Hallo Sebastian,
die Lambda Sonde hat einen sehr hochohmigen Ausgang, also musst Du den mit einem Impedanzwandler abgreifen (Transistor oder OP-Amp). I2C Interface hat C Ompiler bereits drin. Wenn Du alle Daten und Kennlinie hast kann ich Dir Hardware stricken, wenn nicht zu komplex, für Dich Materialkosten und abzusprechender Arbeitslonh für die 4-5 Stunden, die ich dafür brauche sowas zu programmieren und auf Lochraster zu bauen. Wichtig ist auch welche Anzeige Du verwendest, ob Display, Analog etc.
Gruss,
Superhobel
Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2885
- Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
- Wohnort: Hannover
Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut
moin Superhobel
Also es geht um genau zu sein um die Anzeige
wie sie unter www.schrauber.tk und denn unter "Lambda Sonde" zu finden ist.
Hierbei will ich die Varianten mit dem LCD Display nachbauen .
Habe hier bereits dieverse Pläne ...Pony-Prog ...BASCOM-Prog
Aber welches am besten geht und welches am einfachsten wie für blöde wie mich ...das ist das entscheidene.
Der Quellcode ist dort auch zu finden .
Atmel und ein LCD Display habe ich alles besorgt
Es geht halt um die besmöglichste programmier methode !
Parallel oder ebend Seriell ???
Und welches PRogramm ?
Die Programme sind leider oftmals sehr schlecht beschrieben und Englisch...na doll.
Habe hier shcon Bascom besorgt und die Programmsoft von Atmel selber.
Aber ich komme da nicht so richtig mit zu recht.
Vielleicht magst du dir das ja mal in einer kleinen Pause anschauen unter der HP (s.o.) ???
Danke...
Also es geht um genau zu sein um die Anzeige
wie sie unter www.schrauber.tk und denn unter "Lambda Sonde" zu finden ist.
Hierbei will ich die Varianten mit dem LCD Display nachbauen .
Habe hier bereits dieverse Pläne ...Pony-Prog ...BASCOM-Prog
Aber welches am besten geht und welches am einfachsten wie für blöde wie mich ...das ist das entscheidene.
Der Quellcode ist dort auch zu finden .
Atmel und ein LCD Display habe ich alles besorgt
Es geht halt um die besmöglichste programmier methode !
Parallel oder ebend Seriell ???
Und welches PRogramm ?
Die Programme sind leider oftmals sehr schlecht beschrieben und Englisch...na doll.
Habe hier shcon Bascom besorgt und die Programmsoft von Atmel selber.
Aber ich komme da nicht so richtig mit zu recht.
Vielleicht magst du dir das ja mal in einer kleinen Pause anschauen unter der HP (s.o.) ???
Danke...
Mfg. Schnitzel aka Sebastian
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut
Sebastian,
ich kann die Seite schrauber.tk leider nicht finden, sie wird zwar umgeleitet auf schrauber.hits4.tk aber das war es dann, Server wohl nicht immer an. Naja, Englisch ist heute stillschweigende Vorraussetzung
Bitte schick mir doch alles mal was Du hast, Seiten kannst Du als .mht Datei komplett per Mail versenden.
Ich glaube die Sache ist schneller nachgebaut als im Original kopiert. Atmel habe ich leider gar nichts fuer, aber alle Entwicklungskits fuer PICs. Die Programmiergeräte (zB JDM) findest Du auf programmersheaven.de aber ich würde sagen, dass Du das besser nicht anfängst, ich habe schon eines nachgebaut und nutze ICPROG als Universalsoftware zum Brennen der Hex Files. Wenn Du nicht der Elektroniker bist, dann fällst Du in tausend andere Gruben, die andere schon durchschritten haben und das kostet viel Zeit. Für PIC habe ich ein Debuggertool, damit man auch das Programm verfolgen kann.
Was ich brauchen würde ist nur die Kennlinie in Excel, welcher Zusammenhang zwischen physikalischer Grösse und elektrischer Sensorgrösse besteht.
An meinem Rocco Computer sitze ich leider immer noch dran, weil ein Prozessor mit dem gleichzeitigen Messen von Drehzahl und Geschwindigkeit überfordert ist und die Abweichungen echt extrem sind. Dafür aber habe ich seit gestern eine schöne Restliteranzeige, habe Wagen leergefahren und dann literweise nachgekippt und gemessen auf einem Feldweg als die Kaare endlich ruckte und stehenblieb. Allerdings muss man mit 1000 uF Kondensator filtern, sonst flackert die Anzeige enorm.
Gruss,
Superhobel
ich kann die Seite schrauber.tk leider nicht finden, sie wird zwar umgeleitet auf schrauber.hits4.tk aber das war es dann, Server wohl nicht immer an. Naja, Englisch ist heute stillschweigende Vorraussetzung

Ich glaube die Sache ist schneller nachgebaut als im Original kopiert. Atmel habe ich leider gar nichts fuer, aber alle Entwicklungskits fuer PICs. Die Programmiergeräte (zB JDM) findest Du auf programmersheaven.de aber ich würde sagen, dass Du das besser nicht anfängst, ich habe schon eines nachgebaut und nutze ICPROG als Universalsoftware zum Brennen der Hex Files. Wenn Du nicht der Elektroniker bist, dann fällst Du in tausend andere Gruben, die andere schon durchschritten haben und das kostet viel Zeit. Für PIC habe ich ein Debuggertool, damit man auch das Programm verfolgen kann.
Was ich brauchen würde ist nur die Kennlinie in Excel, welcher Zusammenhang zwischen physikalischer Grösse und elektrischer Sensorgrösse besteht.
An meinem Rocco Computer sitze ich leider immer noch dran, weil ein Prozessor mit dem gleichzeitigen Messen von Drehzahl und Geschwindigkeit überfordert ist und die Abweichungen echt extrem sind. Dafür aber habe ich seit gestern eine schöne Restliteranzeige, habe Wagen leergefahren und dann literweise nachgekippt und gemessen auf einem Feldweg als die Kaare endlich ruckte und stehenblieb. Allerdings muss man mit 1000 uF Kondensator filtern, sonst flackert die Anzeige enorm.
Gruss,
Superhobel
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2885
- Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
- Wohnort: Hannover
Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut
moin
@Superhobel
Ich schaue mal was sich machen lässt.
Das .mht Format kenn ich leider nicht....
Kenne shcon viele Datei Exoten aber des...hmpf..
@Superhobel
Ich schaue mal was sich machen lässt.
Das .mht Format kenn ich leider nicht....
Kenne shcon viele Datei Exoten aber des...hmpf..
Mfg. Schnitzel aka Sebastian
[SIGPIC][/SIGPIC]
[SIGPIC][/SIGPIC]
Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut
mht = Browser / Speichern unter. Format um ganze Webseiten incl Bildern als eine Datei abzuspeichern. Diese koennen dann offline wieder aufgerufen werden, so kann man sich wichtige Seiten als Archiv auf Platte ablegen.