sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Schrauber »

hallo!

@frank
für 15DM musst du aber glück haben, die meisten wollen
eben schön absahnen; was ist denn mit dem wuchten?
das sollte man ja bestimmt nicht vergessen!

und zum getriebe:
gleicher abstand ?? Häääääääää?
was hast du denn da? ich hatte als vergleichsgetriebe
ein 1,6er 4+E getriebe und der abstand zum ende des
getriebes (motorseite) war ganz sicher 1cm anders!
gut, ich weiss nicht wie das mit den 1,8er getrieben
aussieht, mit grossem flansch, sowas hatte ich noch
nie in den fingern;
weisst du denn was genau an den VAG flanschen anders ist?
ich kann diese superteuren dinger nicht nur mal zum
anschauen bestellen.... leider :-)

der spass mit den getriebehaltern steht mir dann auch noch
bevor, schaun wir mal!

gruss vom
schrauber!
Frank A.
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: Do 22. Aug 2002, 01:28
Kontaktdaten:

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Frank A. »

Zu den Preisen:
Ich komm ja aus'm tiefsten Osten. Kann gut sein, dass bei euch solche Sachen etwas kostspieliger sind. War übrigens ein Dorf-Schmied, in der Stadt bei 'nem größeren Betrieb wär's bei uns sicher auch teurer.

Zum Getriebe:
Gemessen hab ich an der Kombination JH-Motor mit ACD-Getriebe und 1.8T-Motor (AGU) mit Audi A3/Golf 4-Getriebe (DBZ). Auf den Millimeter genau hab ich nicht gemessen, aber ein ganzer Zentimeter Unterschied wäre mir eigentlich aufgefallen. Die Antriebswellen ließen sich auch wunderbar im eingefederten Zustand einbauen, also muß das passen.

Zu den Flanschen:
Ich kann dir auch nicht viel dazu sagen. Ich hab nur den Vergleich zwischen den Flanschen vom A3/Golf4 Getriebe (ältere Bauart, die neuen haben vollkommen andere Flansche) und denen mit der VAG-Nummer da oben. Von außen ist erstmal nur ein Unterschied zu sehen: Die Flansche Vom A3-Getriebe sind in Richtung Differentialgehäuse abgedreht, um Platz für die Staubschutz-Hülsen (ich meine die grünen Dinger um den Flansch) zu schaffen, die vom G60 sind dort unbearbeitet. Ausgebaut hab ich die aus meinem Getriebe nicht, kann also nicht sagen ob die Flansche in der Tiefe gleich sind.
Ich kann dir nur einen Vorschlag machen:
Ich werde mich am Wochenende mal mit einem Stahlmaßstab bewaffnen und nochmal die Abstände der Flansche zum Block an beiden Kombinationen (vielleicht war ich ja doch zu großzügig oder hatte 'n Knick in der Optik :grins: ) und die Tiefe der "Spezial"-Flansche messen. Spätestens Montag werd ich die Maße dann hier reinschreiben. Dann müsstest du das mit deinem Getriebe vergleichen und evtl. mal einen Flansch aus deinem Seilzuggetriebe ausbauen. Sollte sich dann rausstellen, dass es an den Flanschen liegt, könntest du die für 'nen guten Preis von mir kriegen. Liegen sowieso nur rum.

Gruß,
Frank
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Schrauber »

das hört sich gut an!

habe ein stück flacheisen über die getriebeglocke
gelegt und dann die abstände bis zum flanschende
ziemlich genau messen können;
der 1,8er T block ist auch der 827 motor?
das mit den staubschutzhüllen hört sich auch interessant an,
hast du nen pic davon? habe die g60 flansche schon
rausgebaut, nehme immer nur getriebe mit neuem öl und
neuen dichtungen. da 1 flansch riefen hat, werd ich eh
mindesten 1 tauschen müssen;
dauert aber noch etwas mit dem getriebeeinbau,
muss noch die schwungscheibe erleichtern+wuchten lassen!

gruss vom
schrauber!
Frank A.
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: Do 22. Aug 2002, 01:28
Kontaktdaten:

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Frank A. »

Die größeren 4-Zylinder Motoren basieren alle noch auf dem Ur-827. Ein paar Änderungen am Block gibt's aber schon: Die Wasserpumpe wird über den Zahnriemen angetrieben und hängt nicht mehr extra am Block (ähnlich wie bei den 801-Motoren im Rocco oder Golf 1/2). Die Ölpumpe wird mit einer Kette durch die Kurbelwelle angetrieben, eine Zwischenwelle gibts nicht mehr. Die Befestigungspunkte für den Motorhalter und das Getriebe passen natürlich auch nicht zum Rocco.
Auf der Kurbelwelle sitzt noch ein Geber-Rad für den Drehzahlsensor und und und ...
Ist er aber noch genauso breit wie unsere alten Motoren im Rocco. Der Hubraum ist auch noch der gleiche wie beim ersten 1,8l-GTI Motor (1781 ccm).

Staubschutzhülse war vielleicht 'n bissl falsch ausgedrückt. Sind so Blechhülsen um den Flansch. Gab's an den 020-Getrieben auch schon. Bild ist im Anhang - das grüne Teil sind gemeint.

Gruß,
Frank
Frank A.
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: Do 22. Aug 2002, 01:28
Kontaktdaten:

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Frank A. »

So, hab heute gemessen:

An den beiden Kombinationen ist der Abstand absolut identisch. Der rechte Flansch ist genau 4 cm von der Blockkante weg, der linke Flansch fast genau 21 cm (evtl. 20,8).

Die Maße vom Flansch sind im angehängten Bild.

Falls Du noch was brauchst, melde dich einfach.

Gruß,
Frank
Maulwurf
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: Do 12. Jun 2003, 22:50

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Maulwurf »

Hallo Schrauber,

das mit dem zersägen und Rohr drauf würd ich nicht machen.
Bei den Momenten die auf die Wellen einwirken hält das nicht lange.
Torsionssbeanspruchung (sprich: Verdrehung) tritt natürlich auch bei
Antriebswellen auf.
Info??
Was für Kennbuchstaben haben die Getriebe GTI G60 ,Durchmesser der Flansche der Antriebswellen von GTI und 16V zur Getriebeseite hin.
Die Flansche zur Getriebeseite heißen richtig "Gleichlaufgelenk innen"
Die zur Radseite "Gleichlaufgeleng aussen".
Die äusseren vom 1,6 brauchst du evt noch hängt vom Bj. deines Autos ab.
Ich weiß das die 16V äusseren nicht in alte 1 u. 2 Scirocco Radnarbe passen.
Bei den 2 Scirocco gabs irgendwann andere Radnarben.Daher Bj.abhängig.
Gesamtlängen aller Antriebswellen???
Mach mal die Gelenke von den 16V Wellen ab und miß die länge.
Es gab in Köln, Stadtteil Deutz, einen Unternehmen in dem man Antriebswellen im austausch kaufen konnte und die machten auch kürzere.
Da soltest du dich mal schlau machen.
Weiß du den um wieviel die Wellen gekürzt werden müßen??
So wie es aussieht ist wohl der Abstand der Gelengflansche vom den Getriebe(GTI/ G60) unterschiedlich.
Schreib alles auf umso mehr Infos umso wahrscheinlicher wird eine Lösung.

Gruß Fledermaus.
Maulwurf
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: Do 12. Jun 2003, 22:50

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Maulwurf »

Hallo Schrauber,

noch eine Frage : was willst du mit dem Einbau des G60 Getriebe zum 1,6
Motor erreichen.Oder was für einen Motor hast du vor einzubauen??
Endgeschwindigkeit,Beschleunigung???????????

Gruß Fledermaus
Frank A.
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: Do 22. Aug 2002, 01:28
Kontaktdaten:

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Frank A. »

@Fledermaus:
"...Die Flansche zur Getriebeseite heißen richtig 'Gleichlaufgelenk innen'..."
Guckst du mal drei Postings weiter oben in den Anhang. Sieht das aus wie ein Gleichlaufgelenk? :hihi:
Bei den Wellen/Gelenken waren wir bis jetzt noch nicht. Aber bitte nicht krumm nehmen ... :prost:
(Oder hab ICH dich jetzt falsch verstanden?)

So wie's zur Zeit aussieht, gibt's einen Unterschied zwischen den Getrieben mit 90'er Flansch und den Seilzug-Getrieben. Bei den 100'ern passt das aber, zumindest bei mir.
Das die Wellen vom 2'er Golf/Corrado nicht passen, ist ja klar. Da müsste eine gekürzt werden, aber da kann man ja gleich vernünftige 100'er für'n Rocco nehmen (bei VAG gibt's nur noch eine Sorte - JH/DX/16V ist alles eine Soße). Macht eigentlich nur Sinn, wenn man keine 100'er-Wellen hat. Ist ja nicht jeder so idiotisch wie meiner einer, der bei VAG ständig Neuteile für seine Autos kauft :grins:
Ich werd' hier schon gehänselt. Neulich hat mich einer gefragt, was denn der "Neuteile-Scirocco" macht...

Na mal sehen, was Schrauber für Maße hat. Dann sind wir alle wieder etwas schlauer.

Gruß,
Frank
Maulwurf
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: Do 12. Jun 2003, 22:50

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Maulwurf »

Hallo Frank ,

ließ noch mal richtig, der kontext ist auf die Welle und nicht auf das Getriebe
bezogen daher immer noch Gleichlaufgelenk.
Der Flansch auf deinem Bild heißt immer noch Gelenkflansch.
Wenn du mal einen RLF über Getriebe in die Hände bekommst dann weiß du wie die Teile richtig heißen.
Es ging ursprünglich um die Antriegswellen.
Aber du hast recht warten wir auf Shcrauber

Gruß Fledermaus..
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 941
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

Re: sind 16V antriebswellen länger als die vom 1,6er?

Beitrag von Schrauber »

hallo,

habe mich jetzt nochmal an die getriebe gesetzt und gemessen:

beim g60 getriebe sind die abstände zur motoranlagefläche 4cm und 21 cm
(kennbuchstabe 2 AYN; 02A) flansche=100mm


beim 1,6er getriebe sind die abstände 3cm und 20cm, die flansche sind auch ganz anders aufgebaut und haben keine welle sondern nur ne innenverzahnung
(kennbuchstabe FF) flansche=90mm

die flansche bei meinem g60 getriebe haben im gegensatz zu denen von
frank oben noch ein stück dran, da kommt eine sicherungsfeder rein;
das ist genau der cm der zuviel ist; wie werden denn die anderen
flansche (franks foto) überhaupt gegen rausrutschen gesichert?
die maße sind ja ansonsten gleich; ich kann die ja nicht einfach
absägen :-)

und wegen den gelenken: das ganze soll in nen 81er scirocco2
rein, ist da auf der radseite was anders im gegensatz zu
neueren modellen? die radnarbe? was muss ich denn da
ändern? verzahnung passt wohl.....

der motor ist natürlich ein 16V mit lader, nur mal so
am rande bemerkt und kein 1,6er;


gruss vom
schrauber!
Antworten