Ursache für Fahrwerksgeräusch am Sc2?
Verfasst: Sa 9. Feb 2013, 00:43
Hallo zusammen,
an meinem Scirocco2 habe ich folgendes Problem:
Ab etwa Tempo 50 ist ein Pfeifen/Heulen/Dröhnen hörbar, welches sich mit der Geschwindigkeit in der Tonhöhe ändert und zwischen 60-65, bei 80 und 100 am lautesten ist und höchstwahrscheinlich von der Vorderachse kommt. Das Geräusch ist unabhängig von Gas, Bremse, Gang, Kupplung, Straßenzustand, Temperatur, Tageszeit, Fahrstrecke, Benzinpreis und Bundesligaergebnissen, zusätzliche Effekte wie Kratzen, Knacken, Rumpeln, Schleifen usw. treten nicht auf. In zügigen Rechtskurven wird es leiser oder verschwindet ganz, in Linkskurven aber auch nicht intensiver. Die Personen oder Werkstätten, die ich bisher dazu befragt habe, wollten sich nicht festlegen, die Vermutungen reichten von defektem Radlager über Achsantrieb, Differential bis Getriebe. Ich tippe mit meiner beschränkten Erfahrung am ehesten auf eins der beiden Radlager. Die (Vorderrad-) Bremsen würde ich ausschließen, die müßten zwar gelegentlich gemacht werden, sind aber leichtgängig. Reifen sind letztes Jahr auch erneuert worden und das brachte keine Änderung. Das Getriebe schaltet sich exakt und butterweich und der Zustand des Motors ist auch in Ordnung, springt gut an und läuft sauber und gleichmäßig.
Vielleicht hat jemand von euch die einzig richtige Idee?
Falls das wichtig ist: Ich habe einen 1,6er Vergasermotor (RE) mit einem 4+E-Getriebe (4T) und beide haben schon rund 177000 km miteinander verbracht.
Momentan kann ich keine weitergehenden Forschungen betreiben, da das Auto "hinter den sieben Bergen" im Winterschlaf ist, aber bis Saisonbeginn wollte ich das Ganze zumindest "theoretisch" geklärt haben.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße, Falk
an meinem Scirocco2 habe ich folgendes Problem:
Ab etwa Tempo 50 ist ein Pfeifen/Heulen/Dröhnen hörbar, welches sich mit der Geschwindigkeit in der Tonhöhe ändert und zwischen 60-65, bei 80 und 100 am lautesten ist und höchstwahrscheinlich von der Vorderachse kommt. Das Geräusch ist unabhängig von Gas, Bremse, Gang, Kupplung, Straßenzustand, Temperatur, Tageszeit, Fahrstrecke, Benzinpreis und Bundesligaergebnissen, zusätzliche Effekte wie Kratzen, Knacken, Rumpeln, Schleifen usw. treten nicht auf. In zügigen Rechtskurven wird es leiser oder verschwindet ganz, in Linkskurven aber auch nicht intensiver. Die Personen oder Werkstätten, die ich bisher dazu befragt habe, wollten sich nicht festlegen, die Vermutungen reichten von defektem Radlager über Achsantrieb, Differential bis Getriebe. Ich tippe mit meiner beschränkten Erfahrung am ehesten auf eins der beiden Radlager. Die (Vorderrad-) Bremsen würde ich ausschließen, die müßten zwar gelegentlich gemacht werden, sind aber leichtgängig. Reifen sind letztes Jahr auch erneuert worden und das brachte keine Änderung. Das Getriebe schaltet sich exakt und butterweich und der Zustand des Motors ist auch in Ordnung, springt gut an und läuft sauber und gleichmäßig.
Vielleicht hat jemand von euch die einzig richtige Idee?
Falls das wichtig ist: Ich habe einen 1,6er Vergasermotor (RE) mit einem 4+E-Getriebe (4T) und beide haben schon rund 177000 km miteinander verbracht.
Momentan kann ich keine weitergehenden Forschungen betreiben, da das Auto "hinter den sieben Bergen" im Winterschlaf ist, aber bis Saisonbeginn wollte ich das Ganze zumindest "theoretisch" geklärt haben.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße, Falk