Seite 1 von 2

Spanrolle 16V

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 22:12
von rd-biker
Moin @ll,

nach langer Zeit mal wieder eine Frage:

Beim KR ist ja alle 2 Jahre der Zahnriemen fällig.

Ich habe im Netz 2 verschiedene Sorten Spannrollen gefunden.

Einmal al als Blech-Pressteil welches mir schon mal um die Ohren geflogen ist.

https://www.pkwteile.de/triscan/7236661

und jetzt neu entdeckt mit Kunststoffführung

https://www.pkwteile.de/jc-premium/7170496

Ich tendiere eher zur Zweiten weil sie nicht aus 2 Teilen besteht, unabhängig vom Preis, dazu ein Contitech Riemen die sich bewährt haben.

Die modernen Motoren haben ja auch Plastikrollen.

Nach meinen letzten 4 Werkstattbesuchen mit 2 Autos will ich es lieber wieder selber machen.

Hat die Plastikrolle schon mal jemand verbaut und Erfahrung mit gemacht?

Wie immer für jede Hilfe dankbar.

Gruß

Thomas

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: Mo 12. Jun 2017, 22:23
von COB
rd-biker hat geschrieben: dazu ein Contitech Riemen ...
In den Conti Bausätzen ist für gewöhnlich eine Rolle mit dabei...

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: Di 13. Jun 2017, 08:43
von christian_scirocco2
Da mußich COB recht geben. Kauf ein Komplettset Conti und allea ist gut. Ebay derzeit 42€ inklusive Versand. Solche Nonamerollen würde ich nicht verbauen, biaher immer ein Contiset gefahren und nie Probleme gehabt.

BTW, fährst du so viel oder warum wechselst du alle 2 Jahre den Zahnriemen. 120.000km ist die Intervalle. Ok, bei so 8-10 Jahren kann man über einen VorsorgeWechsel nachdenken, alle 2 Jahre ist aber Unsinn.

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: Di 13. Jun 2017, 08:44
von Meiki
Nimm eine Febi oder INA Rolle oder die welche bei Conti dabei ist

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... f=fulltext

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: Mi 14. Jun 2017, 10:49
von rd-biker
Das war ja vor 4 Jahren mein Problem,

die ach so tolle Spannrolle aus dem contitech-Set hatte sich in 2 Teile zerlegt und der Motor war im Prütt.

Desw. die Frage wegen der Kunststoffrolle, die aus einem Teil besteht.

Aka ich meine in Autodata gelesen zu haben Wechsel beim 16V alle 30.000 km oder alle 2 Jahre.

Wer es besser weiss, bitte sagen, weil meine Programme alle keine Lust mehr haben.

Gruß

Thomas

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: Fr 16. Jun 2017, 10:01
von COB
Intervall für die alten VW Motoren ist 90.000 km... oder halt 6 Jahre. Ich wechsle meinen alle 5 bis 6 Jahre... pauschal, dann hat der so ca 10.000 km drauf.

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: Sa 24. Jun 2017, 23:06
von rd-biker
Mmhhh,
kein 16V- Fahrer dabei???

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: So 25. Jun 2017, 05:31
von Nordrocco
Was heißt denn "hat sich zerlegt", die Rolle selber oder das Lager?

Ich habe mir jetzt eine von SKF eingebaut. Da weiß ich wenigstens, dass die Lager top sind. Dem Kunststoffteil traue ich irgendwie nicht.

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: So 25. Jun 2017, 13:00
von rd-biker
Die Rolle

Die Rolle selbst ist ja aus 2 Teilen zusammen genietet, verpresst oder wie auch immer.

Die beiden Teile haben sich gelöst und den Riemen freigegeben, das Lager war einwandfrei.

AW: Spanrolle 16V

Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 05:56
von christian_scirocco2
rd-biker hat geschrieben:Mmhhh,
kein 16V- Fahrer dabei???
Naja, was möchtest hören? Die Metallrollen sind Standart und ich habe vorher noch nie was gelesen das sich eine aufgelöst hat. Wenn du denen nicht mehr vertraust und es im Netz nichts negatives über die Kunststoffteile zu berichten gibt, kauf ein Set und probier es aus.