Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Es sei erwähnt, das man bis max. 130% des im Gutachten stehenden Wiederbeschaffungswertes des Fahrzeuges als Reparturwert geltend machen kann.
Also beim Gutachten, je nach Schadenshöhe ggf. auch auf den Wiederbeschaffungswert achten. ISt der zu niedrig gibts entweder weniger Reparaturkosten, oder aber es könnte, wenn die Reparatur im Verhältnis zum Wiederbeschaffungswert zu hoch ist, Stress mit der gegnerischen Versicherung.
@ Marvin:
Wieso freut man sich, wenn einem jemand in die Kiste reindonnert? Beim Scirocco bringt es doch absolut gar nix. Der Scirocco gilt doch schon beim kleinsten Kratzer als Totalschaden, weil der doch kaum wirtschaftlichen Wert besitzt (außer er ist top aufgebaut u.s.w.).
Als ich meinen Unfall hatte, war ein Schaden von knapp 3000€ an der Kiste. Hätte ich das Geld bekommen, dann hätte ich dem ganzen Forum einen ausgegeben. Es gab halt gerade mal 500€, wegen Zeitwert und so.
Deshalb kann ich solche Aussagen absolut nicht nachvollziehen. Außerdem schwächt jeder Unfall das Blech der Karosserie und selbst wenn alles perfekt gezogen und repariert wird, die Karosse ist dann halt schon nicht mehr so top.
@ muh:
Gutachten von VW oder einem "guten" Sachverständiger machen lassen und zur Reparatur an eine kleinere Werkstatt geben.
Hab beim Knaller unserer Cat ein Gutachten erstellen lassen, Ergebnis: 3500 EU plus "Leihwagen".
War zwar nicht schlecht hätte aber die Unfallfreiheit des Autos bevorzugt.
Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
Jo Eugen, genau da liegt der Hase nämlich im Pfeffer !
@Folterknecht
Im Gutachten wird der Wagen mit einem Wiederbeschaffungswert und einem Restwert angegeben.
Wiederbeschaffungswert ist das Geld was Du löhnen müsstest für ein vergleichbares Fahrzeug, wenn der verunfallte nicht repariert würde.
Restwert ist das was der verunfallte Wagen mit Schaden noch Wert ist.
Reparaturhöhe des Unfallschadens darf max. 130% des Wiederbeschaffungswertes sein.
So und nun hat man das Problem, das die Roccos laut Schwacke und Co nix mehr Wert sind und die Ersatzteile aber sehr kostspielig sind.
Achtet man nun beim Gutachten nicht darauf das die Reparatur nicht mehr kostet als 130% des Wiederbeschaffungswertes, dann zahlt die Versicherung nicht, bzw. nur den Wiederbeschaffungswert.
In meinem Fall war es nur ein kleiner Blechschaden (Kotflügel, Radlauf, Zierleisten Blinker, Lackieren, Kleinteile) aber die Reparatur bei VW kostet am Ende dann 1900 Euro ! Toll, wenn Schwacke aber nen Wagenwert von 1000 o.ä. auswirft. Dann wären 130% man eben 1300 Euro und die kiste Totalschaden. Dann zahlt die versicherung den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes (s.o.). Ende.
Bei mir hat der Gutachter aber darauf geachtet und den Wiederbeschaffungswert bei 1600 Euro taxiert... so passte das am Ende.
Ist gar net so einfach u erklären ;) aber im Grunde wichtig zu bedenken, wenn man mit dem Gutachter verhandelt.
ich habe mich die letzten beiden male gefreut, weil beim ersten nur einer in die tür rein = 1500€ und beim zweiten einer die blinkerseite geschliffen hat = 1200€ macht nach adam Riese 2700 €. Da ich noch eine Tür hatte blieben es 2700€ und neue Blinker bei MTS und ein MINIIIIIIIIMALER Lackschadem am Kotflügel = 150 € machen unterm Strich 2550€ für mich in die Tasche :Dance:
Weder Wertveränderung noch Schwächung im Blech.
Daher hatte ich dieses Komentar geschrieben. Jenachdem wie schnell er ihm hinten rein ist, brauch er "nur" eine neue Stossstange die ich "by the way" noch hier rumfliegen habe. Ergo macht wieder viel Geld für ihn. Keine Ahnung ob jetztt nur die SS kaputt ist, aber das wird er uns wohl noch sagen.
Wünsche noch eine schöne Nacht
[SIGPIC] [/SIGPIC]
2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport
Da bei meinem Einser ja auch mal jemand hinten reingefahren ist, kann ich nur zu gut nachvollziehen, wie einem dabei zumute ist, also erst mal mein Beileid an den Rocco und sein Besitzer.
Es kommt in der Tat auf den Umfang des Schadens an, in wie weit man da was selbst machen kann, bei mir war die Rieger Heckschürze kaputt und das darunterliegende Heckblech (und die gibt's nit mehr neu zu bekommen) ordentlich eingebogen, nicht mehr gerade zu biegen. Also hat man den Ärger mit Schrottis besuchen, und allen Pipapo, den einem keine Versicherung zurückbezahlt, mal ganz zu schweigen vom emotionalen Stress.
Ich hatte zum Glück ein Wertgutachten, sodass die Reparatur finanztechnisch machbar blieb, aber genug Ärger mit der Teilebeschaffung / Zeitaufwand (habe meine eigene Firma, daher kostet das gleich Unmengen an Firmenzeit und Geld, die man NIE wieder von der Gegenpartei zurück bekommt) gab's dennoch.
Kann also nur sagen, dass ich mich NIE freuen werde, wenn mir irgendein Depp hinten oder wo auch immer in meinen Rocco reinfährt.