Hy Poncho!
Genau so hab ich es gemacht!!!
Aber vergiss nicht die gebördelte kante wieder zu lackieren!! Sonst rostet es!
CU
Innenkotflügel
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2182
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 21:00
- Wohnort: Tiefenbach
- Kontaktdaten:
Re: Innenkotflügel
Scirocco III 2.0 TSi
DSG

DSG


- Andy
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2196
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 19:58
- Wohnort: München outback
- Kontaktdaten:
Re: Innenkotflügel
ein bischen Unterbodenschutz kann auch nicht schaden 
grad jetzt, wo noch ueberall der Splitt rumliegt

grad jetzt, wo noch ueberall der Splitt rumliegt
Gruß ... Andy 
[SIGPIC][/SIGPIC]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Re: Innenkotflügel
Weißt du wieso die 1er an der A-Säule und am Stehblech bis zu den Blinkerspitzen sogerne rosten? Weil sie das was Du aus Deinem Rocco entfernt hast nie drin hatten.
Ich hab sie trotz Tieferlegung und Breitreifen immer noch drin, kein Tüv hat bis jetzt gemekert, geschweigedenn eine Andäutung gemacht.
mfg Meiki
Ich hab sie trotz Tieferlegung und Breitreifen immer noch drin, kein Tüv hat bis jetzt gemekert, geschweigedenn eine Andäutung gemacht.
mfg Meiki
Re: Innenkotflügel
Mein Radhausschutz bei einem Scirocco besteht aus 2, eines habe ich jeweils geopfert, hab mir da einen Streifen rausgeschnitte .
Von dem welches ich eingeschraubt habe, habe ich auch ca 8-10cm im aussenbereich abgeschnitten. Den Streifen habe ich dann am Kotflügel angeklebt, da sowieso die Bördelkante geschlossen werden mußte. Anschließend wurden die beiden Radhausteile überlappend mit einander verbunden.
mfg Meiki
Von dem welches ich eingeschraubt habe, habe ich auch ca 8-10cm im aussenbereich abgeschnitten. Den Streifen habe ich dann am Kotflügel angeklebt, da sowieso die Bördelkante geschlossen werden mußte. Anschließend wurden die beiden Radhausteile überlappend mit einander verbunden.
mfg Meiki
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1935
- Registriert: So 23. Feb 2003, 00:30
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Re: Innenkotflügel
Wie Andy schon gesagt hat: Ein bisschen Unterbodenschutz kann nicht schaden. Müsste doch rein theoretisch reichen, wenn man die Spritzschutzwände rausnimmt und den Teil, den sie verdecken, ein bissschen mit Unterbodenschutz einpinselt, oder ?
1990er GTII (JH)
karpott
1984er GTX (DX)
Power satt ohne Kat...aber mit teuer! (derzeit im ausgedehnten Winterschlaf)
2000er Polo 6kv SDI
69 PS "Vernunftauto"
karpott

1984er GTX (DX)
Power satt ohne Kat...aber mit teuer! (derzeit im ausgedehnten Winterschlaf)
2000er Polo 6kv SDI
69 PS "Vernunftauto"
- Mr.Burnout
- Beiträge: 6761
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
- Wohnort: Bergheim
Re: Innenkotflügel
Die Kotflügelschraubkante und das Blinkergehäuse mit Karosseriedichtmasse verschließen und dann mit der Pistole Kautschukunterbodenschutz in Massen hinein.
Hält bei mir seit Jahren.
Vorher natürlich das Federbein raus, Dampfstrahlen und mit Verdünnung auswaschen.
Gruß
Stefan
Hält bei mir seit Jahren.
Vorher natürlich das Federbein raus, Dampfstrahlen und mit Verdünnung auswaschen.
Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...