h = 27,7 m/s
folgt
F = 50^2 * 1,8 * 0,4 * 1,204 * sin 20 = 741 N
Mit F = m * g = 741/9,81 ergibt sich 75 kg
Das ist allerdings nur die X Komponente der Kraft, wie man nun die vertikale Kraft ausrechnet weiss ich nicht, da ich nicht den Winkel der Resultierenden kenne. Müsste sich aus dem Impulserhaltungssatz errechnen lassen, wenn die Strömung 20 Grad umgelenkt wird. (Ist schon was länger her). Fakt wäre aber, dass man mit diesen Spoilerdaten so fährt als ziehe jemand permanent mit 75kg den Wagen nach hinten.
Gruss,
Superhobel
Also nehmen wir mal die Strömung auf einen eindimensionalen Körper ohne Reibung etc, Idealfall.
Dann gilt
F = v^2 * rho * A * sin (aw)
mit
F = Kraftvektor in X Richtung
v = Geschwindigkeit in m/s
rho = 1,204 kg/m3 bei 20 Grad
A = 1,80m * 0,4m
aw = 20 Grad
mit aw = 0 folgt auch F = 0
mit aw = 90 Grad folgt sin aw = 1
Bei v = 180 km/h = 27,7 m/s
folgt
F = 50^2 * 1,8 * 0,4 * 1,204 * sin 20 = 741 N
Mit F = m * g = 741/9,81 ergibt sich 75 kg
Das ist allerdings nur die X Komponente der Kraft, wie man nun die vertikale Kraft ausrechnet weiss ich nicht, da ich nicht den Winkel der Resultierenden kenne. Müsste sich aus dem Impulserhaltungssatz errechnen lassen, wenn die Strömung 20 Grad umgelenkt wird. (Ist schon was länger her). Fakt wäre aber, dass man mit diesen Spoilerdaten so fährt als ziehe jemand permanent mit 75kg den Wagen nach hinten.
Gruss,
Superhobel
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Alu Heckspoiler
Hi,
offenbar kann man das ganze also mit einfachen Statikgleichungen ausrechnen(falls ich in techn. Mechanik damals aufgepasst hab) und die Strömungsverhältnisse(zur Vereinfachung), die ihr oben ansprecht vernachlässigen und nur den Kraftwinkel betrachten, richtig?
@Rico,
Frage, ist deine Rechnung jetzt für den großen oder den kleinen Spoiler? Ich glaube der große hat mehr als 14,1cm an der Unterseite, oder?
Mal allgemein:
finde ich toll, dass wir uns jetzt mal auf einem technisch etwas anpruchsvolleren Niveau bewegen.
)
MfG,
Stephan
offenbar kann man das ganze also mit einfachen Statikgleichungen ausrechnen(falls ich in techn. Mechanik damals aufgepasst hab) und die Strömungsverhältnisse(zur Vereinfachung), die ihr oben ansprecht vernachlässigen und nur den Kraftwinkel betrachten, richtig?
@Rico,
Frage, ist deine Rechnung jetzt für den großen oder den kleinen Spoiler? Ich glaube der große hat mehr als 14,1cm an der Unterseite, oder?
Mal allgemein:
finde ich toll, dass wir uns jetzt mal auf einem technisch etwas anpruchsvolleren Niveau bewegen.

MfG,
Stephan
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Alu Heckspoiler


MfG,
Stephan
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12626
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Alu Heckspoiler
@rico
ist das nun der große oder der kleine Flügel???
Es gibt doch beide beim 16V oder? Nur die neueren Modell ab 88 (glaube ich) hatten den großen Flügel, oder??? Den 16V gibts doch schon seit 86.
MfG,
Stephan
ist das nun der große oder der kleine Flügel???
Es gibt doch beide beim 16V oder? Nur die neueren Modell ab 88 (glaube ich) hatten den großen Flügel, oder??? Den 16V gibts doch schon seit 86.
MfG,
Stephan
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: Alu Heckspoiler
also warum haben wir in strö sowas nicht gemacht.
nur düsen und difusor bis zum umfallen.
also der zender ist oben nicht gerade.
Der sieht im querschnitt doch aus wie eine tragfläche nur das das ende nach oben gebogen ist.
Dadurch kommt wird doch nur bewirkt das die luftmasse oben drauf grösser ist als unten. (umgekehrt wie bei der tragfläche)
Weil die masse oben gebremst wird. aber viel abtrieb wird das auch nicht erzeugen.
Also ich hab das mal versucht zeichnen, so freihand.
Sieht etwas seltsam aus, aber ich glaube man sieht was ich meine.
Aber dadurch müsste der ja der günstigste sein.
Weil der ja am wenigsten wiederstand bietet, und für etwas abtrieb sorgt.
und nicht zu vergessen sieht der am besten aus.
Aber bei allen ist glaube nicht zu vernachlässigen das der nicht horizontal angeströmt wird.
Grüsse
nur düsen und difusor bis zum umfallen.
also der zender ist oben nicht gerade.
Der sieht im querschnitt doch aus wie eine tragfläche nur das das ende nach oben gebogen ist.
Dadurch kommt wird doch nur bewirkt das die luftmasse oben drauf grösser ist als unten. (umgekehrt wie bei der tragfläche)
Weil die masse oben gebremst wird. aber viel abtrieb wird das auch nicht erzeugen.
Also ich hab das mal versucht zeichnen, so freihand.
Sieht etwas seltsam aus, aber ich glaube man sieht was ich meine.
Aber dadurch müsste der ja der günstigste sein.
Weil der ja am wenigsten wiederstand bietet, und für etwas abtrieb sorgt.
und nicht zu vergessen sieht der am besten aus.
Aber bei allen ist glaube nicht zu vernachlässigen das der nicht horizontal angeströmt wird.
Grüsse
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
- Roadagain
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2858
- Registriert: Fr 13. Sep 2002, 13:16
- Wohnort: 56244
Re: Alu Heckspoiler
noch das bild
[SIGPIC][/SIGPIC]
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK
1988'er Scirocco 2 16V - 2,0l - 9A
1986'er Scirocco 2 GTX - 1,8l - DX
2004'er Audi S4 - 4,2l - BBK