Widerspenstigen Kleber entfernen... Womit?
Verfasst: Mi 17. Apr 2019, 18:29
Moin,
manch einer hats mitbekommen, ich restauriere meinen Rocco. Momentan mühe ich mich mit dem verdammten Kleber ab, mit dem der Teppich auf den seitlichen Heckablagen/Lautsprecherhaltern (über den Radläufen) angeklebt war. Ähnlich widerspenstig ist der Kleber an der C-Säule, mit dem der Schaumstoff angeklebt war.
Nun habe ich recht umfänglich mit Nitroverdünnung, Spachtel, Wärme und zahlreichen Lappen gearbeitet um den Mist abzubekommen. Es geht aber trotz reichlich Nitroverdünnung mehr schlecht als recht und ich finde, dass das eine der nervtötendsten Arbeiten am Fahrzeug ist. Seite 2 (rechts) steht noch aus. Daher überlege ich, obs hier noch was anderes gibt, was vlt besser wirkt als Nitroverdünnung. Werde morgen mal mit Aceton testen. Fest steht, Industriekleber sind sehr sehr hartnäckig und wehren sich mit Händen, Füßen - und ihrer Klebrigkeit an sich - gegen jegliche Entfernungsversuche.
Meine Frage an Euch: Gibts noch ne bessere Variante? Mit Flex und Drahtigel kommt man schlecht dran heran, speziell nicht in die Ecken. Also es sollte schon chemisch funktionieren. Irgendwelche zielführenden Ideen? Doch eher Aceton?
Danke.
manch einer hats mitbekommen, ich restauriere meinen Rocco. Momentan mühe ich mich mit dem verdammten Kleber ab, mit dem der Teppich auf den seitlichen Heckablagen/Lautsprecherhaltern (über den Radläufen) angeklebt war. Ähnlich widerspenstig ist der Kleber an der C-Säule, mit dem der Schaumstoff angeklebt war.
Nun habe ich recht umfänglich mit Nitroverdünnung, Spachtel, Wärme und zahlreichen Lappen gearbeitet um den Mist abzubekommen. Es geht aber trotz reichlich Nitroverdünnung mehr schlecht als recht und ich finde, dass das eine der nervtötendsten Arbeiten am Fahrzeug ist. Seite 2 (rechts) steht noch aus. Daher überlege ich, obs hier noch was anderes gibt, was vlt besser wirkt als Nitroverdünnung. Werde morgen mal mit Aceton testen. Fest steht, Industriekleber sind sehr sehr hartnäckig und wehren sich mit Händen, Füßen - und ihrer Klebrigkeit an sich - gegen jegliche Entfernungsversuche.
Meine Frage an Euch: Gibts noch ne bessere Variante? Mit Flex und Drahtigel kommt man schlecht dran heran, speziell nicht in die Ecken. Also es sollte schon chemisch funktionieren. Irgendwelche zielführenden Ideen? Doch eher Aceton?
Danke.