Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern
Verfasst: Di 20. Jun 2017, 21:27
Hallo zusammen,
vor nicht ganz zwei Monaten haben die charmante Besitzerin des Roccos und ich einen JH Motor (fast) komplett neu aufgebaut. Dabei haben wir auch alle Lager inkl. Pleuel- und Hauptlager erneuert.
Da an den alten Pleuellagern nicht aus zu setzen war und das Hirn wohl ein wenig geschlafen hat haben wir einfach die neuen Pleuellager (Glyco), die wir beim Teiledienst der Vertrauens erworben haben verbaut. Ohne die Kurbelzapfen zu vermessen - versteht sich.
Die Ölpumpe haben wir optisch geprüft, für gut befunden und verbaut.
Nach ca. 3000km fing der Motor an zu klackern.
Beim überprüfen der Pleuellager ergab sich dann folgendes Bild. Komischer Weise hatte keines der Lager sichtbare, geschweige den fühlbare Riefen oder Laufspuren.
Bei der Gelegenheit haben wir direkt das Versäumnis mit dem Pleuelzapfenvermessen nach geholt.
Mit folgenden Ergebissen:
Zyl.1: 47,73
Zyl.2: 47,73
Zyl.3: 47,75
Zyl.4: 47,75
Leider habe ich nirgends Soll- oder Verschleißwerte gefunden. Kann mir jemand sagen wo ich diese finden kann?
Auf der Suche nach der Ursache haben wir sowohl ein Hauptlager demontiert und optisch geprüft. Keinerlei probelm zu sehen als auch die Ölpumpe optisch geprüft auch dort sah alles i.O. aus.
Wir sind final zu keinem Ergebnis für eine Ursache gekommen. Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen Hinweis.
Leider konnten wir keinen Lieferschein mehr finden so das wir auch keine Ahnung haben welche Lagerschalen genau wie verbaut haben. Das sind die Zahlen auf dem defekten Lager gewesen. Wenn ich jetzt die Angaben zu den Lagern mit oben angeführen Zahlen auf diversen Seiten richtig verstehe hat unsere KW die Verschleißgrenze überschritten. Richtig?
Aber warum sind dann nur drei Lager kaputt und das vierte sieht 1A aus?
Gruß und Danke schon mal
Johannes
vor nicht ganz zwei Monaten haben die charmante Besitzerin des Roccos und ich einen JH Motor (fast) komplett neu aufgebaut. Dabei haben wir auch alle Lager inkl. Pleuel- und Hauptlager erneuert.
Da an den alten Pleuellagern nicht aus zu setzen war und das Hirn wohl ein wenig geschlafen hat haben wir einfach die neuen Pleuellager (Glyco), die wir beim Teiledienst der Vertrauens erworben haben verbaut. Ohne die Kurbelzapfen zu vermessen - versteht sich.
Die Ölpumpe haben wir optisch geprüft, für gut befunden und verbaut.
Nach ca. 3000km fing der Motor an zu klackern.
Beim überprüfen der Pleuellager ergab sich dann folgendes Bild. Komischer Weise hatte keines der Lager sichtbare, geschweige den fühlbare Riefen oder Laufspuren.
Bei der Gelegenheit haben wir direkt das Versäumnis mit dem Pleuelzapfenvermessen nach geholt.
Mit folgenden Ergebissen:
Zyl.1: 47,73
Zyl.2: 47,73
Zyl.3: 47,75
Zyl.4: 47,75
Leider habe ich nirgends Soll- oder Verschleißwerte gefunden. Kann mir jemand sagen wo ich diese finden kann?
Auf der Suche nach der Ursache haben wir sowohl ein Hauptlager demontiert und optisch geprüft. Keinerlei probelm zu sehen als auch die Ölpumpe optisch geprüft auch dort sah alles i.O. aus.
Wir sind final zu keinem Ergebnis für eine Ursache gekommen. Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen Hinweis.
Leider konnten wir keinen Lieferschein mehr finden so das wir auch keine Ahnung haben welche Lagerschalen genau wie verbaut haben. Das sind die Zahlen auf dem defekten Lager gewesen. Wenn ich jetzt die Angaben zu den Lagern mit oben angeführen Zahlen auf diversen Seiten richtig verstehe hat unsere KW die Verschleißgrenze überschritten. Richtig?
Aber warum sind dann nur drei Lager kaputt und das vierte sieht 1A aus?
Gruß und Danke schon mal
Johannes