Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Superhobel

Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

hier mal kurz die Ergebnisse meiner vielen Arbeit dem Rocco einen Bordcomputer zu verpassen :-) Es gibt noch immer offene Fragen, wie zB die Öltemperatur übertragen wird aber wir arbeiten dran. Nach etlichen Telefonaten ewischte ich einen der Original-Konstruteure von VDO, der am Rocco II mitgearbeitet hat, Unterlagen leider immer noch geheim.

Kontakte unter Drehzahlmesser:

1) Klemme 58: Lichtversorgung UBatt, I=5A
2) Temp: Aussentemperatur 0-12V (Kennlinie unbekannt), bei 20 Grad sind es 6,5 Volt
3) Tank: Tankinhalt: 12.0V leer, 0V voll
4) Masse
5) Drehzahl: RPM = frequenz * 10 in Hertz, Rechtecksignal 0V - Ub
6) MFA-R: 0V MFA Knopf gedrückt, 5V TTL im Ruhezustand
7) MFA-L: MFA Schiebe-schalter, TTL Pegel
8) Uhr / Kl. 30: Dauerplus (Imax=5A)

Kontakte unter Tacho:

1) Klemme 15: Zündung Plus
2) Motorelektrik: LiMa Failure 0 - 12V
3) Klemme 61 : Indikator für Motorlauf, 12V bei Lauf, 1,5V bei Stillstand
4) Öl 0.3: : Öl-Leuchte 0 - 12V
5) Öl 1.8 : ??? 12V bei Standgas, 0V bei RPM > 1000
6) Hall Sensor : TTL Pegel. Geschwindigkeit = Frequenz

Es fehlen im,mer noch die Signale Kühlwassertemperatur und Öltemperatur !!!

Verblüffend: Ab ca 100 km/h weicht die Hall Frequenz immer stärker von der Tachonadel ab, bei 180km/h sind es nur gemessene 160 Hz also 160km/h. Hier scheint die Federwirkung der Tachonadel mit berücksichtigt worden sein. Korrekturfaktor ist ca 1,1, um wirkliche Geschwindigkeit zu erhalten.

Tankinhalt: Tank leer: 0V. Tank voll: stabilisierte 12.0V, Kennlinie entsprechend linear 0 Liter = 12V, 55 Liter = 0.

Drehzahl: Starke Spannungsspitzen, Filterung durch LRC Glied erforderlich, wenn Auswertelektronik nicht beschädigt werden soll. Extreme Störstrahlung messbar, CE würde nicht bestanden :-)

Verbrauchssensor: VDO Unterdrucksensor, Kennlinie bisher noch nicht ausgemessen, weil Verbrauch ohne Durchflusssonde nicht sicher messbar. MFA hat interne Kennlinie, verrechnet diese durch "good-old" 8051 Prozessor mit Geschwindigkeit und Zeit.

Naja, jedenfalls wird jetzt der Bau eines selbstgestrickten Digifiz a la Knight-Rider in Angriff genommen, sobald alle Signale vorhanden sind :-)

Gruss,
Superhobel
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Schnitzel »

moins........

Ich kenne zwargerade die Kennlinie nicht...
Aber bei Öl und Kühlwassertemperatur sollte es sich doch um einen ganz normalen PTC Wiederstand handeln oder ? Der Die Spannung der KEnnlinie entsprechend nur verändert.
Also auch bei 0-12V gegen Masse.

Hält man die Kabel direkt auf MAsse ist ja gleich full-pull.

Müsste ich einfach mal meine Schachtel mit gesammellten Poti´s
rauskramen und mal testen ...Einer wird schon passen.
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Superhobel

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Superhobel »

Hi Sebastian!

Die Frage ist nur welche Kabel es sind, ich habe leider keine am Tacho dafür gefunden, nur die fürs Aussenthermometer. Viele Anschlüsse sind leider unbeschriftet.

Gruss,
Superhobel
Superhobel

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Superhobel »

Nachsatz:

Ich vermute auch, dass Temperaturen durch NTC oder PTC erfasst werden und sich diese in einer Halb-Brückenschaltung befinden. Im Tacho selbst ist ein 8051 Microcontroller der noch nicht über AD Wandler verfügte. Damals waren diese noch sehr teuer. Die Ingenieure behalfen sich damals wie heute mit dem Trick, dass man einen Kondensator über einen NTC auflädt und die Zeit misst, wann die Spannung eine Schwelle überschreitet, welche dann proportional zur Temperatur ist. Nachteil: Extrem nicht lineare Kennlinie. Diese Kennlinie wurde dann im 8051 in einer Tabelle abgelegt. Ich habe wie ein Bescheuerter herumtelfoniert um bei VDO einen der Entwickler zu kriegen aber die meisten sind nicht mehr dabei und an die Unterlagen kommt man nicht ran. Es sind leider nicht alle Kontaktfahnen beschriftet und so ca 4 haben gar nichts dran stehen.

Mein Ziel ist es aus alle den Infos eine Restliteranzeige zu schaffen, ebenso eine auf dem Momentanverbrauch basierte Restkilometerzahl. Aber ohne die Kennlinien bleibt es dabei mit 5 Liter Kanister zur Tanke zu marschieren und literweise nachzukippen und zu messen :-( Den Durchfluss kriege ich gar nicht raus. Bei Geschwindigkeit und Drehzahl ist es freundlicherweise so, dass die Frequenzen * Faktor 10 dann gleich den angezeigten Wert ergeben.

Wenn jemand die Belegung aller Tachoklemmen posten könnte, wäre schon nett.

Gruss,
Techno-Hobel
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Schnitzel »

Moins.....

@Superhobel

Da hast du dir ja shcon eine Menge Arbeit gemacht.
Meinen absoluten RESPECT.
Bin ja von Beruf auch ein Kabelpfuscher aber das so genau unter
die Lupe zu nehmen habe ich noch nicht getan.
Einen Digifiz nachzubauen haben zwei kollegen und ich schon immer
im sinn gehabt aber an der ausführung scheiterts noch.
Ich habe immerhin ja den echten Digifiz drinne . Müsste ich mich mal ransetzen und schauen ob ich noch was dazu finde.

Also haste denn die Kabelfarben ?

Lt. meines SSP´s ist Kühlmittel gelb/rot und Öl ist grün/schwarz.

Es soll sich bei allen um NTC´s handeln lt. SSP.....
Öl hängt am schwarzen Stecker/lange seite (pin 4 ???)
und Wasser am schwarzen Stecker/kurze seite (pin 2)
Pinnummern sieht man hier leider nicht absolut eindeutig aber die ergeben sich ja wenn man denn drauf schaut nech....

Tja...vielleicht hilft das ein wenig weiter wenn es nicht schon hattest/wusstest .
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Superhobel

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Superhobel »

@sebastian

hi, danke fuer die ausfuerungen! habs gefunden! tja, also sicher interessiert das den normalen schrauber nicht so sehr welche signale da wo sind aber andererseits ist sowas mein beruf und da faellt es schon leichter systeme zu analysieren und in modelle etc zu zerlegen. ein digifiz nachzubauen scheitert nur an der menchanik, osnt ist alles machbar, signalformer und ein prozessor dahinter, software schreiben und fertig. @!#$, dass der rocco keinen can bus hat, dann wäre alles einfacher.....

habe gestern die tachoanzeige und die drehzahl routinen in C geschrieben, heute abend mache ich noch testfahrten ob alles stabil läuft...

gruss,
superhobel
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Schnitzel »

moinse.......

@Superhobel

^Sage mal.....
Du scheinst da ja sehr fit auch Programmierung zu sein .
Kennst dich nicht zufällig mit ATMEL/AMR Microprozessoren aus ??

Bin da gerade an so ner Anzeige für den Lambda wert drann nur irgendwie scheiterts bei mir noch an der Ausführung des Planes weil es dieverse möglichkeiten gibt diese I²c zu programmieren und keiner kann einem so richtig sagen wie es am besten und sichersten geht.

Weisst du da zufällig weiter ?
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Superhobel

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Superhobel »

Hallo Sebastina,

leider bin ich nur der Fuchs für PIC und Siemens Prozessoren der 51er Reihe (80515 etc), alles in Assembler oder am liebsten C.

Arbeitsschritte:

1) Signal finden und spezifizieren, Kennlinie ermitteln. (Mathematik)
2) Signalformer bauen, der Signal verstärkt, entstört, Pegel anpasst etc. reine Elektrotechnik. Auf gute Entstörung achten! Drosseln, Pi-Glieder verwenden, Surpressordioden
3) An Micro ankoppeln
4) Programm schreiben.

Ich verwende 7-Segment Anzeigen, die ich über Schieberegister ansteuere, würde aber auch über LCD Display gehen.

Siehe Foto von meiner Anzeige hier an Mail


Gruss,
Superhobel
Superhobel

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Superhobel »

Nochmal die Bilder...
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: Tachosiginale im Rocco - Digifiz selbstgebaut

Beitrag von Schnitzel »

moin.....

Sieht ja schon echt komplex aus.
Hoffe das klappert alles so was du da baust ...

wie gesagt ich will mir so ne Lambda Anzeige mal zusammenstricken ...
Hatte ich im Netz gefunden ...
Nur ebend der hacken mit den I²C
Da muss ich mich erst reinfuchsen.

Okay...denn denke ich ...
Bis dahin .....
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten