koni dämpfer

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Raoul
Benutzer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 18:02

koni dämpfer

Beitrag von Raoul »

hi

hab gestern mein koni fahrwerk eingebaut.
ich weiss nicht ob die dämpfer einstellbar sind. kann mir jemand sagen wie ich das rausfinde, und wie ich die teile dann einstelle?

abgesehen davon wollt ich noch fragen ob es normal ist, das die domlager locker sitzen?


gruss
raoul
Gruss
Raoul
Dominik
Benutzer
Beiträge: 30
Registriert: Mo 13. Jan 2003, 11:16
Kontaktdaten:

Re: koni dämpfer

Beitrag von Dominik »

habe ein bild mit angehängt. der pfeil zeigt auf einen kleinen zapfen, das ist meine härteverstellung bei einem kw-gewindefahrwerk. so ähnlich müsste es bei dir auch sein. ich glaube rechtsrum drehen war härter stellen.

und bei einem sportfahrwerk kann es schon vorkommen das das domlager locker ist wenn der dämpfer ausgefedert ist. ich hoffe doch du meinst diese situation das der wagen aufgebockt ist.
Rocco II (Ratte aber macht sich) und Golf II 16V Doppelweber
Raoul
Benutzer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 18:02

Re: koni dämpfer

Beitrag von Raoul »

hi

danke für die antworten!

wie hast du dir die dämpfer denn eingestellt?

mit dem klackern das muss ich dann auch beheben!


cu
raoul
Gruss
Raoul
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 5623
Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25

Re: koni dämpfer

Beitrag von Sven »

@poncho:

Den Fehler hab' ich leider auch gemacht.
Wenn unsere Straßen nur nicht so ausgelutscht wären... mein armes Kreuz.

Mal schau'n, wie lange die Teile noch halten.
Sind mittlerweile im dritten Rocco drin!!!

MfG, Sven.
Raoul
Benutzer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 18:02

Re: koni dämpfer

Beitrag von Raoul »

hi

nochmals danke für die antworten.

fahrt ihr die dämpfer in der selben einstellung vorne wie hinten, oder macht ihr hinten was härter???

muss man eigentlich beim einbau der patronen in die halter der vorderachse etwas besonderes beachten? wir haben die dämpfer einfach reingesteckt und verschraubt. jedoch hatten die dämpfer dennoch etwas spiel. ist das richtig falsch??


gruss
raoul
Gruss
Raoul
Meiki

Re: koni dämpfer

Beitrag von Meiki »

@Raoul

muss man eigentlich beim einbau der patronen in die halter der vorderachse etwas besonderes beachten? wir haben die dämpfer einfach reingesteckt und verschraubt. jedoch hatten die dämpfer dennoch etwas spiel. ist das richtig falsch??

Ins Federbein, dort wo du die Konipatrone reingesteckt hast, gehöhrt zuerst noch ein Schluck Öl rein.

Meiki
seit 14Jahren Konigelb voll zugedreht Fahrer
Raoul
Benutzer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 18:02

Re: koni dämpfer

Beitrag von Raoul »

hi

wieviel ist ein schluck öl? ein selnfglas oder eher ne verschlusskappe? ist das spiel richtig?

bin denke ich demnächst auch konigelbvollzufahrer!
Gruss
Raoul
Raoul
Benutzer
Beiträge: 189
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 18:02

Re: koni dämpfer

Beitrag von Raoul »

ja watn jetz??? ;-)
Gruss
Raoul
Meiki

Re: koni dämpfer

Beitrag von Meiki »

Ein Stamperle voll sollte ausreichen, was zuviel wäre kommt eh wieder oben raus.

mfg

Meiki
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Re: koni dämpfer

Beitrag von sciroccofreak willi »

Man Leute wie haltet Ihr das bloß aus mit Euren zugedrehten Konis?

Hab mir neulich mal wieder eine Möhre geholt ('88er GTX), der hat auch Eibach-Federn und scheinbar gelbe Konis (hinten sicher, vorne??) drin. Sieht ja ganz witzig aus (vorne tief geduckt, hinten aber fast orginal). Hatte das Vergnügen das Auto aus Rosenheim heimzufahren (ca. 45km). Oh man, bin über einen Kanaldeckel gefahren, da meinte ich mir zerschlägt es das Auto. Das kann doch für die Karosse auch nicht gut sein, die klopft es doch regelrecht weich oder?
Ist auf alle Fälle nicht mein Ding. Vielleicht hätte es mir 15 Jahre früher und einen Bandscheibenvorfall weniger auch besser gefallen.
War auf alle Fälle wieder froh meinen Alltagsscala fahren zu können (mit Serienfedern und Monroe Sensatrac).
Vielleicht wird der GTX ein reines Winterauto, der Scala nur noch zum Alltagszwischenauto, da fliegt aber das Fahrwerk raus, das versprech ich Euch.

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Antworten