Seite 1 von 2

Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Mi 4. Feb 2015, 23:52
von Shar
Hi ALLE!
vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen.
Vor gut zwei Wochen ging nach ca. 500km Fahrt die Ladekontrollleuchte an. Ich bin noch gut 180km bis nach Hause gefahren. Am nächsten Tag habe ich die Batterie durchgemessen, passt. Dann habe ich mir den Spannungsregler und die Schleifkohlen von der Lima angeguckt. Das ganze Harzzeug aus dem Regler war größtenteils um die Lima verteilt, die Kohlen sahen noch ganz gut aus, glaube ich. Beim Wiedereinbau musste ich sie noch zurückdrücken. Jetzt habe ich mir einen neuen Laderegler besorgt, aber die Kontrollleuchte ist nach wie vor an. Am Stecker und Kabelbaum habe ich gewackelt, Leuchte unverändert. Als ich den Regler nochmal aus-/eingebaut habe war sie etwas schwächer, aber nicht aus. Beim Starten des Motors hat die Lampe dann auch mal kurz geflackert, war dann aber wieder an. Nach nochmaligen Aus-/Einbau und provisorischem Isolieren der Drähte im Regler (die Isolierung war mehr als porös), leuchtet das Lämpchen jetzt wieder kräftiger und flackert beim starten auch nicht mehr...
Kurzer Steckbrief: 1 Scirocco GT, BJ 1979, 63kw, 85PS, bla bla bla
Lima: Motorola 9AR2520K
Laderegler: Motorola 9RC7002

Danke vorab!
Charlott

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 03:50
von Corrado 16VG60
Ich würd mal kurz in na Werkstatt ran fahren das die die einmal kurz durch messen auch unter Last
Denn weisst du zumindest ob es wirklich an der Lima liegt oder evtl nur an der elektronik im Tacho

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 07:02
von FDEGFRJH
Hi, Nimm doch ein einfaches Multimeter und einen Stecker für den Zigarettenanzünder. Dann kannst du während der Fahrt die Spannung beobachten. Bei mir lag es damals doch an zu kurz gewordenen Kohlen (in einem separaten grünen Plastikhalter). Das Problem, ich glaube die sind schon seit Jahren als Ersatzteil entfallen.
Gruß

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 07:20
von DocDulittel
Wenn nach der 180 Km fahrt die Batterie immer noch in Ordnung war, wird die Batterie sicherlich geladen. Eventuell ist nur der dünne Draht für die Erregerspannung z.B. im Kabelschuh an der Lima locker

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 11:23
von cekey
zur Erklärung wie das futzt

das KI schickt über das Lämpchen und Widerstände eine Erregerspannung an die Lima, wird die dann von der Lima selbst erzeugt geht das Lämpchen aus

somit ist es wichtig das das Lämpchen leuchtet wenn Motor aus, und aus ist wenn Motor an

Testen kann man an der Erregerleitung der Lima, hier muss bei Motor aus eine Spannung unter 12v anliegen (weil über die Widerstände) nach starten drüber, den ganzen Spaß macht aber die Lima selbst, bzw deren Regler.

also, mal mit nem Multimeter reinmessen

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 13:25
von Shar
Hallo,

also auf Arbeit hatte jemand vom technischen Dienst kurz Zeit und ein Multimeter. Batterie hat 13,2V.
Bei Verbrauchern an und 4.000 Touren regelt die Lima dann auf 13,9V hoch.
Bei so wird's gemacht steht bei nicht erlöschender Ladekontrollleuchte, Regler tauschen oder nach Masseschluss auf D+ suchen.

Gibt es bekannte Stellen, an denen diese besagte Leitung auf Maße kurz schließt?

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 13:35
von Connie
Bei mir war der Kabelschuh auf D+ gebrochen. Allerdings war die Kontrolleuchte dadurch dauerhaft aus.

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 20:25
von Shar
Ja, gebrochen darf ja nichts sein. Es muss halt Masseschluss auf D+ sein, irgendwo.

@cekey: Du meinst Von Klemme D+ auf Masse messen? Jeweils bei welchen Stellungen des Zündschlüssels und/oder laufendem stehendem Motor!?

Noch eine Frage zum Aufbau der Lima. Welche Klemmen sind da was? Oben ist eine Einzelne, dazu steht im Netz immer nur +. Und dann die drei unteren im Stecker, von oben nach unten: D+, B+ und B+.

Welche Klemme ist wofür? So ganz verstehe ich den Aufbau und die Funktion so einer Drehstrom-Lima nicht.


Danke schon mal für eure Hilfe und Geduld.

Edit: Also um den Fehler schnellstmöglich zu finden, was genau ist der Verlauf dieser ominösen D+ Leitung? Erregerstrom...D+ geht ja auch vom Regler aus. Aber was alles hängt da noch mit dran? :)

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 08:11
von FDEGFRJH
Hi, auf der Diodenplatte innherhalb der Lima gibt es insgesamt 9 Dioden, davon 6 dicke große; das ist der Drehstromgleichrichter. Aussendem 3 kleine Dioden, das ist der Hilfsgleichrichter und geht mit allen 3 Kathodenanschlüssen der kleinen Dioden zum D+ Anschluss. Der Regler wird zudem von diesem D+ Anschluss versorgt und zwischen D+ und Plus Batterie liegt die Kontrolllampe, auch zur Vorerregung. Wenn da ein reiner Kurzschluss zwischen D+ und Masse wäre, dann würde der Regler nicht versorgt werden, ausserdem wahrscheinlich der Hilfsgleichrichter abrauchen. Wenn deine Kontrolllampe dauernd hell leuchtet und trotzdem deine Lima ordnungsgemäß die Batterie läd, dann würde ich auf ein gebrochenes Kabel zur Kontrolllampe tippen, das zusätzlich jetzt Masseschluss hat; sonst würde sie auch nicht leuchten. Dann würde auch die Vorerregung der Lima fehlen, und das merkt man daran, dass die Lima sich nur durch sehr hohe Drehzahl überreden lässt, mit der Ladestromabgabe zu beginnen. Man muss schon mal ein Multimeter in die Hand nehmen und konsequent durchmessen. Wenn das Ladeverhalten deiner Lima doch nicht so einwandfrei ist, z.B. die Ladespannung doch ungewöhnlich stark schwankt (vielleicht mal nur 12,5 Volt dann wieder 14 Volt) würde ich mal schauen, ob der Hilfsgleichrichter ne Macke hat, z.B. eine Diode von den Dreien seine Sperrfunktion verloren hat. Mein Vorschlag aus der Ferne als Elektroniker :-)
Gruß

AW: Ladekontrollleuchte, Massefehler? Hilfe!

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 14:58
von Shar
Hi Forum, es gibt Neuigkeiten.
Also: Die Batterie wird nach wie vor geladen. Bei laufendem Motor 13,9V.
Am Kabelbaum der Lima ebenfalls um die 13+V.
Aber, am Regler selber habe ich 18V gemessen (Motor läuft). Sind 18V zu viel oder ist das normale Arbeitsspannung?

Vielen Dank für eure erneute Hilfe!