Hallo.
habe letztens die komplette Bremse hinten überholt.
Nach dem zusammenbau, musste ich ungewöhnlich tief treten!
Habe dann mit einem Helfer an dem Nachstellkeil durch ein Radschraubenloch etwas gewackelt, damit er nachrutscht.
Denn wie immer hackt der nach dem neuen zusammenbau etwas...
Jetzt ist der Druckpunkt wie vorher, doch wenn ich die Handbremse ziehe und 2 mal pumpe, ist der Druckpunkt noch weiter oben (ca. 3cm!!)
Ist das Normal oder ist ein Nachstellkeil noch nicht ganz nachgerutscht?
Entlüftet ist es richtig.
Danke für eure Antworten :)
Nachstellkeil Trommelbremse
-
- Benutzer
- Beiträge: 389
- Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07
- saxcab
- Benutzer
- Beiträge: 566
- Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
- Wohnort: Nähe Chemnitz
AW: Nachstellkeil Trommelbremse
Der Keil hakt eigentlich nicht nach dem Zusammenbau. Das man erst mal treten muss, um die Beläge anlegen zu lassen und sich dabei der Keil sich bewegt ist normal.
Geht die Handbremse einzustellen?
Ich hatte den Handbremszug versehentlich mal nicht hinter die Zunge am Bremsträgerblech gelegt- da ging überhaupt nichts. Weder die Handbremse war einzustellen noch die Bremse funktonierte.
Geht die Handbremse einzustellen?
Ich hatte den Handbremszug versehentlich mal nicht hinter die Zunge am Bremsträgerblech gelegt- da ging überhaupt nichts. Weder die Handbremse war einzustellen noch die Bremse funktonierte.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
-
- Benutzer
- Beiträge: 389
- Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07
AW: Nachstellkeil Trommelbremse
Hatten wir schonmal, dass es beim ersten Versuch mit den neuen Teilen nicht gleich nachgestellt hatte. Ein bisschen mit der Handbremse spielen und dann gings.
Muss die Handbremse zwar sehr kräftig ziehen, damits während der Fahrt blockiert aber hält gut.
Die Frage ist nur ob das so OK ist wie ich oben beschrieben habe.
Dass beim Bremsen mit 2 mal Pumpen und Handbremse der Druckpunkt weiter oben ist.
Ohne Handbremse ist es so wie es früher war, die Trommeln sind auch beide gleich warm nach der Fahrt.
Muss die Handbremse zwar sehr kräftig ziehen, damits während der Fahrt blockiert aber hält gut.
Die Frage ist nur ob das so OK ist wie ich oben beschrieben habe.
Dass beim Bremsen mit 2 mal Pumpen und Handbremse der Druckpunkt weiter oben ist.
Ohne Handbremse ist es so wie es früher war, die Trommeln sind auch beide gleich warm nach der Fahrt.
- scirocco1979
- Benutzer
- Beiträge: 747
- Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
- Wohnort: Braunschweig
AW: Nachstellkeil Trommelbremse
Hallo,
vielleicht mal etwas Grundlegendes: Bei den von VW verbauten hinteren Bremsanlagen - ob nun "Trommel" oder "Scheibe", "neu" oder "antiquiert", wird man niemals bei einer funktionierenden hinteren Bremsanlage die Handbremse einstellen müssen! Maximal durch Längen der Handbremsseile den Hebelweg korrigieren.
Falls daran "rumgewurschtelt" wurde - und das passiert oft - sind die Seile soweit zu lösen, daß die "Handbremsstellung" auch am Sattel (Scheibenbremsanlage) oder in der Mechanik der Trommelbremse dessen Hebel auf "Null steht". Das bedeutet, daß bei einer Scheibenbremse der Hebel am Anschlag steht und dessen Betätigungshebel bei der Trommelbremse ebenfalls "auf Anschlag steht" und zwar "nach hinten" - dieser Hebel darf keine Wirkung erzeugen!
Ich möchte mich jetzt weiter nur auf die Trommelbremse beziehen: Wird dann die Trommelbremsanlage komplett montiert, so tritt man einfach nur einmal kräftig das Bremspedal und damit ist die komplette Grundeinstellung an der Trommelbremse mittels der Keile erfolgt! Danach stellt man die Handbremse mittels der Handbremsseíle ein.
Wie schon gesagt: Bei einer funkionierenden hinteren Bremsanlage wird man (nach getätigter Grundeinstellung) niemals wieder die Einstellung der Handbremsseile korrigieren müssen, ausser aus oben genannten Grund (Korrektur des Hebelwegs aufgrund sich längender Seile: vielleicht alle 5 bis 10 Jahre) oder eines Defekt der hinteren Bremsanlage - und das gilt sowohl bei "Scheibe" als auch bei einer selbstnachstellenden Trommelbremsanlage!
Gesonderter Hinweis für Fahrer mit nicht selbstnachstellender Trommelbremsanlage - das gilt für Fahrzeuge des Typs Scirocco 1 und auch des Golf 1 vor ca. 78/79 (und auch für jeden Käferfahrer oder andere Oldiefahrer wissenswert, der hier mitliest) - wo der Hebelweg der Handbremse "länger" wird: Aber bitte nicht an den "Seilen drehen"! An den Bremträgerblechen gibt es bei diesen Golf1 bzw Scirocco1-Modellen eine Öffnung, hinter der sich ein Rädchen befindet, mit der man die hintere Bremsanlage problemlos einstellen kann (beim Käfer sind es zwei Rädchen, mit denen man ebenso problemlos die Bremse einstellen kann - bei anderen Oldies wird´Ähnliches" geben)!
Gruss.
vielleicht mal etwas Grundlegendes: Bei den von VW verbauten hinteren Bremsanlagen - ob nun "Trommel" oder "Scheibe", "neu" oder "antiquiert", wird man niemals bei einer funktionierenden hinteren Bremsanlage die Handbremse einstellen müssen! Maximal durch Längen der Handbremsseile den Hebelweg korrigieren.
Falls daran "rumgewurschtelt" wurde - und das passiert oft - sind die Seile soweit zu lösen, daß die "Handbremsstellung" auch am Sattel (Scheibenbremsanlage) oder in der Mechanik der Trommelbremse dessen Hebel auf "Null steht". Das bedeutet, daß bei einer Scheibenbremse der Hebel am Anschlag steht und dessen Betätigungshebel bei der Trommelbremse ebenfalls "auf Anschlag steht" und zwar "nach hinten" - dieser Hebel darf keine Wirkung erzeugen!
Ich möchte mich jetzt weiter nur auf die Trommelbremse beziehen: Wird dann die Trommelbremsanlage komplett montiert, so tritt man einfach nur einmal kräftig das Bremspedal und damit ist die komplette Grundeinstellung an der Trommelbremse mittels der Keile erfolgt! Danach stellt man die Handbremse mittels der Handbremsseíle ein.
Wie schon gesagt: Bei einer funkionierenden hinteren Bremsanlage wird man (nach getätigter Grundeinstellung) niemals wieder die Einstellung der Handbremsseile korrigieren müssen, ausser aus oben genannten Grund (Korrektur des Hebelwegs aufgrund sich längender Seile: vielleicht alle 5 bis 10 Jahre) oder eines Defekt der hinteren Bremsanlage - und das gilt sowohl bei "Scheibe" als auch bei einer selbstnachstellenden Trommelbremsanlage!
Gesonderter Hinweis für Fahrer mit nicht selbstnachstellender Trommelbremsanlage - das gilt für Fahrzeuge des Typs Scirocco 1 und auch des Golf 1 vor ca. 78/79 (und auch für jeden Käferfahrer oder andere Oldiefahrer wissenswert, der hier mitliest) - wo der Hebelweg der Handbremse "länger" wird: Aber bitte nicht an den "Seilen drehen"! An den Bremträgerblechen gibt es bei diesen Golf1 bzw Scirocco1-Modellen eine Öffnung, hinter der sich ein Rädchen befindet, mit der man die hintere Bremsanlage problemlos einstellen kann (beim Käfer sind es zwei Rädchen, mit denen man ebenso problemlos die Bremse einstellen kann - bei anderen Oldies wird´Ähnliches" geben)!
Gruss.
-
- Benutzer
- Beiträge: 389
- Registriert: So 29. Mai 2011, 13:07
AW: Nachstellkeil Trommelbremse
Das ist mein Fehler.
Habe VOR der Testfahrt schon die Handbremse nachgestellt, anstatt erstmal mit dem Fuß bremsen, damit sich der Keil runterschiebt :D
Klingt auch loigsch, kam mir dort auch etwas spanisch vor... aber was macht man im eifer des gefechts? :D
Kann ich also morgen die Handbremse erstmal komplett lösen und ein paar mal mit dem Fuß bremsen und DANN die Handbremse auf den 3. Raster nachstellen?
Habe VOR der Testfahrt schon die Handbremse nachgestellt, anstatt erstmal mit dem Fuß bremsen, damit sich der Keil runterschiebt :D
Klingt auch loigsch, kam mir dort auch etwas spanisch vor... aber was macht man im eifer des gefechts? :D
Kann ich also morgen die Handbremse erstmal komplett lösen und ein paar mal mit dem Fuß bremsen und DANN die Handbremse auf den 3. Raster nachstellen?