Falsche Zylinderkopfdichtung?! Wasser kocht
Verfasst: Sa 13. Nov 2021, 13:17
Moin Roccofreunde,
ich brauche leider mal wieder eure Hilfe. Kurz zusammengefasst was bisher gemacht wurde:
Kopf runter, ZKD erneuert, Kopf gesäubert und wieder aufgesetzt, Kühler gewechselt, Zahnriemen neu, Ventildeckeldichtung neu, Kühlsystem gereinigt
Soweit so gut. Wagen sprang auch an, qualmte aber am Anfang heftig weiß. Als er dann warm wurde insbesondere bei Gasstößen heftig schwarz. Vermutung: Zuviel Kraftstoff, also am Mengenteiler ein bisschen was rumgedreht (ich weiß, das sollte man besser nicht tun). Danach lief er aber gut und qualmte auch nicht mehr schwarz, nur noch etwas weißer Rauch. Dann CO-Messung gemacht und da fängt das Dilemma nun an:
Als er das erste Mal warm wurde fing das Wasser heftig an zu kochen (mit Deckel drauf) (dachte ich zumindest). Dann etwas abkühlen lassen und direkt die CO-Messung mit einem Stopfen und der blauen Flüssigkeit gemacht. Die ersten 2 Minuten blubberte das durch die Flüssigkeit und es verfärbte sich nichts. Bis es dann anfing zu kochen. In dem Moment wurde die Flüssigkeit sofort Gelb.
In dem Moment klammert man sich ja an jeden Strohhalm und/oder Erklärung. Idee war: Es ist Öl in die Wasserkanäle gelangt und das könnte ja bei kochendem Wasser verdunsten und dann für CO sorgen. Also das Kühlsystem nochmal anstatt mit dem Reiniger mit Spiritus und Wasser befüllt und durchgespült. Nochmal wiederholt und dann erneute CO-Messung mit dem selben Ergebnis. Dann habe ich mir überlegt die Temperatur des Kühlwassers im Moment des "kochens" zu messen. Es waren lediglich 56 °C - das spricht ja eindeutig für Abgase die das "kochen" simulieren.
Daraufhin habe ich mir die alte ZKD nochmal angeschaut und zuerst gesehen, dass ja das Plätchen auf dem die Teilenummer steht rechts vom großen Wasserkanal liegt und bei der neuen Dichtung dieses Plättchen links davon ist. Leider konnte man die Teilenummer vom Altteil nicht mehr besonders gut lesen, beim Versuch die zu säubern hab ich die Nummer leider vollkommen zerstört. Dann habe ich die beiden ZKD´s verglichen (hatte vor dem Zusammenbau zum Glück Fotos gemacht) und festgestellt, dass die neue ZKD zwei Löcher mehr hat (weiße Punkte auf dem Foto) die aber offensichtlich sowohl im Block als auch im ZK so vorhanden sind. Wobei ich dort einschränken muss, dass es so ausschaut als wäre beim Kopf am 4. Zylinder ein Kanal nicht vorhanden) Jetzt frage ich mich: War die verbaute ZKD die falsche oder ist die neue die falsche? Und in dem Zuge musste ich dann leider auch noch feststellen, dass der Kopf und Block nicht der ist den ich laut 7zap haben sollte.
ZK-Soll:
026 103 351 P
ZK-Ist: 026 103 373 AC
Block-Soll:
026 103 101 L
026 103 101 M
027 103 101 C
Block-Ist: 026 103 021 B
Die neue Zylinderkopfdichtung hat die Teilenummer die zu den oben genannten Teilenummern passen würde (026 103 383 P)
Vermutung:
Der ZK ist womöglich nicht plan genug, sodass bei Hitzeentwicklung ein solcher Spalt entsteht der Abgase massiv in den Kühlkreislauf drückt
Möglicherweise liegt das aber auch an der falschen ZKD, sodass die Kanäle möglicherweise drin nicht geschlossen sind?!
Fragen:
Kann man das Kühlsystem evtl. noch anderweitig entlüften als "nur" auf den Schläuchen herumzudrücken? Kann das die Ursache für das Überkochen sein?
Gibt es andere Möglichkeiten als das es Abgase sind die Wasser bei 56°C zum kochen bringen?
Ist die ZKD wirklich falsch? Es sind ja Kanäle dort vorhanden wo die alte ZKD verschlossen war
Kann mir jemand sagen in welchen Fahrzeugen die Kombination aus Block und Kopf verbaut wurden damit ich die korrekte ZKD bestellen kann?
ich brauche leider mal wieder eure Hilfe. Kurz zusammengefasst was bisher gemacht wurde:
Kopf runter, ZKD erneuert, Kopf gesäubert und wieder aufgesetzt, Kühler gewechselt, Zahnriemen neu, Ventildeckeldichtung neu, Kühlsystem gereinigt
Soweit so gut. Wagen sprang auch an, qualmte aber am Anfang heftig weiß. Als er dann warm wurde insbesondere bei Gasstößen heftig schwarz. Vermutung: Zuviel Kraftstoff, also am Mengenteiler ein bisschen was rumgedreht (ich weiß, das sollte man besser nicht tun). Danach lief er aber gut und qualmte auch nicht mehr schwarz, nur noch etwas weißer Rauch. Dann CO-Messung gemacht und da fängt das Dilemma nun an:
Als er das erste Mal warm wurde fing das Wasser heftig an zu kochen (mit Deckel drauf) (dachte ich zumindest). Dann etwas abkühlen lassen und direkt die CO-Messung mit einem Stopfen und der blauen Flüssigkeit gemacht. Die ersten 2 Minuten blubberte das durch die Flüssigkeit und es verfärbte sich nichts. Bis es dann anfing zu kochen. In dem Moment wurde die Flüssigkeit sofort Gelb.
In dem Moment klammert man sich ja an jeden Strohhalm und/oder Erklärung. Idee war: Es ist Öl in die Wasserkanäle gelangt und das könnte ja bei kochendem Wasser verdunsten und dann für CO sorgen. Also das Kühlsystem nochmal anstatt mit dem Reiniger mit Spiritus und Wasser befüllt und durchgespült. Nochmal wiederholt und dann erneute CO-Messung mit dem selben Ergebnis. Dann habe ich mir überlegt die Temperatur des Kühlwassers im Moment des "kochens" zu messen. Es waren lediglich 56 °C - das spricht ja eindeutig für Abgase die das "kochen" simulieren.
Daraufhin habe ich mir die alte ZKD nochmal angeschaut und zuerst gesehen, dass ja das Plätchen auf dem die Teilenummer steht rechts vom großen Wasserkanal liegt und bei der neuen Dichtung dieses Plättchen links davon ist. Leider konnte man die Teilenummer vom Altteil nicht mehr besonders gut lesen, beim Versuch die zu säubern hab ich die Nummer leider vollkommen zerstört. Dann habe ich die beiden ZKD´s verglichen (hatte vor dem Zusammenbau zum Glück Fotos gemacht) und festgestellt, dass die neue ZKD zwei Löcher mehr hat (weiße Punkte auf dem Foto) die aber offensichtlich sowohl im Block als auch im ZK so vorhanden sind. Wobei ich dort einschränken muss, dass es so ausschaut als wäre beim Kopf am 4. Zylinder ein Kanal nicht vorhanden) Jetzt frage ich mich: War die verbaute ZKD die falsche oder ist die neue die falsche? Und in dem Zuge musste ich dann leider auch noch feststellen, dass der Kopf und Block nicht der ist den ich laut 7zap haben sollte.
ZK-Soll:
026 103 351 P
ZK-Ist: 026 103 373 AC
Block-Soll:
026 103 101 L
026 103 101 M
027 103 101 C
Block-Ist: 026 103 021 B
Die neue Zylinderkopfdichtung hat die Teilenummer die zu den oben genannten Teilenummern passen würde (026 103 383 P)
Vermutung:
Der ZK ist womöglich nicht plan genug, sodass bei Hitzeentwicklung ein solcher Spalt entsteht der Abgase massiv in den Kühlkreislauf drückt
Möglicherweise liegt das aber auch an der falschen ZKD, sodass die Kanäle möglicherweise drin nicht geschlossen sind?!
Fragen:
Kann man das Kühlsystem evtl. noch anderweitig entlüften als "nur" auf den Schläuchen herumzudrücken? Kann das die Ursache für das Überkochen sein?
Gibt es andere Möglichkeiten als das es Abgase sind die Wasser bei 56°C zum kochen bringen?
Ist die ZKD wirklich falsch? Es sind ja Kanäle dort vorhanden wo die alte ZKD verschlossen war
Kann mir jemand sagen in welchen Fahrzeugen die Kombination aus Block und Kopf verbaut wurden damit ich die korrekte ZKD bestellen kann?