Juten Tach us Kölle ..
Verfasst: Do 31. Okt 2013, 23:20
Tach Forum ;)
Einen schönen Gruß aus dem rechtsrheinischen Köln an euch alle hier ;)
Ich hab mich nun endlich dazu durchgerungen meinen alten marsroten Scirocco II GT (EZ 1983, Modelljahr vermutlich 1982, 1,8 L 82 kW DX-Motor wenn ichs recht im Kopf hab) doch schrittweise wiederzubeleben nachdem er rund 10 Jahre abgemeldet auf meinem abgezäunten Stellplatz steht.
Eigentlich war er damals gar nicht soo defekt (Kupplung vershclissen, Ventildeckeldichtung nicht mehr ganz dicht), nur war mir eben damals das Geld verdammt knapp geworden so daß ich ihn abmelden musste. Geparkt wurde er seitdem auf einem leider nicht-überdachten Stellplatz so daß er Opfer einiger Hoolkids aus der Nachbarschaft wurde die mieserweise vom nicht weit dahinterliegenden Spielplatz den ein oder anderen Stein meinten mal eben rüberwerfen zu müssen. Klar daß man so einen Steinwerfer natürlich nicht erwischt weil mans zu spät mitbekommt (hätte ich mal einen erwischt dann wär das wohl verdammt teuer geworden.
Naja, ursprünglich war er nicht verbastelt, nur ist leider irgendwann 2008 der Mist mit dem Glasbruch losgegangen und da mir da auch noch das Geld fehlte war natrülich nix mit vernünftigem reparieren drin. Habs dann zwar immer wieder mit Folie zugemacht aber auch die war dann öfters mal druchlöchert worden von diversen Wurfgeschossen so daß irgendwann Frontscheibe, Heckscheibe, Glashubdach und auch die Fahrertürscheibe Fritte waren und logischerweise dann auch ziemlicher Feuchtigkeitsbefall das Interierur abmurkste.
Die Geldknappheit war eben der Hauptgrund warum das alles so lief, aber dazu kam halt noch der pUnkt das ich null Komma gar keinen Plan von Autoschrauberei hatte und mich da auch nicht wirklich rantraute...und Werkstatt war halt finanziell nicht drin..hm...
Komischerweise hatte ich solche unsinnigen "Hemmungen" bei Motorrädern nie gehabt. Von letzten zu diesem Jahr habe ich daher erstmal nach langer garnicht-Motorisierung mir ein Exotenmotorrad (eine Yamaha FZR 400 A, US-Modell) aus ebenso einer teilmontierten lang abgemeldeten Standleiche wiederaufgebaut und zugelassen, dabei wohl auch endlich mal die Funktionsweise eines Viertakters kapiert (vorherige Moppeds in den 90ern waren alles 2-Takter :D ) und das Prozedere einer Zulassung bei abhanden gekommenen Papieren (waren dem Vorbesitzer flötengegangen bei irgendeinem Umzug) studieren dürfen um mich da dann auch mal erfolgreich durchzubeissen ;)
Tja, wie ich bereits mitbekommen habe gibts da beim 2er Scirocco wohl nicht diese nette Variante wie bei Motorrädern daß man sich einfach ein offizielles Servioce Manual besorgt und einfach mal alles durchackert+prüft mangels eben solcher verfügbaren Manuals am Stück sondern nur Horden von Einzelabschnitten die man manchmal finden kann oder wo man sich nach dumm und dusselig suchen darf wenn man als Privatmensch überhaupt an sowas rankommt. Daher hoffe ich einfach mal hier bei Fragen paar treffende Antworten zu finden wie beispielsweise bei der Frage nach Drehmomenten diverser Schrauben (z.B. Ventildeckelschrauben? :D) oder wie man manche Sachen am besten angeht um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen ohne eine Hebebühne oder einen Motorkran zu haben (Kann man eine Kupplung austauschen/instandsetzen ohne den Motor komplett auszubauen und ohne eine Bühne zu haben? Marode Sitze: Kann man die noch retten oder helfen nur noch neue wenn sowohl die Polster als auch die Bezüge hinüber sind? :D)...
Klar dürfte das insgesamt nicht unbedingt wirtschaftlich sein, aber welcher Restaurationsaufbau an einem Oldtimer ist das schon wirklich? Und wenns hinhaut die Kiste soweit wieder aufzufrischen und zu restaurieren daß es fürs H-Kennzeichen hinhaut und er stabil fährt,dann ist es der Wagen einfach Wert find ich ;) Selbst wenns lange Zeit dauern mag dank Minimalstbudget eines 42 jährigen Teilzeitfernstudenten, Zeit spielt da keine Rolle, der Stellplatz läuft nicht weg ;)...
So war er mal als er noch aktiv auf der Straße war und so solls auch wieder mindestens werden ( zumindest sofern der Lochfraß nicht inzwischen zu heftig zugeschlagen hat):
Uploaded with ImageShack.com
Mal sehen ob ichs hinkriege mit eurer Hilfe ;)
Bis denne,
Tom
P.S.: Die Restauration wird natürlich bebildert dokumentiert werden ;)
Einen schönen Gruß aus dem rechtsrheinischen Köln an euch alle hier ;)
Ich hab mich nun endlich dazu durchgerungen meinen alten marsroten Scirocco II GT (EZ 1983, Modelljahr vermutlich 1982, 1,8 L 82 kW DX-Motor wenn ichs recht im Kopf hab) doch schrittweise wiederzubeleben nachdem er rund 10 Jahre abgemeldet auf meinem abgezäunten Stellplatz steht.
Eigentlich war er damals gar nicht soo defekt (Kupplung vershclissen, Ventildeckeldichtung nicht mehr ganz dicht), nur war mir eben damals das Geld verdammt knapp geworden so daß ich ihn abmelden musste. Geparkt wurde er seitdem auf einem leider nicht-überdachten Stellplatz so daß er Opfer einiger Hoolkids aus der Nachbarschaft wurde die mieserweise vom nicht weit dahinterliegenden Spielplatz den ein oder anderen Stein meinten mal eben rüberwerfen zu müssen. Klar daß man so einen Steinwerfer natürlich nicht erwischt weil mans zu spät mitbekommt (hätte ich mal einen erwischt dann wär das wohl verdammt teuer geworden.
Naja, ursprünglich war er nicht verbastelt, nur ist leider irgendwann 2008 der Mist mit dem Glasbruch losgegangen und da mir da auch noch das Geld fehlte war natrülich nix mit vernünftigem reparieren drin. Habs dann zwar immer wieder mit Folie zugemacht aber auch die war dann öfters mal druchlöchert worden von diversen Wurfgeschossen so daß irgendwann Frontscheibe, Heckscheibe, Glashubdach und auch die Fahrertürscheibe Fritte waren und logischerweise dann auch ziemlicher Feuchtigkeitsbefall das Interierur abmurkste.
Die Geldknappheit war eben der Hauptgrund warum das alles so lief, aber dazu kam halt noch der pUnkt das ich null Komma gar keinen Plan von Autoschrauberei hatte und mich da auch nicht wirklich rantraute...und Werkstatt war halt finanziell nicht drin..hm...
Komischerweise hatte ich solche unsinnigen "Hemmungen" bei Motorrädern nie gehabt. Von letzten zu diesem Jahr habe ich daher erstmal nach langer garnicht-Motorisierung mir ein Exotenmotorrad (eine Yamaha FZR 400 A, US-Modell) aus ebenso einer teilmontierten lang abgemeldeten Standleiche wiederaufgebaut und zugelassen, dabei wohl auch endlich mal die Funktionsweise eines Viertakters kapiert (vorherige Moppeds in den 90ern waren alles 2-Takter :D ) und das Prozedere einer Zulassung bei abhanden gekommenen Papieren (waren dem Vorbesitzer flötengegangen bei irgendeinem Umzug) studieren dürfen um mich da dann auch mal erfolgreich durchzubeissen ;)
Tja, wie ich bereits mitbekommen habe gibts da beim 2er Scirocco wohl nicht diese nette Variante wie bei Motorrädern daß man sich einfach ein offizielles Servioce Manual besorgt und einfach mal alles durchackert+prüft mangels eben solcher verfügbaren Manuals am Stück sondern nur Horden von Einzelabschnitten die man manchmal finden kann oder wo man sich nach dumm und dusselig suchen darf wenn man als Privatmensch überhaupt an sowas rankommt. Daher hoffe ich einfach mal hier bei Fragen paar treffende Antworten zu finden wie beispielsweise bei der Frage nach Drehmomenten diverser Schrauben (z.B. Ventildeckelschrauben? :D) oder wie man manche Sachen am besten angeht um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen ohne eine Hebebühne oder einen Motorkran zu haben (Kann man eine Kupplung austauschen/instandsetzen ohne den Motor komplett auszubauen und ohne eine Bühne zu haben? Marode Sitze: Kann man die noch retten oder helfen nur noch neue wenn sowohl die Polster als auch die Bezüge hinüber sind? :D)...
Klar dürfte das insgesamt nicht unbedingt wirtschaftlich sein, aber welcher Restaurationsaufbau an einem Oldtimer ist das schon wirklich? Und wenns hinhaut die Kiste soweit wieder aufzufrischen und zu restaurieren daß es fürs H-Kennzeichen hinhaut und er stabil fährt,dann ist es der Wagen einfach Wert find ich ;) Selbst wenns lange Zeit dauern mag dank Minimalstbudget eines 42 jährigen Teilzeitfernstudenten, Zeit spielt da keine Rolle, der Stellplatz läuft nicht weg ;)...
So war er mal als er noch aktiv auf der Straße war und so solls auch wieder mindestens werden ( zumindest sofern der Lochfraß nicht inzwischen zu heftig zugeschlagen hat):

Mal sehen ob ichs hinkriege mit eurer Hilfe ;)
Bis denne,
Tom
P.S.: Die Restauration wird natürlich bebildert dokumentiert werden ;)