GT2 (JH2 Motor) Zahnriemen Unsicherheit
Verfasst: Di 8. Apr 2025, 09:07
Moin moin zusammen,
direkt nach meiner Vorstellung möchte ich euch doch gleich mal mit einer Frage behelligen.
Normalerweise schraube ich an Werkzeugmaschinen, daher sind mir nicht alle Begrifflichkeiten geläufig, aber ich glaube ich kann mein Problem trotzdem ganz gut beschreiben.
Bei meinem Scirocco GT2 wäre der Zahnriemen eigentlich dran. Da ich Handwerkglich nicht ganz unbegabt bin, dachte ich mir versuche ich das mal selber.
Nun zu dem Problem. Ich habe nach der Anleitung aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selber" erst einmal die oberer Zahnriemen Abdeckung und die beiden Riemen gelöst. Danach wollte ich anfangen die Keilriemenscheibe und die untere Zahnriemenabdeckung abzubauen. Dabei bin ich auf ein "Problem" gestoßen. Die Markierung für den Totpunkt der Riemenscheibe an der Kurbelwelle ist AUF der Abdeckung des Zahnriemens und AUF der Keilriemenscheibe. Mir ist vollkommen unklar wie ich den Totpunkt einstellen soll, danach noch die Riemenscheibe und die Abdeckung abbauen soll ohne dabei wieder alles zu verdrehen.
Ich war mir auch nicht sicher, ob ich für die Demontage des Riemenrads die große Schraube (außen Vielzahn) auf der Welle lösen muss. Logisch wäre es für mich nicht, da die Riemenscheibe zusätzlich noch verstiftet ist und mit 4 Schrauben verschraubt ist, aber für mich sah es so aus, als ob die Schraube gelöst werden muss und spätestens danach hätte ich den Riemenscheibe vom Zahnriemen wieder verdreht.
Ich war mir dabei so unsicher, dass ich das ganze erst einmal abgebrochen habe. Ich hatte zwar ein Plan wie ich vorgehen wollte, aber das war mir alles zu heikel. Mein Plan sah so aus:
1. Kielriemen und obere Zahnriemenabdeckung entfernen
2. Die 4 Schrauben an der Keilriemenscheibe lösen
3. die Vielzahnschraube an der Keilriemenscheibe lockern
4. Totpunkt einstellen
5. Vielzahnschraube ganz lösen und Scheibe abziehen
6. Totpunkt noch einmal kontrollieren
7. untere Zahnriemenabdeckung entfernen
8. eigene Markierung für den Totpunkt an der Zahnriemenscheibe und am Motorblock machen
9. Riemen entspannen usw.
10. alten Riemen entfernen und mit der neuen Markierung den Totpunkt überprüfen
11. Neuer Riemen rauf
12. alles wieder zusammenbauen
13. noch einmal den Totpunkt an der Zahnriemenabdeckung überprüfen
Wäre das so richtig, oder muss die Vielzahnschraube gar nicht ab um die Keilriemenscheibe abzubauen oder ist vielleicht unter der Zahnriemenabdeckung noch eine Markierung für den Totpunkt?
Liebe Grüße
Marcus
direkt nach meiner Vorstellung möchte ich euch doch gleich mal mit einer Frage behelligen.
Normalerweise schraube ich an Werkzeugmaschinen, daher sind mir nicht alle Begrifflichkeiten geläufig, aber ich glaube ich kann mein Problem trotzdem ganz gut beschreiben.
Bei meinem Scirocco GT2 wäre der Zahnriemen eigentlich dran. Da ich Handwerkglich nicht ganz unbegabt bin, dachte ich mir versuche ich das mal selber.
Nun zu dem Problem. Ich habe nach der Anleitung aus dem Buch "Jetzt helfe ich mir selber" erst einmal die oberer Zahnriemen Abdeckung und die beiden Riemen gelöst. Danach wollte ich anfangen die Keilriemenscheibe und die untere Zahnriemenabdeckung abzubauen. Dabei bin ich auf ein "Problem" gestoßen. Die Markierung für den Totpunkt der Riemenscheibe an der Kurbelwelle ist AUF der Abdeckung des Zahnriemens und AUF der Keilriemenscheibe. Mir ist vollkommen unklar wie ich den Totpunkt einstellen soll, danach noch die Riemenscheibe und die Abdeckung abbauen soll ohne dabei wieder alles zu verdrehen.
Ich war mir auch nicht sicher, ob ich für die Demontage des Riemenrads die große Schraube (außen Vielzahn) auf der Welle lösen muss. Logisch wäre es für mich nicht, da die Riemenscheibe zusätzlich noch verstiftet ist und mit 4 Schrauben verschraubt ist, aber für mich sah es so aus, als ob die Schraube gelöst werden muss und spätestens danach hätte ich den Riemenscheibe vom Zahnriemen wieder verdreht.
Ich war mir dabei so unsicher, dass ich das ganze erst einmal abgebrochen habe. Ich hatte zwar ein Plan wie ich vorgehen wollte, aber das war mir alles zu heikel. Mein Plan sah so aus:
1. Kielriemen und obere Zahnriemenabdeckung entfernen
2. Die 4 Schrauben an der Keilriemenscheibe lösen
3. die Vielzahnschraube an der Keilriemenscheibe lockern
4. Totpunkt einstellen
5. Vielzahnschraube ganz lösen und Scheibe abziehen
6. Totpunkt noch einmal kontrollieren
7. untere Zahnriemenabdeckung entfernen
8. eigene Markierung für den Totpunkt an der Zahnriemenscheibe und am Motorblock machen
9. Riemen entspannen usw.
10. alten Riemen entfernen und mit der neuen Markierung den Totpunkt überprüfen
11. Neuer Riemen rauf
12. alles wieder zusammenbauen
13. noch einmal den Totpunkt an der Zahnriemenabdeckung überprüfen
Wäre das so richtig, oder muss die Vielzahnschraube gar nicht ab um die Keilriemenscheibe abzubauen oder ist vielleicht unter der Zahnriemenabdeckung noch eine Markierung für den Totpunkt?
Liebe Grüße
Marcus