andere nockenwelle ...
- Mr.Burnout
- Beiträge: 6761
- Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
- Wohnort: Bergheim
Re: andere nockenwelle ...
Tassenstößel sind drehzahlfester(über7500U/min) und erlauben eine steilere Vertilöffnungskurve. die Nockenwelle kann daher einen größeren Gesamtöffnungswinkel haben. Aber Vorsicht!!!: Ventile und Ventilfedern haben eine andere Länge als beim Hydrokopf.
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
-
- Benutzer
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 22:09
Re: andere nockenwelle ...
sers!
Tassenstössel muss man einstellen da hast recht, wie genau das funktioniert keine Ahnung
mfg
Tassenstössel muss man einstellen da hast recht, wie genau das funktioniert keine Ahnung
mfg
91er Corrado G60, schwarze Heckleuchten, FK Grill,
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Re: andere nockenwelle ...
Einstellen ist doch kein Problem, wird halt dann so gemacht wie vor '86, als noch keine Hydros verbaut waren. Das Ventilspieleinstellen geschieht mittels Distanzplättchen, die das Ventilspiel einstellen. Mit einer Fühlblattlehre wird das Spiel geprüft, falls es nicht paßt wird das Einstellplättchen rausgenommen, geschaut was es für eins war, und durch ein (meist dünneres) Plättchen ersetzt. Dazu braucht man aber Spezialwerkzeug (Niederhalter und Greiffzange).
Außerdem verändert sich das Ventilspiel normalerweise sehr langsam. Hab mal einen '86 JH-Motor gefahren, bei dem ich lange meinte Hydros zu besitzen. Als dann endlich mal das 'Jetzt mache ich es selbst'-Buch für den Scirocco rausgekommen ist, habe ich dort mit erstaunen nachgelesen, daß alle VW-Motoren ab Modelljahr '86 Hydros haben, bis auf den JH, der ist erst Mitte '87 umgestellt worden. Bis dahin hab ich bestimmt schon 60.000 km draufgefahren. Bin dann umgehehd zur Werkstatt und hab das Spiel überprüfen lassen. Bei 2 Ventilen mußte was getauscht werden, die anderen haben immer noch gepaßt.
mfg
Willi
Außerdem verändert sich das Ventilspiel normalerweise sehr langsam. Hab mal einen '86 JH-Motor gefahren, bei dem ich lange meinte Hydros zu besitzen. Als dann endlich mal das 'Jetzt mache ich es selbst'-Buch für den Scirocco rausgekommen ist, habe ich dort mit erstaunen nachgelesen, daß alle VW-Motoren ab Modelljahr '86 Hydros haben, bis auf den JH, der ist erst Mitte '87 umgestellt worden. Bis dahin hab ich bestimmt schon 60.000 km draufgefahren. Bin dann umgehehd zur Werkstatt und hab das Spiel überprüfen lassen. Bei 2 Ventilen mußte was getauscht werden, die anderen haben immer noch gepaßt.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters