jo, wie im Betreff schon erwähnt, hab ich vor ein paar Wochen, als das auto auf der Bühne war, sehen müssen dass besagte Manschette anscheinend am Querlenker schleift (Beifahrerseite).
Gestern hab ich dann auf der Heimfahrt ein rhythmisches, geschwindigkeitabhängiges (nicht drehzahlabhängig) Geräusch vernommen.
Hab dann mal geschaut ob die Räder spiel haben, was aber nicht der Fall ist. Als ich dann allerdings den Wagen am Rad und im Gang vor und zurück rollte konnte ich eine Art Schleifen hören und auch fühlen...
Kann es sein das das Radlager oder das Kreuzgelenk da sind wo sie nicht hingehören?
Oder was könnte es sonst noch für Gründe haben, dass an der Manschette die schleifspur zu sehen ist?
Danke schonmal
Timo
Manschette von antriebswelle schleift
-
- Benutzer
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09
Manschette von antriebswelle schleift
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
-
- Benutzer
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09
Re: Manschette von antriebswelle schleift
Ach ja, hab ich fast vergessen. Hab seit nem Jahr gelbe Koni's, braune H&R's (sind mit 35 tiefer angegeben) und im Moment steht er auf den Serien-Winterreifen da...
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Re: Manschette von antriebswelle schleift
Das die Manschette schleifen würde ist nicht normal. Platz ist sicherlich nicht viel zwischen Querlenker und Manschette, kann auch optisch etwas täuschen.
Letztes Jahr zur gleichen Jahreszeit hatte ich 2x das Problem das sich Splitsteine zwischen Bremsstaubblech und Bremsscheibe angesammelt hatten, die konnte ich nur entfernen als ich das Rad abgenommen hatte.
mfg Meiki
Letztes Jahr zur gleichen Jahreszeit hatte ich 2x das Problem das sich Splitsteine zwischen Bremsstaubblech und Bremsscheibe angesammelt hatten, die konnte ich nur entfernen als ich das Rad abgenommen hatte.
mfg Meiki
-
- Benutzer
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09
Re: Manschette von antriebswelle schleift
Danke Meiki für den Tip, werd ich mal nachschauen - muss nämlich wenn ich nach Hause fahr immer über nen Schotterweg!
Reicht es einfach das Rad abzunehmen, oder muss ich die Beläge/Scheiben auch raus nehmen?
Wie gesagt, als er auf der Bühne war hat man gesehen das der dickste Wulst der Manschette richtig blank war, kein Körnchen Dreck o.Ä.!
Kann es sein das die Manschette Kontakt hatte weil der Wagen auf der Bühne ja komplett ausfedert? Am Rad wurde ja auch gedreht...
Grüße
Timo
Reicht es einfach das Rad abzunehmen, oder muss ich die Beläge/Scheiben auch raus nehmen?
Wie gesagt, als er auf der Bühne war hat man gesehen das der dickste Wulst der Manschette richtig blank war, kein Körnchen Dreck o.Ä.!
Kann es sein das die Manschette Kontakt hatte weil der Wagen auf der Bühne ja komplett ausfedert? Am Rad wurde ja auch gedreht...
Grüße
Timo
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Re: Manschette von antriebswelle schleift
Normalerweise kommt die Manschette mit nichts in Berührung, auch nicht beim Ausfedern, macht ja der Tüv auch.
Rad abnehmen reicht.
mfg Meiki
Rad abnehmen reicht.
mfg Meiki