Letzter Versuch...
-
- Benutzer
- Beiträge: 542
- Registriert: Do 18. Apr 2002, 20:37
Letzter Versuch...
Hi, ich muss mal wieder nerven.
Ich habe jetzt mal 2 Bilderchen gemacht.
Also ich muss wissen welches signal an welchen steckerpin kommen muss...
Zur Info: es ist ein Steuergerät für die eFHs vom Corrado, und die eFH-Schalter vom Golf 3.
1. Am meisten bin ich daran interessiert wo ich bei dem Steuergerät mit 12V drangehe. wenn ich das erstmal weiss, dann kann ich den rest ja glaube ich durchmessen.
2. Dann muss ich wissen wo am Sicherungskasten ich es Anschliesse. Brauche ich ein extra Relais, wenn ja, wo stecke ich das hinein? habe ich dafür überhaupt einen steckplatz beim Rocco? Wenn kein Relais, mit welcher Sicherung muss ich es absichern?
Weiss jemand ein Corradoforum wo man solche Fragen stellen kann?
Gruß an Alle und schöne Feiertage!
Elektrolord
Ich habe jetzt mal 2 Bilderchen gemacht.
Also ich muss wissen welches signal an welchen steckerpin kommen muss...
Zur Info: es ist ein Steuergerät für die eFHs vom Corrado, und die eFH-Schalter vom Golf 3.
1. Am meisten bin ich daran interessiert wo ich bei dem Steuergerät mit 12V drangehe. wenn ich das erstmal weiss, dann kann ich den rest ja glaube ich durchmessen.
2. Dann muss ich wissen wo am Sicherungskasten ich es Anschliesse. Brauche ich ein extra Relais, wenn ja, wo stecke ich das hinein? habe ich dafür überhaupt einen steckplatz beim Rocco? Wenn kein Relais, mit welcher Sicherung muss ich es absichern?
Weiss jemand ein Corradoforum wo man solche Fragen stellen kann?
Gruß an Alle und schöne Feiertage!
Elektrolord
- RCV
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14499
- Registriert: Mi 3. Apr 2002, 22:34
- Wohnort: Mösrath
- Kontaktdaten:
Re: Letzter Versuch...
[SIGPIC][/SIGPIC]
´86er Scirocco 2 GTX 16V, KR, jetzt mit 07er-Kennzeichen
´03er Toyota Yaris, 65 PS, Höllenmaschine & Alltagsschlampe
´91er Gilera Crono 125
´92er Honda NSR 125 JC20 x 8
´99er Piaggio NRG eXtreme 50 LC, frisiert
´86er Scirocco 2 GTX 16V, KR, jetzt mit 07er-Kennzeichen
´03er Toyota Yaris, 65 PS, Höllenmaschine & Alltagsschlampe
´91er Gilera Crono 125
´92er Honda NSR 125 JC20 x 8
´99er Piaggio NRG eXtreme 50 LC, frisiert

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Letzter Versuch...
@Systemlord
Nicht verzagen!! Das bringen wir auch ohne die Corrado-Freaks hin.
Schau mal unter www.vw-schraubertips.de unter den Schaltplänen nach, da ist ein Schaltplan von den Fensterhebern des VR 6 drin.
Leider ist der gegen Klauen gesichert, mit etwas Umwegen geht es trotzdem: Bildschirmauflösung auf hohe Auflösung stellen, obere Hälfe des Schaltplan darstellen und Bildschirmkopie machen und in Word oder Grafikprogramm reinladen. Gleiches mit der unteren Hälfte des Schaltplans. Nun am PC zurechtschneiden und zusammenfügen oder ausdrucken und es mit dem Papier machen. Dies muß Du mit Seite 2 und 3 machen, der Rest ist uninteressant.
Andere Möglichkeit: Den netten VW-Händler nach dem Schaltplan fragen, der kann ihn ausdrucken und macht es meistes sogar. Mit rausmessen wirst Du nicht glücklich und mit rumprobieren würde ich auch nicht wagen.
Für Nichtelektriker: Die Bezeichnungen (z.B. T8b1) des Steuergeräts im Schaltplan bedeutet, daß es je 8-polige Stecker sind, das b klassifiziert den richtigen der drei 8-poligen Stecker und die letzte Zahl ist der Steckerpin, der ja auch auf dem Steuergerät draufgedruckt ist (es gilt hier nur die zweite Ziffer, die erste kennzeichnet den Stecker). Es gilt somit T8a.. ist 1.., T8b.. ist 3.., T8c.. ist 2.. .
T8b ist der Powerstecker, da kommt der Strom rein und werden die Motore angeschlossen. An den beiden anderen werden die Schalter angeschlossen, wobei für die Fensterheberfunktion auf dem unteren Stecker ein Pin reicht (der zweite dient zur Verkopplung Fensterheber- und ZV-Modul).
Hab ein Bild von dem beschalteten Steuergerät gemacht. Beim Powerstecker ist der dicke rote und braune die Versorgung, die beiden dicken rechts sind die Motoren, der andere Motoranschluß ist der unter dem Masseanschluß, der schwarze kommt an die Zündung. Die Belegung der beiden anderen Stecker sieht Du Dir am besten im Schaltplan an. Die Kabelfarben müßten stimmen, da dies Steuergerät + Kabelbaum original aus dem Corrado. Noch ein Tip zu den Steckern am Steuergerät: der Powerstecker gibt es bei Conrad, Reichelt etc, die Stecker der Schalter sind die gleichen wie die ISO-Stecker beim Radio.
Ich will bei mir auch das Tip-Steuergerät einbauen, jedoch komplett mit Schaltern und Kabelbaum vom Corrado. Hab mir dazu das Zeugs vom Martin besorgt weil ich mich mit dem Kabelbaum nicht lange rumärgern wollte und es professionell aussehen soll. Den Kabelbaum hab ich noch etwas gestippt, da in ihm noch andere Leitungen drin waren (ZV oder so), der ist selbst abgemagert dick und unhandlich.
Mit den Schaltern kann ich Dir leider nicht so einfach helfen, Golf III Schlater kenn ich nicht. Am besten auch vom VW-Händler Schaltplan vom Golf III ausdrucken lassen und sehen was sich hinter den einzelnen Anschlüssen verbirgt.
Wo willst Du den die Schalter einbauen: Tür, Mittelkonsole, oder völlig wo anders?
Für die Mittelkonsole hätte ich eventuell einen Lösung für Dich zur Vereinfachung: Ich habe den kompletten Kabelbaum mit Schaltern + Steuergerät aus dem Golf I Cabrio, der das gleich Steuergerät verwendet. Hab ich mit meinen Fensterhebern mitgesteigert, wollte ich zuerst auch in die Mittelkonsole einbauen, hab mir es aber doch anders überlegt und wollte die Corradoschalter in den Türen, weil es den originalen sehr nahe kommt.
Mit freundlichen Grüßen
Willi
Nicht verzagen!! Das bringen wir auch ohne die Corrado-Freaks hin.
Schau mal unter www.vw-schraubertips.de unter den Schaltplänen nach, da ist ein Schaltplan von den Fensterhebern des VR 6 drin.
Leider ist der gegen Klauen gesichert, mit etwas Umwegen geht es trotzdem: Bildschirmauflösung auf hohe Auflösung stellen, obere Hälfe des Schaltplan darstellen und Bildschirmkopie machen und in Word oder Grafikprogramm reinladen. Gleiches mit der unteren Hälfte des Schaltplans. Nun am PC zurechtschneiden und zusammenfügen oder ausdrucken und es mit dem Papier machen. Dies muß Du mit Seite 2 und 3 machen, der Rest ist uninteressant.
Andere Möglichkeit: Den netten VW-Händler nach dem Schaltplan fragen, der kann ihn ausdrucken und macht es meistes sogar. Mit rausmessen wirst Du nicht glücklich und mit rumprobieren würde ich auch nicht wagen.
Für Nichtelektriker: Die Bezeichnungen (z.B. T8b1) des Steuergeräts im Schaltplan bedeutet, daß es je 8-polige Stecker sind, das b klassifiziert den richtigen der drei 8-poligen Stecker und die letzte Zahl ist der Steckerpin, der ja auch auf dem Steuergerät draufgedruckt ist (es gilt hier nur die zweite Ziffer, die erste kennzeichnet den Stecker). Es gilt somit T8a.. ist 1.., T8b.. ist 3.., T8c.. ist 2.. .
T8b ist der Powerstecker, da kommt der Strom rein und werden die Motore angeschlossen. An den beiden anderen werden die Schalter angeschlossen, wobei für die Fensterheberfunktion auf dem unteren Stecker ein Pin reicht (der zweite dient zur Verkopplung Fensterheber- und ZV-Modul).
Hab ein Bild von dem beschalteten Steuergerät gemacht. Beim Powerstecker ist der dicke rote und braune die Versorgung, die beiden dicken rechts sind die Motoren, der andere Motoranschluß ist der unter dem Masseanschluß, der schwarze kommt an die Zündung. Die Belegung der beiden anderen Stecker sieht Du Dir am besten im Schaltplan an. Die Kabelfarben müßten stimmen, da dies Steuergerät + Kabelbaum original aus dem Corrado. Noch ein Tip zu den Steckern am Steuergerät: der Powerstecker gibt es bei Conrad, Reichelt etc, die Stecker der Schalter sind die gleichen wie die ISO-Stecker beim Radio.
Ich will bei mir auch das Tip-Steuergerät einbauen, jedoch komplett mit Schaltern und Kabelbaum vom Corrado. Hab mir dazu das Zeugs vom Martin besorgt weil ich mich mit dem Kabelbaum nicht lange rumärgern wollte und es professionell aussehen soll. Den Kabelbaum hab ich noch etwas gestippt, da in ihm noch andere Leitungen drin waren (ZV oder so), der ist selbst abgemagert dick und unhandlich.
Mit den Schaltern kann ich Dir leider nicht so einfach helfen, Golf III Schlater kenn ich nicht. Am besten auch vom VW-Händler Schaltplan vom Golf III ausdrucken lassen und sehen was sich hinter den einzelnen Anschlüssen verbirgt.
Wo willst Du den die Schalter einbauen: Tür, Mittelkonsole, oder völlig wo anders?
Für die Mittelkonsole hätte ich eventuell einen Lösung für Dich zur Vereinfachung: Ich habe den kompletten Kabelbaum mit Schaltern + Steuergerät aus dem Golf I Cabrio, der das gleich Steuergerät verwendet. Hab ich mit meinen Fensterhebern mitgesteigert, wollte ich zuerst auch in die Mittelkonsole einbauen, hab mir es aber doch anders überlegt und wollte die Corradoschalter in den Türen, weil es den originalen sehr nahe kommt.
Mit freundlichen Grüßen
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Letzter Versuch...
Der wollte das Bild wieder nicht, 2. Versuch
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Letzter Versuch...
Noch was zu Deinen Fragen:
In der Zuleitung zum Steuergerät ist ein Sicherungshalter eingebaut. Den Srom nimmst Du direkt vom Batteriekreis, da sind am Sicherungskasten in der Nähe des Batterieanschlusses noch frei Steckverbindungen mit Batteriespannung.
Relais brauchst Du keins (sind im Steuergerät genug drin), diese Funktion übernimmt das Steuergerät. Normalerweise können dann die eFH nur bei eingeschaltetet Zündung betätigt werden. Wenn Du es richtig anschließt, dann kann man die Fenster aber auch bedienen, wenn die Türen offen sind.
mfg
Willi
In der Zuleitung zum Steuergerät ist ein Sicherungshalter eingebaut. Den Srom nimmst Du direkt vom Batteriekreis, da sind am Sicherungskasten in der Nähe des Batterieanschlusses noch frei Steckverbindungen mit Batteriespannung.
Relais brauchst Du keins (sind im Steuergerät genug drin), diese Funktion übernimmt das Steuergerät. Normalerweise können dann die eFH nur bei eingeschaltetet Zündung betätigt werden. Wenn Du es richtig anschließt, dann kann man die Fenster aber auch bedienen, wenn die Türen offen sind.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Letzter Versuch...
Hi Dirk
Nicht gleich böse sein! Wollte bloß hilfsbereit sein und dem Andre bloß den Umweg über Corradoforen ersparen, um das Zeugs zum laufen zu bringen. Wenn Du als Mischling (Corrado & Sciroccofahrer) Ihm auch helfen kannst ist auch gut.
Soll ja am Ende auch top funktionieren, nicht daß alle Woche dann die Batterie leer ist...
mfg
Willi
Nicht gleich böse sein! Wollte bloß hilfsbereit sein und dem Andre bloß den Umweg über Corradoforen ersparen, um das Zeugs zum laufen zu bringen. Wenn Du als Mischling (Corrado & Sciroccofahrer) Ihm auch helfen kannst ist auch gut.
Soll ja am Ende auch top funktionieren, nicht daß alle Woche dann die Batterie leer ist...
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Benutzer
- Beiträge: 542
- Registriert: Do 18. Apr 2002, 20:37
Re: Letzter Versuch...
Guten Ostertag!
Vielen Dank, das bringt mich doch schon eine ganze Ecke weiter.
Ich wollte die Schalter auch erst in die Türen bauen, genauer in die Türgriffe. da ich aber zeitlich nicht so reich beschenkt bin und ich mir die polyesterharzaktion bis zum nächsten Winter aufheben möchte, tut es wohl oder übel auch erstmal die Mittelkonsolenlösung.
Die Golf 3 Schalter hat ein Kollege von mir ausgemessen. mal schauen ob ich die dran bekomme. wie sehen denn die schalter vom Golf 1 aus? die vom scirocco habe ich die sind mir zu groß.
gerade gestern war ich bei VW und habe mir alle Flachkontakthülsen bestellt. hätte ich gewusst das die einen davon iso stecker sind... pah! naja, pech gehabt.
Anschluss ZV-Modul... Ja, das ist ne feine sache... Abschliessen und die Fenster fahren selbständig hoch... das habe ich mir auch vorgenommen, allein schon deshalb, weil meine zukünftige Alarmanlage das unterstützen soll. das ZV steuergerät habe ich allerdings noch nicht. Ich weiss auch nicht ob man das zuammen mit der pneumatischen Pumpe verwenden kann oder ob man da elektrisch für braucht.
Ach ja, mit welcher sicherung soll ich den ganzen kram absichern?
Ich komme wohl nochmal auf Dich zurück Willi... wenn ich mit den anderen Kabeln, die du nicht so ausführlich beschrieben hast probleme bekomme.
Also Besten Dank an Willi und Dirk, und alle anderen hier, die einen ebenfalls immer sehr gut weiterbringen.
Und Thema Bilder von Webseiten klauen kenne ich eine elegantere Lösung.
Einfach Webseite zu den Favoriten hinzufügen und "Offline Verfügbar machen" anklicken. dann liegt der ganze Ramsch inclusive Bilder im "Temporary Internet Files" - Ordner...
Oder IE 6 benutzen und mit maus aufs bild bis dialog eingeblendet wird. dann einfach speichern. Aber dat geht auf arbeit nicht, deshalb die andere Methode... hihi
Ostergrüsse und dicke Eier
André
Vielen Dank, das bringt mich doch schon eine ganze Ecke weiter.
Ich wollte die Schalter auch erst in die Türen bauen, genauer in die Türgriffe. da ich aber zeitlich nicht so reich beschenkt bin und ich mir die polyesterharzaktion bis zum nächsten Winter aufheben möchte, tut es wohl oder übel auch erstmal die Mittelkonsolenlösung.
Die Golf 3 Schalter hat ein Kollege von mir ausgemessen. mal schauen ob ich die dran bekomme. wie sehen denn die schalter vom Golf 1 aus? die vom scirocco habe ich die sind mir zu groß.
gerade gestern war ich bei VW und habe mir alle Flachkontakthülsen bestellt. hätte ich gewusst das die einen davon iso stecker sind... pah! naja, pech gehabt.
Anschluss ZV-Modul... Ja, das ist ne feine sache... Abschliessen und die Fenster fahren selbständig hoch... das habe ich mir auch vorgenommen, allein schon deshalb, weil meine zukünftige Alarmanlage das unterstützen soll. das ZV steuergerät habe ich allerdings noch nicht. Ich weiss auch nicht ob man das zuammen mit der pneumatischen Pumpe verwenden kann oder ob man da elektrisch für braucht.
Ach ja, mit welcher sicherung soll ich den ganzen kram absichern?
Ich komme wohl nochmal auf Dich zurück Willi... wenn ich mit den anderen Kabeln, die du nicht so ausführlich beschrieben hast probleme bekomme.
Also Besten Dank an Willi und Dirk, und alle anderen hier, die einen ebenfalls immer sehr gut weiterbringen.

Und Thema Bilder von Webseiten klauen kenne ich eine elegantere Lösung.
Einfach Webseite zu den Favoriten hinzufügen und "Offline Verfügbar machen" anklicken. dann liegt der ganze Ramsch inclusive Bilder im "Temporary Internet Files" - Ordner...

Oder IE 6 benutzen und mit maus aufs bild bis dialog eingeblendet wird. dann einfach speichern. Aber dat geht auf arbeit nicht, deshalb die andere Methode... hihi
Ostergrüsse und dicke Eier
André
-
- Benutzer
- Beiträge: 243
- Registriert: Do 12. Dez 2002, 12:43
- Wohnort: Brühl/Baden
- Kontaktdaten:
Re: Letzter Versuch...
Hi André,
hab mich auch schon mit dem thema befasst,
mein Problem bis jetzt ist, wie ich die ZV betätigung in das schloß vom rocco bekomme,
da sie beim Corrado ja über die schlösser gesteuert wird.
Das ZV steuergerät, ist in der pumpe eingebaut, besorg dir die Corrado,Golf3 oder Passat ZV-Pumpe.
So daß ist mein stand:
die sicherund muss 10A haben.
( ich verwende die Corrado schalter, deswegen ist es auch auf die Corrado schalter ausgelegt)
E 40= Schalter für Fensterheber,vorn Links in der Fahertür
E 41= Schalter für Fensterheber,vorn Rechts in der beifahrertür
E 81= Schalter für Fensterheber,vorn Rechts in der Fahrertür
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Linker mehrfachstecker Oben ( Braun):
11=Gn/Ge 0,5 (T8a/1) an Nr3 bei E81
14= Gn 0,5 (Ta/4) an Nr 3 bei E40
15= Br/Ws 0,5 (T8a/5) Tür kontacktschalter vorne Rechts im Schloß
16= Gr/Sw 0,5 (T8a/6) an Nr 2 bei E40 und 2 bei E41,von 2bei E40 an 2 bei E81.
17= Gr/Ro 1,0 (T8a/7) an Nr5 bei E40 und 5bei E41,von 5 bei E40 an 5 bei E81.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Linker mehrfachstecker unten ( Schwarz)
24= Gn/Ws 0,5 (T8c/4) an Nr 3 bei E41
25=Ro/Ge 1,0 (T8c/6) an ZV Pumpe T12/7
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Rechter mehrfachstecker ( Weiß)
31= Br 4,0 (T8b/1) am Masse Klemme 30
34= Sw/Ro 2,5 ( T8b/4) Motor von Fensterheber Links +
35= Br/Ro 2mal 2,5 (T8b/5) Masse für beide Motoren
36 =Sw 0,5 (T8b/6) an Nr 4 bei E40 und 4 bei E41,von 4 bei E40 an 4 bei E81.
37= Ro 4,0 (T8b/7) an Schalter für Zentralverrigelung
38= Sw/Ge 2,5 (T8b/8) Motor von Fensterheber Rechts +
-----------------------------------------------------------------------------------------------
4 bei E41 an D9 zur sicherund S14= 10A
1 bei E40 an Masse
1 bei E81 an Masse
1 bei E41 an 1 bei E40
hoffe es hilft dir weiter.
gruss Peter
hab mich auch schon mit dem thema befasst,
mein Problem bis jetzt ist, wie ich die ZV betätigung in das schloß vom rocco bekomme,
da sie beim Corrado ja über die schlösser gesteuert wird.
Das ZV steuergerät, ist in der pumpe eingebaut, besorg dir die Corrado,Golf3 oder Passat ZV-Pumpe.
So daß ist mein stand:
die sicherund muss 10A haben.
( ich verwende die Corrado schalter, deswegen ist es auch auf die Corrado schalter ausgelegt)
E 40= Schalter für Fensterheber,vorn Links in der Fahertür
E 41= Schalter für Fensterheber,vorn Rechts in der beifahrertür
E 81= Schalter für Fensterheber,vorn Rechts in der Fahrertür
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Linker mehrfachstecker Oben ( Braun):
11=Gn/Ge 0,5 (T8a/1) an Nr3 bei E81
14= Gn 0,5 (Ta/4) an Nr 3 bei E40
15= Br/Ws 0,5 (T8a/5) Tür kontacktschalter vorne Rechts im Schloß
16= Gr/Sw 0,5 (T8a/6) an Nr 2 bei E40 und 2 bei E41,von 2bei E40 an 2 bei E81.
17= Gr/Ro 1,0 (T8a/7) an Nr5 bei E40 und 5bei E41,von 5 bei E40 an 5 bei E81.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Linker mehrfachstecker unten ( Schwarz)
24= Gn/Ws 0,5 (T8c/4) an Nr 3 bei E41
25=Ro/Ge 1,0 (T8c/6) an ZV Pumpe T12/7
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Rechter mehrfachstecker ( Weiß)
31= Br 4,0 (T8b/1) am Masse Klemme 30
34= Sw/Ro 2,5 ( T8b/4) Motor von Fensterheber Links +
35= Br/Ro 2mal 2,5 (T8b/5) Masse für beide Motoren
36 =Sw 0,5 (T8b/6) an Nr 4 bei E40 und 4 bei E41,von 4 bei E40 an 4 bei E81.
37= Ro 4,0 (T8b/7) an Schalter für Zentralverrigelung
38= Sw/Ge 2,5 (T8b/8) Motor von Fensterheber Rechts +
-----------------------------------------------------------------------------------------------
4 bei E41 an D9 zur sicherund S14= 10A
1 bei E40 an Masse
1 bei E81 an Masse
1 bei E41 an 1 bei E40
hoffe es hilft dir weiter.
gruss Peter
SCIROCCO 2 SCALA EZ: 29.12.1987 MBK 2H 98PS WVWZZZ53ZJK001768 leider noch im Auf Bau.
Golf 2 Re-import aus Italien EZ.03.12.1990 MBK RP 90PS WVWZZZ1GZMU199656
Golf 2 Re-import aus Italien EZ.03.12.1990 MBK RP 90PS WVWZZZ1GZMU199656
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: Letzter Versuch...
Hallo Andre
Sicherung:
Als Sicherung war in meinen Kabelbaum eine 10A Schmelzsicherung drin.
Ich habe aber auch noch so einen Plan (US für die Russenseite, war auf der Schaltplan-CD, die oftmals auch im ebay angeboten werden) da steht was von einer 20A Thermosicherung drin.
Der Scirocco hat normalerweise bei deneFH auch so eine Thermosicherung drin.
ZV/Komfortschaltung:
Soll bei mir auch funktionieren, jedoch will ich es über den freien Schaltkanal von meiner Funkfernbedienung machen und dazu brauch ich kein Corrado-Steuergerät bzw. Corrado-Pumpe. Diese Komfortfunktion wird normalerweise beim Corrado mit dem Schlüssel aktiviert: Wenn die Zündung aus ist und man den Schlüssel etwas länger auf Zuschließen hält, werden die offenen Fenster geschlossen. Sowas will scheinbar auch der Peter hinbringen. Aber wer schließt schon im Zeitalter von Funkfernbedienungen mit dem Schlüssel ab?
Bei mir schaut es so aus: ZV mit Nachrüst-Elektromotoren, die ZV wird mittels Funkfernbedienung angesteuert. Die hat einen freien Schaltkanal, der gegen Masse schaltet. Mittels Zusatzrelais wird umgepolt auf schalten gegen Plus und mit dem Eingang des eFH-Steuergeräts verbunden. Schon kann man nach dem Abschließen mittels Tastendruck mit einem Druck auf die Zusatzfunktion die noch offenen Fenster schließen.
Du willst immer noch den Kabelbaum selber machen? Respekt, bin zwar selber aus der Elektrobranche, aber das war mir zu wild, weil wenn muß es was gescheites sein, weshalb man sich die Steckergehäuse, Kontakte und dergleichen besorgen muß und das Zeug ist einzeln zusammengekauft auch nicht billig. Außerdem weiß ich bei einem fertigen Kabelbaum, das es später auch läuft. Drum habe ich mir Kabelbaum + Steuergerät + Schalter & Blenden komplett gekauft.
Bin gerade dabei das Zeugs einzubauen. Hab dafür meinen blauen GT II schon total gesprengt. Das Steuergerät sitzt im Corrado nämlich im hinteren linken Seitenteil und dafür ist auch der Kabelbaum ausgelegt. Zuerst wollte ich den Kabelverhau einfach hinter der Mittekosole verstauen doch jetzt hab ich es corradolike eingebaut: Auch bei mir sitzt das Steuergerät jetzt hinten links hinter der Seitenverkleidung. Den Kabelbaum + Steuergerät hab ich schon verlegt. Bei der Fahrertür hab ich auch schon den Schalterkabelbaum gegen den des Corrados ausgetauscht. Da funktioniert der Heber schon mit Tip! Morgen geht es weiter. Muß noch die ganze Mittelkonsole ausbauen, da ich erst letztes Jahr die eFH mit dem orginal Sciroccokabelbaum + Schalter eingebaut hab. Den Kabelbaum bau ich jetzt wieder aus, da ich bei meinem 16V eFHs einbauen werde mit dem Orginalkabelbaum.
mfg
Willi
Sicherung:
Als Sicherung war in meinen Kabelbaum eine 10A Schmelzsicherung drin.
Ich habe aber auch noch so einen Plan (US für die Russenseite, war auf der Schaltplan-CD, die oftmals auch im ebay angeboten werden) da steht was von einer 20A Thermosicherung drin.
Der Scirocco hat normalerweise bei deneFH auch so eine Thermosicherung drin.
ZV/Komfortschaltung:
Soll bei mir auch funktionieren, jedoch will ich es über den freien Schaltkanal von meiner Funkfernbedienung machen und dazu brauch ich kein Corrado-Steuergerät bzw. Corrado-Pumpe. Diese Komfortfunktion wird normalerweise beim Corrado mit dem Schlüssel aktiviert: Wenn die Zündung aus ist und man den Schlüssel etwas länger auf Zuschließen hält, werden die offenen Fenster geschlossen. Sowas will scheinbar auch der Peter hinbringen. Aber wer schließt schon im Zeitalter von Funkfernbedienungen mit dem Schlüssel ab?
Bei mir schaut es so aus: ZV mit Nachrüst-Elektromotoren, die ZV wird mittels Funkfernbedienung angesteuert. Die hat einen freien Schaltkanal, der gegen Masse schaltet. Mittels Zusatzrelais wird umgepolt auf schalten gegen Plus und mit dem Eingang des eFH-Steuergeräts verbunden. Schon kann man nach dem Abschließen mittels Tastendruck mit einem Druck auf die Zusatzfunktion die noch offenen Fenster schließen.
Du willst immer noch den Kabelbaum selber machen? Respekt, bin zwar selber aus der Elektrobranche, aber das war mir zu wild, weil wenn muß es was gescheites sein, weshalb man sich die Steckergehäuse, Kontakte und dergleichen besorgen muß und das Zeug ist einzeln zusammengekauft auch nicht billig. Außerdem weiß ich bei einem fertigen Kabelbaum, das es später auch läuft. Drum habe ich mir Kabelbaum + Steuergerät + Schalter & Blenden komplett gekauft.
Bin gerade dabei das Zeugs einzubauen. Hab dafür meinen blauen GT II schon total gesprengt. Das Steuergerät sitzt im Corrado nämlich im hinteren linken Seitenteil und dafür ist auch der Kabelbaum ausgelegt. Zuerst wollte ich den Kabelverhau einfach hinter der Mittekosole verstauen doch jetzt hab ich es corradolike eingebaut: Auch bei mir sitzt das Steuergerät jetzt hinten links hinter der Seitenverkleidung. Den Kabelbaum + Steuergerät hab ich schon verlegt. Bei der Fahrertür hab ich auch schon den Schalterkabelbaum gegen den des Corrados ausgetauscht. Da funktioniert der Heber schon mit Tip! Morgen geht es weiter. Muß noch die ganze Mittelkonsole ausbauen, da ich erst letztes Jahr die eFH mit dem orginal Sciroccokabelbaum + Schalter eingebaut hab. Den Kabelbaum bau ich jetzt wieder aus, da ich bei meinem 16V eFHs einbauen werde mit dem Orginalkabelbaum.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
-
- Benutzer
- Beiträge: 918
- Registriert: Di 21. Jan 2003, 10:23
- Wohnort: Schlüchtern
- Kontaktdaten:
Re: Letzter Versuch...
Hallo,
der Rocco den ich mir vor kurzem geholt habe hatte nachgerüstete FH drin. Diese wo unter der Türverkleidung sitzen. Der Vorbesitzer hat die Schalter in die Tür integriert und die Kabel so dilletantisch verlegt(Direkt an die Batterie geklemmt, keine Sicherung dazwischen), da hab ich erstmal alles rausgerissen und neu verlegt. Da ich nicht noch mehr Löcher in meine Ledertürverkleidung machen wollte ( Da sind Löcher für Passat-Schalter drin) , mir die Schalter in der Tür aber auch nicht gefallen, hab ich sie in die Mittelkonsole vor den Schaltknauf gelegt. Dort sind so viel ich weiß die Regler der Sitzheizung untergebracht. Die Löcher sind schon vorbereitet, müssen nur noch mit einem Cuttermesser vorsichtig ausgeschnitten werden.
Da ich aber kein Steuergerät drin hab, hab ich natürlich auch die Komfortschließung nicht, was sich aber im laufe der Zeit nachrüsten läßt. Da werden dann wohl auch die Passat-Schalter in die Türen wandern, evtl. mit dem Steuergerät vom Passat. Da müßte ich dann nur die Kabel zu den Motoren abändern und könnte die FH mit der ZV koppeln.
der Rocco den ich mir vor kurzem geholt habe hatte nachgerüstete FH drin. Diese wo unter der Türverkleidung sitzen. Der Vorbesitzer hat die Schalter in die Tür integriert und die Kabel so dilletantisch verlegt(Direkt an die Batterie geklemmt, keine Sicherung dazwischen), da hab ich erstmal alles rausgerissen und neu verlegt. Da ich nicht noch mehr Löcher in meine Ledertürverkleidung machen wollte ( Da sind Löcher für Passat-Schalter drin) , mir die Schalter in der Tür aber auch nicht gefallen, hab ich sie in die Mittelkonsole vor den Schaltknauf gelegt. Dort sind so viel ich weiß die Regler der Sitzheizung untergebracht. Die Löcher sind schon vorbereitet, müssen nur noch mit einem Cuttermesser vorsichtig ausgeschnitten werden.
Da ich aber kein Steuergerät drin hab, hab ich natürlich auch die Komfortschließung nicht, was sich aber im laufe der Zeit nachrüsten läßt. Da werden dann wohl auch die Passat-Schalter in die Türen wandern, evtl. mit dem Steuergerät vom Passat. Da müßte ich dann nur die Kabel zu den Motoren abändern und könnte die FH mit der ZV koppeln.
Gruß Patrick
Best of Life is Rocco Drive
Skoda Octavia RS 2,0 TDI Bj 07.2007
Best of Life is Rocco Drive
Skoda Octavia RS 2,0 TDI Bj 07.2007