Bitte nochmal Hilfe, Lambdaregelung
Verfasst: Fr 9. Dez 2022, 11:31
Guten Morgen,
ich habe mich gestern den ganzen Abend nochmal zur Lamdaregelung und er KA-Jetronic belesen und bitte Euch um einen TIP, was ich als nächstes machen soll. Die Symptome sind klar, die Lambdasonde spricht das Taktventil nicht an. Folgende Symptomatik:
Motor kalt ohne Zündung.
1.) Temperaturschalter ist auf Durchgang
Motor kalt starten:
1. Taktventil läuft (man hört und fühlt es)
2.Wenn ich den Stecker von der Lambdasonde abziehe und am Kabel, welches von der Lambdasonde zum Motorsteuergerät führt messe, liegen dort 0 V an. Dabei ist es egal, ob die Lambdasonde angesteckt ist oder nicht.
Motor warm:
1. Taktventil läuft nicht, Veränderungen an der CO-Schraube haben keinen Einfluss
2. Dennoch, wenn ich den Stecker zum Taktventil abziehe geht der Motor sofort aus
3. Das gleiche passiert, wenn ich das Relais 26 herausziehe
4. Die am Servicestecker gemessene Spannung beträgt 1,5 V egal was ich mache, auch unabhängig von der CO-Schraube
5. Vollgasschalter betätigen: Sprung auf 6V am Servicestecker, Taktventil, geht an
6. Der Temperaturschalter des warmen Motors ist offen, kein Durchgang (wie es sein soll)
7. Lambdasondenspannung warm im Leerlauf: 0,037 V
8. Lambdasondenspannung warm bei 2.500 RPM: 0,887 V, reagiert sofort, wenn man vom Gas geht
9. Spannung am weißen Stecker, der von der Lambdasonde zum Steuergerät führt bleibt bei 0V, egal, ob die Lamdasonde angeschlossen ist oder nicht
10. Wenn ich den weißen Stecker an den die Lamdasonde angeschlossen wird an Masse halte, passiert ebenfalls absolut nichts
Nun meine Frage: Was wäre bei der Symptomatik der erste (!!) sinnvolle Schritt. Soll ich den weißen Stecker, an dem die Lambdasonde im Motorraum angeschlossen wird und der von der Sonde zum Motorsteuergerät führt mal abknipsen und ersetzen (sieht äußerlich völlig ok aus)? Wäre das der erste Schritt? Wenn das nichts bringt, den Kabelbaum zum Motorsteuergerät aufmachen und schauen, ob die Abschirmung des Kabels irgendwo durchgescheuert ist? Oder gleich das Motorsteuergerät ersetzen? Was wäre Euer Rat. Ich denke, die Diagnose ist klar, Lambdasonde ist ok redet aber nicht mit der Motorsteuerung....
Ich danke ganz herzlich für Eure Tips und hoffe, dass ich das Problem gelöst bekomme.
Viele Grüße
Burkhart
ich habe mich gestern den ganzen Abend nochmal zur Lamdaregelung und er KA-Jetronic belesen und bitte Euch um einen TIP, was ich als nächstes machen soll. Die Symptome sind klar, die Lambdasonde spricht das Taktventil nicht an. Folgende Symptomatik:
Motor kalt ohne Zündung.
1.) Temperaturschalter ist auf Durchgang
Motor kalt starten:
1. Taktventil läuft (man hört und fühlt es)
2.Wenn ich den Stecker von der Lambdasonde abziehe und am Kabel, welches von der Lambdasonde zum Motorsteuergerät führt messe, liegen dort 0 V an. Dabei ist es egal, ob die Lambdasonde angesteckt ist oder nicht.
Motor warm:
1. Taktventil läuft nicht, Veränderungen an der CO-Schraube haben keinen Einfluss
2. Dennoch, wenn ich den Stecker zum Taktventil abziehe geht der Motor sofort aus
3. Das gleiche passiert, wenn ich das Relais 26 herausziehe
4. Die am Servicestecker gemessene Spannung beträgt 1,5 V egal was ich mache, auch unabhängig von der CO-Schraube
5. Vollgasschalter betätigen: Sprung auf 6V am Servicestecker, Taktventil, geht an
6. Der Temperaturschalter des warmen Motors ist offen, kein Durchgang (wie es sein soll)
7. Lambdasondenspannung warm im Leerlauf: 0,037 V
8. Lambdasondenspannung warm bei 2.500 RPM: 0,887 V, reagiert sofort, wenn man vom Gas geht
9. Spannung am weißen Stecker, der von der Lambdasonde zum Steuergerät führt bleibt bei 0V, egal, ob die Lamdasonde angeschlossen ist oder nicht
10. Wenn ich den weißen Stecker an den die Lamdasonde angeschlossen wird an Masse halte, passiert ebenfalls absolut nichts
Nun meine Frage: Was wäre bei der Symptomatik der erste (!!) sinnvolle Schritt. Soll ich den weißen Stecker, an dem die Lambdasonde im Motorraum angeschlossen wird und der von der Sonde zum Motorsteuergerät führt mal abknipsen und ersetzen (sieht äußerlich völlig ok aus)? Wäre das der erste Schritt? Wenn das nichts bringt, den Kabelbaum zum Motorsteuergerät aufmachen und schauen, ob die Abschirmung des Kabels irgendwo durchgescheuert ist? Oder gleich das Motorsteuergerät ersetzen? Was wäre Euer Rat. Ich denke, die Diagnose ist klar, Lambdasonde ist ok redet aber nicht mit der Motorsteuerung....
Ich danke ganz herzlich für Eure Tips und hoffe, dass ich das Problem gelöst bekomme.
Viele Grüße
Burkhart