Seite 1 von 2
originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 11:10
von innouwe
Hallo,
ich habe hier noch einen originalen 84er GTX, der leider ein nachgerüstetes Webasto Glasdach hat...
Da das Loch nu schon mal da ist...
Wie groß ist der Aufwand, ein originales Schiebedach nachzurüsten?
welche Veränderungen müssen gemacht werden..(passen z.B. die Ablaufschläuche überall?)
Gibt es irgendwo eine passende Anleitung (hab bis jetzt noch nix gefunden..nur wie man es halt auseinandernimmt und repariert)?
oder ist es bequemer gleich das ganze Dach zu tauschen?
diese radikale Maßnahme wollte ich mir gern ersparen...das jetzige ist nämlich TOP...außer, das ich noch die zugespachtelten Dachleistenrinnen wieder freilegen muß
(da hab ich schon richtig Bock drauf...

)
Inno-Uwe
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 11:40
von COB
Da würdest du am besten fahren mit einer neuen Dachhaut. Nur ist selbst das einziehen einer solchen schon recht tricky. Das Dach mit seinen Streben, dem Kasten und allem einzusetzen, da braucht es schon gut Augenmaß und einen guten Schweißer, denn auf so glatten Flächen eine saubere Naht ohne Verzug zu ziehen, das erfordert schon Übung.
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 12:03
von innouwe
Ein guter Schweißer wäre vorhanden...fast 40 Jahre Erfahrung...
Sein Vorschlag war, das Dach an den A-B-C Säulen abtrennen und Neues draufsetzen...das hat er schon bei diversen Minis gemacht..und bei denen ist ja die komplette Karosse geschweißt...
das ist mir aber irgendwie zu brutal...
Haben die denn damals bei Karmann das Schiebedach nicht auch erst nachträglich eingebaut?
Dann standen die ja praktisch vor dem selben Problem...
Inno-Uwe
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 13:11
von EddiZ1000
Mach ein Blech in den Ausschnitt rein und fahr doch ohne Schiebedach.
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 13:26
von COB
Dein Schweisser hat da schon recht, das Dach aufsetzen ist wesentlich einfach vom Schweissen her, als Teile des Dachs einzubraten. Die Dachhaut aufbohren rundum, abnehmen und neue aufziehen, die Säulen sollten dabei unberührt bleiben können, schon damit die Scheiben wieder passen. So geht das zumindest bei meinen Patienten, also unter Vorbehalt, wie VW das gemacht hat, müsste ich erst mal erforschen. Aber von der reinen Arbeit ist das schon einfacher. Und wenn ich nicht irre, wird das Dachblech nach aussen hin hartgelötet. Zumindest ist es bei meinen anderen Patienten so. Die Technik dafür haben aber die wenigsten zuhause, also sollte hier ein Profi ran.
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 16:32
von eisheilig
Ich habe in 2005 mal ein Webasto Glasdach in meinen Lupo GTI einbauen lassen. Das war ziemlich groß und würde jedes andere Glasdach ersetzen. Konnte man elektrisch klappen und ganz öffnen, fuhr dann über das Dach nach hinten weg. Hier mal drei Bilder:
Das war traumhaft und qualitativ super, die Einbauhöhe auch seeehr gering! Wäre eine Alternative!
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 17:04
von innouwe
Hatte ich auch schon angedacht...
aber es handelt sich hier um einen 84er GTX mit Kamei X1, bei dem eindeutig das H-Kennzeichen anvisiert wird...
also entweder das originale oder das Glasdach bleibt drinne...
und nachdem ich den braunen ein halbes Jahr gefahren habe möchte ich so ein SD nicht mehr missen...
Inno-Uwe
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 17:16
von innouwe
Da is datt Dingen....man beachte die Top-Verarbeitung der nicht mehr sichtbaren Dachrinnen...bäh!
Inno-Uwe
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 19:25
von sciroccofreak willi
Der Freddy hat schon öfters solche Operationen gemacht, original Scirocco II Schiebe-Hubdach in andere Fahrzeuge, ich meine der Scirocco 1 vom Aliababa hat so auch in SSD bekommen und es gab sogar Bilder vom Freddy wie er so ein SSD in einen Polo reinbrät.
AW: originales Schiebedach nachrüsten...
Verfasst: Fr 28. Feb 2014, 21:08
von Black Thunder
Au Weia! Die zugespachtelten (?) Regenrinnen sehen ja auch übel aus. Zumal man nicht weiß, wie's unter der Spachtelei aussieht. Da ist es ja wirklich fast eine Überlegung wert, das Dach neu reinzusetzen. Zumal ja auch fürs SSD die Ablaufkanäle irgendwie nachgerüstet werden müssen. Problem ist natürlich: mehr Arbeit, die Scheiben müssen auch raus einiges muss demontiert werden, und wenn alles eingeschweißt ist, müssen Dach und A-B-C-Säulen neu gelackt werden.
Keine leichte Entscheidung!
Ich würd erst mal vorsichtig den Killefit aus den Regenrinnen entfernen und nachschauen, wie's darunter aussieht. Wenn's gefressen hat, würd ich das Dach tauschen. Ansonsten ist es vielleicht weniger Arbeit, nur das SSD einzuschweißen. In dem Fall wäre es auch ne Option, das Dach Instand zu setzen, und ein neues Qualitäts-Glashubdach einzusetzen. Hatte ein von VW eingesetztes in meinem zweiten Rocco drin, und keine Probleme damit. Wenn man ein Vernünftiges einbaut, und es auch etwas pflegt, sind die Dinger besser als ihr Ruf.