Macho,
so einfach ist das leider nicht, wie Du dir das vorstellst...der GT 40 war von seiner Konzeption her schon ein anders aufgebautes Fahrzeug, und der neue GT ist auch keine 1:1-Kopie, sondern eine Neukonstruktion, die dem GT 40 halt stark ähnelt.
Für den Rocco würde dies bedeuten:
- Golf I-Bodengruppe, die meines Wissens nirgendwo mehr produziert wird (Südafrika war der letzte Produktionsstandort, der diese Baugruppe verwendet hatte, ansonsten müßte eine andere Bodengruppe entsprechend adaptiert werden -> Kosten)
- Karosseriewerkzeuge, die mit Sicherheit nach der Einstellung des Modells mangels Weiterverwendung verschrottet wurden (gut, heutzutage ist man da flexibler...die Kosten dürften trotzdem beträchtlich sein)
- Interieur (muß nicht unbedingt original Scirocco sein...die Instrumente vom Lupo würden sich gut machen, trotzdem müßte ein entsprechendes Armaturenbrett nebst Mittelkonsole gefertigt werden)
- Zulieferteile generell
- weitere technische Voraussetzungen (Anpassung der Technik, Crashsicherheit etc.)
Dann stellt sich die Frage: wieviele würden sich einen Scirocco 3, der optisch weitestgehend dem Scirocco 2 ähnelt, kaufen, und zu welchem Preis? Bei einem GT 40 (und ähnlichen Fahrzeugen) ist das keine Frage, das ist ein Klassiker, der sich unter den mehr oder minder Reichen und Schönen dieser Welt wie geschnitten Brot verkauft, und sei es nur als Spekulationsobjekt. Vom "Klassikerstatus" ist der Rocco 2 noch weit entfernt, wie man nicht nur anhand des Alters und der Preise für Gebrauchtfahrzeuge sieht - und wer stellt sich für, sagen wir mal, 50.000€ einen Rocco 3 hin, der dem 2er technisch überlegen sein mag, aber ansonsten genau so aussieht wie die verwarzte Schleuder mit dem "Fussel-Tuning" (sorry, Jungs und Mädels

)) nebenan?
Damit wird man wohl keinen bei VW begeistern können, es sei denn, daß mit einem Mal ein regelrechter Kult um den Rocco entstehen würde, man muß sich allerdings auch eingestehen, daß der Wagen schon zu Lebzeiten nicht unbedingt den Ruf eines Kultfahrzeugs hatte ("Hausfrauenporsche", Schwulen-Maserati"...damit waren zwar ursprünglich andere Autos gemeint, aber...). Selbst Opel hatte den Manta nicht wieder neu aufgelegt, obwohl er tatsächlich zu einigem Ruhm gekommen ist und sich wahrscheinlich nochmals (wenngleich nur kurzfristig) gut verkauft hätte. Und selbst dieser "Kult" ging vorbei...
So schön es ist, von einem Scirocco 3 zu träumen - die Wahrscheinlichkeit, daß er in absehbarer Zeit neu aufgelegt wird oder ein Sportwagen zumindest ein ähnliches Layout erhält wie der Rocco 2, dürften wohl gegen Null tendieren. Pflegen wir also unsere Roccos und freuen uns daran...
